- Mitgliedschaftspakete im Detail
- Paketberater
-
* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer, zahlbar als Jahresbetrag.
Rund um die Uhr telefonisch erreichbar
+49 341 926590
Fax: 0341 / 926 59 100 E-Mail: info@haendlerbund.de
Mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen helfen, die Händlerbund Rechtstexte rechtsicher in Ihren Shopify-Shop einzubinden. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
Zur Absicherung Ihres Shopify-Shops ist zunächst die korrekte Einbindung der von uns zur Verfügung gestellten Rechtstexte (Impressum, Widerrufsbelehrung nebst Muster-Widerrufsformular, AGB und Kundeninformationen, Datenschutzerklärung sowie Zahlungs- und Versandbedingungen) Voraussetzung. Deren Einbindung über den Admin-Bereich von Shopify wird im Folgenden erläutert.
Bitte loggen Sie sich in den Admin-Bereich von Shopify ein, indem Sie zuerst Ihre Shop-Adresse und nachfolgend Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort eingeben.
Alle Rechtstexte für Ihren Online-Shop können über die Funktion "Einstellungen" auf der linken Seite der Navigation integriert werden.
Über die Kachel "Rechtliches" gelangen Sie zu den einzelnen Eingabemasken, in denen Sie die jeweiligen Rechtstexte einfügen können.
Alle Eingabemasken verfügen einen identischen Aufbau und werden, wie auf dem nachfolgenden Screenshot abgebildet, dargestellt. Sehen Sie an dieser Stelle beispielhaft das Eingabefeld für die Widerrufsbelehrung und das Muster-Widerrufsformular.
Bitte setzen Sie die einzelnen Rechtstexte in die jeweils vorgesehenen Eingabefelder. Stellen Sie dabei sicher, dass die Formatierung der Rechtstexte beibehalten wird und insbesondere alle in den Rechtstexten enthaltenen Verlinkungen aktiv übernommen werden.
Der im Impressum enthaltene Link zur OS-Plattform muss stets aktiv aufrufbar und optisch als Verlinkung wahrnehmbar ausgestaltet sein. Gegebenenfalls ist es aus technischen Gründen notwendig, dass Sie die Verlinkung manuell nachbearbeiten müssen.
Bitte beachten Sie, dass ein bloßer Mouseover-Effekt, der den Link erst sichtbar macht, nachdem der Seitenbesucher mit der Mouse darübergeht, nicht ausreicht, um die Verlinkung für den Seitenbesucher leicht erkennbar zu machen. Bitte gestalten Sie daher die Verlinkung farblich hervorgehoben und/oder unterstrichen dar.
Damit die Rechtstexte jederzeit von jeder Seite aus in Ihrem Online-Shop einsehbar sind, sind die angelegten Rechtstext-Seiten in der Fußleiste Ihrer Internetpräsenz zu platzieren.
Hierfür klicken Sie links im Menü auf "Onlineshop" und anschließend auf "Navigation".
Im Anschluss gelangen Sie über das Feld "Fußzeilenmenü" zu "Menü-Eintrag hinzufügen".
Im sich öffnenden Menü wählen Sie im Auswahlfenster "Link" den Punkt "Rechtstexte" aus.
Wählen Sie daraufhin der Reihe nach die einzeln hinterlegten Rechtstexte aus.
Sofern Ihnen die Überschriften in englischer Sprache angezeigt werden, ist die entsprechend deutsche Bezeichnung im Feld "Name" einzutragen. Damit gewährleisten Sie, dass im Check-Out auf der Bestellübersichtsseite die Rechtstexte korrekt und in deutscher Sprache eingebunden werden.
Die korrekte begriffliche Zuordnung können Sie nachfolgendem Screenshot entnehmen.
Die Eintragung der deutschen Bezeichnung im Feld "Name" wird am Beispiel "Impressum" auf nachfolgendem Screenshot verdeutlicht.
Soweit Sie alle Rechtstexte ausgewählt haben, klicken Sie auf "Menü speichern". Ihre Rechtstexte sind nunmehr in der Fußzeile Ihrer Website auffindbar.
Bei der Darstellung und Angabe der Preise sowie Steuern beachten Sie bitte folgende Punkte.
Für den Verbraucher müssen sämtliche Preisinformationen deutlich sichtbar sein. Dazu zählt unter anderem auch der Hinweis auf die Mehrwertsteuer. Um die Mehrwertsteuer am Gesamtpreis auszuweisen, wählen Sie am linken Seitenrand "Einstellungen" und öffnen die Rubrik "Steuern".
Setzen Sie anschließend bitte den Haken bei "Alle Preise inklusive Steuern anzeigen" in dem Feld "Steuerregionen und Steuerberechnungen".
Die Angabe "inkl. MwSt." erscheint dann bei jedem Artikel am Gesamtpreis.
Des Weiteren ist die Angabe des Grundpreises bei grundpreispflichtigen Produkten erforderlich. Gehen Sie hierfür zunächst links im Seitenmenü auf "Produkte" und wählen das grundpreispflichtige Produkt aus. Im Anschluss aktivieren Sie unter dem Reiter "Preisgestaltung" das Häkchen "Grundpreis für dieses Produkt anzeigen".
Tragen Sie im nachfolgenden Feld die Artikelmaße sowie den dazugehörigen Grundpreis ein.
Die Angabe der korrekten Grundpreiseinheit hängt von der Füllmenge/Fläche des jeweiligen Produkts ab. Um Fehlerquellen zu vermeiden, beachten Sie bitte die Informationen in unserem Hinweisblatt.
Soweit Sie die Grundpreise entsprechend der obigen Hinweise hinterlegt haben, müssen Sie sog. Code-Snippets hinzufügen. Folgen Sie hierfür bitte den Erläuterungen von Shopify in dem gelben Kasten aus obigem Screenshot.
Sofern Sie sog. Streichpreise einbinden wollen, können die Einstellungen über den linken Menürand "Produkte" → "Alle Produkte" → "Produkt hinzufügen" im Reiter "Preisgestaltung" getroffen werden.
Im Feld "Vergleichspreis" geben Sie den Preis an, der im Artikel durchgestrichen sein soll. Bei "Preis" tragen Sie den aktuellen Aktionspreis ein, sodass sich in der Darstellung folgendes Bild ergibt:
Unter welchen Voraussetzungen die Werbung mit Streichpreisen zulässig ist, können Sie in unserer Wissensrubrik nachlesen.
Die Preisangabenverordnung schreibt vor, dass die Versandkosten am Gesamtpreis anzugeben sind. Daher muss die Angabe der Versandkosten vollständig (auch etwaige Versandkostenrabatte / Versandkostenfreiheit beim Kauf mehrerer Artikel) auf einem Blick mit dem Artikelpreis erfolgen. Hierzu muss beim Preis hinter dem Mehrwertsteuerhinweis der Zusatz "zzgl. Versandkosten" mit hinterlegter Verlinkung auf die Versandbedingungen zu finden sein.
Für die Einbindung der Versandbedingungen gehen Sie bitte wie unter Punkt 1 ("Rechtstexte korrekt hinterlegen") beschrieben vor, indem Sie in der Navigation das Fußzeilenmenü aufrufen und den Rechtstext "Zahlung und Versand" auswählen und ggf. bearbeiten:
Darüber hinaus ist die Angabe der Lieferzeit am Artikel eine Pflichtinformation. Über die Rubrik "Produkte" und "Produkt hinzufügen" kann derzeit keine Schaltfläche für die Angabe der Lieferzeit gefunden werden. Damit Sie dennoch die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, nutzen Sie die erste Zeile der Produktbeschreibung für die Angabe der Lieferzeit am jeweiligen Artikel.
Als Verkäufer im Onlinehandel müssen Sie über die zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel informieren. Diese Informationen müssen Sie bei Shopify nicht manuell eingeben, soweit Sie die über den Rechtstext-Editor zur Verfügung gestellte Datei "Zahlung und Versand" nutzen und gemäß Punkt 3 dieser Einstellhinweise einbinden.
Sofern Sie für ein Produkt eine Garantie anbieten wollen, müssen Sie den Verbraucher über das Bestehen der Garantie sowie über die Garantiebedingungen informieren. Alle Informationen zur Garantie sind daher als Volltext in die jeweilige Artikelbeschreibung aufzunehmen.
Weitere Informationen zur Garantie im Online-Handel können Sie unserem Wissensbereich entnehmen.
Im Warenkorb müssen sowohl die konkret anfallenden Versandkosten als auch die Mehrwertsteuer angezeigt werden. Während die Mehrwertsteuer automatisiert angezeigt wird, ist die Anzeige der konkret anfallenden Versandkosten zum jetzigen Zeitpunkt in den Shopify-Einstellungen nur über Umwege mittels Angabe pauschaler Versandkosten möglich. Die Angabe der Versandkosten über den Verweis "zzgl. Versandkosten" ist nicht ausreichend. Folgen Sie daher bitte der nachstehenden Anleitung, um pauschale Versandkosten anzugeben:
Wählen Sie unter "Themes" → "Aktionen" → "Sprachen bearbeiten" und im sich nun öffnenden Menü die Schaltfläche "Cart" (dt.: Warenkorb).
Anschließend scrollen Sie bis zum Feld "Taxes included and shipping policy.html".
Dort haben Sie die Möglichkeit, eigene Angaben zu den pauschalen Versandkosten zu hinterlegen.
"inkl. Mwst. zzgl. 4,99 Euro Versandkosten innerhalb Deutschlands, Auslandsversand 6,99 Euro"
oder
"inkl. Mwst. zzgl. 4,99 Euro Versandkosten innerhalb Deutschlands, die Auslandsversandkosten werden im Bestellvorgang konkretisiert".
Bitte speichern Sie im Anschluss Ihre Angaben.
In unserem Hinweisblatt zur Bestellübersicht haben wir für Sie alle notwendigen Informationen zur Darstellung der Pflichtinformationen auf der Bestellübersichtsseite zusammengefasst.
Auch auf der Bestellübersichtsseite müssen Sie die wesentlichen Merkmale Ihrer Produkte angeben. Aktuell werden jedoch nur einzelne Informationen aus der Artikelbeschreibung in die Bestellübersicht übernommen. Die Übernahme aller wesentlichen Eigenschaften in die Bestellübersicht muss durch Shopify erst noch gewährleistet werden.
Damit Ihre AGB Vertragsbestandteil werden, müssen diese wirksam in den Vertrag einbezogen werden. Um dies sicherzustellen, können Sie die AGB entweder als Verlinkung oder in Form einer Checkbox einbinden. Die nachfolgende Darstellung zeigt Ihnen, wie Sie die AGB mittels Verlinkung auf der Bestellübersichtsseite einfügen können. Hiermit stellen Sie zugleich sicher, dass ebenfalls die Bestimmungen zum Widerrufsrecht als Verlinkung auf der Bestellübersicht angezeigt werden.
Klicken Sie zunächst auf "Einstellungen" am Ende des linken Seitenmenüs und wählen Sie dann "Check-out". In der Rubrik "Bestellabwicklung" aktivieren Sie den Haken bei "Einen Bestätigungsschritt anfordern".
Nachdem Sie diese Schritte durchgeführt haben, wird auf der Bestellübersicht der Satz "Ich erkläre mich mit den AGB einverstanden und die Widerrufsbelehrung habe ich zur Kenntnis genommen" eingeblendet. Dabei sind die Begriffe "AGB" und "Widerrufsbelehrung" verlinkt.
Da diese Formulierung rechtlich problematisch ist, ändern Sie bitte den Text wie folgt ab.
Wählen Sie dafür "Themes" → "Aktionen" → "Sprachen bearbeiten" und schließlich "Checkout & System". Scrollen Sie zu "Review notice.html".
Bitte ergänzen Sie folgenden Text.
"Bitte beachten Sie unsere {{ terms_of_service}}. Die {{ refund_policy }} nebst Muster-Widerrufsformular habe ich zur Kenntnis genommen."
Gehen Sie abschließend rechts oben auf "Speichern". Die AGB und Widerrufsbelehrung werden auf der Bestellübersicht nunmehr wie folgt dargestellt.
Nach Vertragsschluss müssen Sie dem Verbraucher bestimmte Pflichtinformationen per E-Mail übermitteln. Hiervon umfasst sind u.a. die AGB/Kundeninformationen und die Widerrufsbelehrung nebst Muster-Widerrufsformular. Für die Übermittlung genügt es, wenn Sie die Rechtstexte als PDF-Datei in Form eines E-Mail-Anhanges versenden. In diesem Fall ist zusätzlich ein Link zu einem kostenlosen PDF- reader in die E-Mail aufzunehmen.
Shopify hängt die Rechtstexte bereits automatisiert an die nach Bestellabschluss an den Kunden versendete Bestellbestätigung, sodass grundsätzlich kein weiteres Zutun des Händlers erforderlich ist. Soweit die PDF-Anhänge nicht in der Bestellbestätigung zu finden ist, müssen Sie einen Code-Snippet hinterlegen. Das funktioniert wie folgt. Über "Einstellungen" öffnen Sie das Menü "Benachrichtigungen".
Öffnen Sie dann "Bestellbestätigung".
Scrollen Sie im Code bis nach ganz unten.
Folgendes Snippet müsste bereits standardmäßig von Shopify hinterlegt sein, damit Ihre AGB und Widerrufsbelehrung nebst Muster-Widerrufsformular als PDF-Dateien in der Bestellbestätigung angehängt werden.
Ist dies nicht der Fall, setzen Sie den Snippet-Code bitte händisch in das Feld und klicken Sie auf "speichern".
Grundsätzlich ist die Einwilligung des Adressaten für die Zusendung von E-Mail-Werbung erforderlich. Dieser Grundsatz gilt unabhängig davon, ob der Adressat der E-Mail-Werbung Verbraucher oder Unternehmer ist. Im Onlineshop wird dazu eine nicht voreingestellte Checkbox aktiviert. Nach Anhaken der Checkbox durch den Verbraucher, erhält dieser eine Bestätigungs-Mail (Double-Opt-in-Verfahren). Erst durch Bestätigung des Links ist der Newsletterversand durch den Kunden bewilligt.
Um den Text dahingehend abzuändern, dass die Abbestellung des Newsletters jederzeit möglich ist, gehen Sie wie folgt vor.
Wählen Sie "Aktionen" → "Sprachen bearbeiten" → "Checkout & System". Scrollen Sie bis zu dem Punkt "Checkout marketing".
In das Textfeld schreiben Sie nun:
"Ich möchte News und exklusive Angebote erhalten. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen."
In der Darstellung im Check-Out erscheint diese Anzeige dann wie folgt.
Die Einstellung des Double-Opt-in-Verfahrens nehmen Sie wie folgt vor. Über Einstellungen gelangen Sie zu "Benachrichtigungen". Dort scrollen Sie runter bis zu "E-Mail-Marketing".
Wenn Sie hier den Haken setzen, dann bekommt der Kunde eine Bestätigungsmail, in der er E-Mail-Marketing bestätigen muss. Somit können Sie das Double-Opt-In-Erfordernis erfüllen.