Switch language: Englisch
Kontakt
x

täglich 6-22 Uhr erreichbar Tel.: +49 341 926590

Fax: 0341 / 261 80 687

Vereinbaren Sie einen Rückruftermin!

E-Mail: info@haendlerbund.de

Mitglieder-Login
Tel:+49 341 926590

täglich 6-22 Uhr erreichbar

Das E-Commerce Netzwerk
mit über 90.000 betreuten Onlinepräsenzen

Verstoß gegen das Markenrecht –
Hilfe bei Abmahnung

Gründe, warum es zu Markenrechtsverletzungen kommt, gibt es viele. Die Gefahr bei Abmahnungen ist aber immer die gleiche: Sie können richtig teuer werden. Auch wenn die gesetzten Fristen kurz und die Forderungen eindeutig sind: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Schon eine voreilig gesetzte Unterschrift kann weitreichende Folgen haben. Wir helfen Ihnen weiter.

  • Schnelle Unterstützung
  • Hilfe bei bereits erhaltener Abmahnung
  • Vertretung durch erfahrene, spezialisierte Anwälte
Abmahnung hochladen

Markenrechtsverletzung – Das können Sie jetzt tun

Wenn Sie eine Abmahnung wegen einer Markenverletzung erhalten haben, werden verschiedene Forderungen gestellt, darunter Beseitigungs- / Vernichtungsansprüche, Auskunftsansprüche und Schadenersatz. Wir unterstützen Sie, sich zur Wehr zu setzen und rechtliche Fallstricke zu umgehen. Besonders die beigefügte strafbewehrte Unterlassungserklärung kann in der Zukunft weitreichende Konsequenzen haben – rechtlicher Beistand ist an diese Stelle besonders wichtig.

  • Unterschreiben Sie die strafbewehrte Unterlassungserklärung nicht sofort.
  • Nehmen Sie die gesetzten Fristen ernst.
  • Setzen Sie auf unsere Unterstützung. Wir haben jahrelange Erfahrung mit der erfolgreichen Abwicklung von Abmahnungen im Markenrecht.


Wir helfen schnell und zuverlässig

Icon Mensch

Immer für Sie da
Hilfe durch erfahrene Rechtsanwälte

Icon Menschenmenge

0341 926 590
Wir beraten Sie gern

Icon Upload

Upload
Jetzt Abmahnung hochladen!

Icon Händeschütteln

Paket buchen
Soforthilfe, Rechtstexte und mehr

Jetzt Abmahnung hochladen

Nutzen Sie den Abmahnungsupload und senden Sie uns alle vorhanden Unterlagen zu. Um Sie vollumfänglich vertreten zu können, ist die Buchung des Unlimited- oder Professional-Mitgliedschaftspakets notwendig. Neben der Vertretung im Abmahnfall profitieren Sie von vielen weiteren Leistungen wie Shop-Tiefenprüfung, Rechtstextservice und vielem mehr.

Abmahnung hochladen

Zugelassene Dateiformate: jpg, png, pdf, doc, docx, xls, xlsx

Max. Dateigröße: 12 MB

Hochgeladene Dateien:

Bisher haben Sie noch keine Dateien hochgeladen.
 x
 x
 x
 x
 x
+ weitere Datei hochladen

Powered by ChronoForms - ChronoEngine.com

Alle Vorteile auf einen Blick

Ja, eine Abmahnung ist ärgerlich. Aber es gibt keinen Grund, den Kopf zu verlieren. Wir helfen Ihnen schnell und bewährt weiter - nicht nur bei Abmahnungen, sondern auch vielen weiteren Bereichen des E-Commerce-Alltags.

Als Unlimited- oder Professional-Mitglied helfen wir Ihnen bei einer Abmahnung sofort weiter.

  • Direkte Hilfe bei Abmahnung ohne Wartezeiten
  • Vertretung bei bereits erhaltener Abmahnung
  • Abmahnvertretung auch bei Selbstverschulden
  • Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung
  • Selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Kostenübernahme für eigenen Anwalt

Als Mitglied können Sie ein umfangreiches Leistungspaket in Anspruch nehmen – von Rechtstexten, Shop-Tiefenprüfung und Rechtsberatung bis hin zu verschiedenen Angeboten, die Ihnen den E-Commerce-Alltag erleichtern.

Warum wurde ich abgemahnt?

Der Aufbau einer Marke ist aufwendig und kostenintensiv. Die meisten Markeninhaber haben deshalb großes Interesse daran, ihre eingetragenen Marken auch zu überwachen, und so sicherzustellen, dass die geschützten Waren oder Dienstleistungen nicht unbefugt verwendet werden.

Wer also eine Abmahnung im Markenrecht bekommt, dem wird vorgeworfen, sich einen Wettbewerbsvorteil durch die Verwendung einer geschützten Marke verschafft zu haben – zum Beispiel weil eine Marke kopiert wurde oder die Bekanntheit einer Marke ausgenutzt wurde. Die Abmahnung dient als Aufforderung, die Markenrechtsverletzung zu unterlassen.

Markenrechtliche Abmahnungen betreffen zum Beispiel:

Bewusstes oder unbewusstes Handeln mit Plagiaten

Wer ein Plagiat verkauft, verstößt nicht nur gegen die Markenrechte des Herstellers, sondern macht sich auch strafbar. Übrigens: Wurde ein Plagiat als „echte“ Ware verkauft, muss der Verkäufer dem Kunden das Original liefern.

Verkauf originaler Markenprodukte ohne Autorisierung des Markeninhabers

Viele Händler wissen nicht, dass Hersteller die Vertriebswege vorschreiben dürfen. So kann festgelegt werden, in welchen Ländern die Markenprodukte vertrieben werden dürfen und welche Qualifikationen (z.B. Fachkenntnisse) Händler erfüllen müssen.

Verwendung von Markennamen in den Angeboten von No-Name-Zubehör bzw. -Ersatzteilen

Eine Werbung für Produkte, die kompatibel zu einem Markenprodukt sind, ist zulässig. Die Auflistung zu den kompatiblen Produkten muss jedoch vollständig sein und nicht eine beliebige Marke herausgreifen. Ansonsten kann eine Abmahnung drohen.

Nutzung fremder Kennzeichen im Anzeigentext von Suchmaschinenwerbung

Die Nutzung einer fremden Marke als Keyword ist zwar im Grundsatz zulässig. Allerdings gibt es viele anderslautende Gerichtsentscheidungen. In der Anzeige selbst sollte die fremde Marke jedoch nicht auftauchen.

Original-Markenprodukte werden verändert bzw. verschlechtert

Der Markeninhaber muss es nicht dulden, dass seine Produkte verändert werden (Beispiel: Rolex-Uhr mit Schmucksteinen verzieren).

Metatag-Werbung mit geschützten Markennamen

Die Verwendung eines Markennamens im HTML-Quelltext einer Website, ersichtlich zu dem Zweck, über Suchmaschinen Käufer in den Shop zu locken, verletzt Markenrechte.

Neu eingetragene Marke steht im Konflikt mit einer bereits geschützten Marke

Inhaber älterer Marken können den Anspruch erheben, identische oder verwechselbare Marken, die später eingetragen worden sind, entfernen zu lassen. Es empfiehlt sich deshalb immer eine professionelle Markenrecherche durchzuführen.

Verwendung gebräuchlicher, aber geschützter Alltagsbegriffe

Namen wie „Inbus”, „Mensch ärgere dich nicht” oder „Edding”, dürfen nicht verwendet werden, wenn sie nicht das tatsächliche Markenprodukt betreffen.

Verstöße in Produktbeschreibungen und auf Bildern beim Anhängen an ASIN-Nummern auf Amazon

Abmahngefahr besteht bei Markenrechtsverstößen nicht nur für den Händler, der Texte und Bilder verantwortet, sondern auch für alle Verkäufer, die sich an das entsprechende Produkt anhängen.

Unsachgemäße Verwendung von Logos

Markennamen dürfen natürlich verwendet werden, wenn Sie geschützte Marken zulässigerweise verkaufen. Anders sieht es bei Logos aus: Sie dürfen nicht ohne Weiteres benutzt werden. Auch wenn die Nutzung von Logos im Geschäftsalltag meistens bereits in Verträgen geregelt ist, empfiehlt es sich lieber doppelt nachzuprüfen.

Übrigens: Abmahnfähig ist schon das Angebot einer Ware oder Dienstleistung – unabhängig davon, ob es zu einem Verkauf kam.

Ist meine Markenrecht-Abmahnung überhaupt gerechtfertigt?

Ob die Abmahnung berechtigt oder haltlos ist, muss im Zweifel vom Experten geklärt werden. Unsere Anwälte prüfen Ihre Abmahnung gründlich und vertreten Sie auch auch bei Selbstverschulden. Denn auch wenn Sie gegen das Markenrecht verstoßen haben: das Ausmaß der beigefügten Forderungen ist regelmäßig überzogen, besonders auch dann wenn ein Patentanwalt hinzugezogen wird. Hier ist juristisches Geschick gefragt.

Markenrechtsverletzungen dürfen unter anderem dann abgemahnt werden, wenn:

  • Die Marke im geschäftlichen Zusammenhang genutzt wird.
  • Marken identisch oder verwechselbar sind.
  • Sich die Produkte oder Dienstleistungen in der gleichen oder einer ähnlichen Klasse befinden und damit ähnliche Nutzungsformen haben.

Eine Abmahnung ist aber nicht immer zulässig. Nicht abgemahnt werden kann zum Beispiel:

  • Wenn die Marke nach ihrer Registrierung in den vergangenen fünf Jahren nicht oder nur für private Zwecke genutzt wurde.
  • Wenn Sie bei konkurrierenden Einträgen mit identischen Marken als Abgemahnter selbst die ältere Marken eingetragen haben.
  • Wenn der Abmahnende nicht Inhaber der Marke / exklusiver Lizenznehmer ist beziehungsweise ihn vertritt.
  • Wenn die Marke missbräuchlich eingetragen wurde, das heißt nur mit dem Ziel, eine Abmahnfalle zu schaffen.

Rundum abgesichert mit dem Händlerbund

Markenrecht, Grundpreis, fehlender OS-Link und dutzende weitere Stolperfallen liefern Abmahnern immer wieder willkommene Steilvorlagen. Nicht mit uns.

In unseren Unlimited- und Professional-Mitgliedschaftspaketen sind unter anderem diese Leistungen enthalten:

Rechtsberatung
durch erfahrene,
spezialisierte Rechtsanwälte

Shop-Tiefenprüfung
mit umfassendem Prüfkatalog
und persönlichem Ansprechpartner

Rechtstexte
für eine unbegrenzte Anzahl
an Präsenzen

-->

Wissenswertes
zum Thema Markenrecht

Auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Abmahnungen ausgesprochen?

Die rechtliche Grundlage bildet das Markengesetz (MarkenG) und hierbei im Speziellen § 14 MarkenG zum ausschließlichen Recht des Inhabers einer Marke, Unterlassungsanspruch, Schadensersatzanspruch.

Kann eine Abmahnung im Markenrecht auch eine Privatperson treffen?

Nein, beim privaten Gebrauch einer geschützten Marke liegt keine Markenrechtsverletzung vor. Aber Achtung, sobald sie beispielsweise Werbebanner einbinden oder Partnerprogramme nutzen, wird Ihre Präsenz nicht mehr als privat angesehen und Sie können abgemahnt werden. Auch beim Verkauf auf Plattformen wie eBay verlaufen die Grenzen zwischen privat und geschäftlich in einzelnen Fällen nahezu fließend. Wer gehäuft gleichartige und neue Produkte verkauft, die er erst kurz zuvor erworben hat, wird im Zweifel als Händler betrachtet.

Wie kann ich feststellen, ob ein Name geschützt ist?

Für Ihre Markenrecherche können Sie beim Deutschen Patent- und Markenamt im DPMA-Register kostenlos nach deutschen Marken recherchieren. Wenn Sie eine eigene Marke eingetragen haben oder eintragen möchten, unterstützen wir Sie gern auch mit unserem Markenservice. Wir unterstützen Sie bei der Anmeldung, Ähnlichkeitsrecherche und Markenüberwachung.

Ist ein Vernichtungsanspruch gerechtfertigt?

Grundsätzlich hat ein Markeninhaber das Recht auf Unterlassung, Entschädigung und Auskunft darüber in welcher Art und in welchem Umfang Einnahmen mit der betroffenen Marke erzielt wurden. Außerdem kann er – gemäß § 18 MarkenG und in Zusammenhang mit einer Unterlassungserklärung – auch eine Vernichtung durchsetzen. Und das nicht nur wenn es sich um Plagiate handelt. Auch Originale müssen in bestimmten Fällen vernichtet werden, zum Beispiel dann, wenn Waren aus dem außereuropäischen Ausland ohne die Zustimmung des Markeninhabers nach Deutschland importiert werden.

Wann besteht eine Verwechslungsgefahr zwischen Marken?

Ob tatsächlich eine Verwechslungsgefahr vorliegt, wird oft im Einzelfall entschieden. Entscheidend ist nicht nur, wie gleich oder ähnlich Wörter und Bilder sind. Ausschlaggebend ist auch wie ähnlich sich die Waren und Dienstleistungen sind. Und auch die Kennzeichnungskraft einer geschützten Marke ist von Bedeutung: Wie lang und intensiv wurde eine Marke bisher schon genutzt? Wie hoch ist der Marktanteil? Und wie hoch ist die Unterscheidungskraft? Je größer die Bekanntheit einer älteren Marke, desto größer ist auch die Verwechslungsgefahr mit einer neuen Marke.

Kann eine Marke auch ohne Eintragung geschützt sein?

Das Markenrecht hat sein Tücken, deshalb werden Sie es vielleicht schon ahnen: Ja, unter speziellen Bedingungen kann sich ein Markenschutz auch dann ergeben, wenn eine Marke überhaupt nicht eingetragen ist. Das ist dann der Fall, wenn eine außerordentliche Bekanntheit vorliegt oder die Marke schon lange und intensiv im Wettbewerb genutzt wird - zum Beispiel bei der HipHop-Band “Fettes Brot” oder dem Betriebssystem “Linux”.

Gibt es Überschneidungen zwischen Marken- und Urheberrecht?

Ja, in einigen Fällen können sich deshalb spezielle Fragestellungen ergeben, welche Rechtslage ausschlaggebend ist. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn ein Unternehmer einen Künstler beauftragt ein Logo zu entwerfen, ohne dass das exklusive Nutzungsrecht beim Auftraggeber liegt. Auch nach Anmeldung einer Marke wiegt hier im Zweifel das Urheberrecht schwerer.

Anchor Top
+49 341 926590
Rückrufwunsch
Finden Sie in wenigen Klicks Ihr passendes Mitgliedschaftspaket
  • Rechtstexte
  • Rechtsberatung
  • Hilfe bei Abmahnung
  • Shop-Tiefenprüfung
Für wie viele Online-Präsenzen benötigen Sie Rechtstexte?
Zu Online-Präsenzen zählen Online-Shops, Marktplätze und weitere Verkaufskanäle. Zusätzlich sichern wir Ihnen zwei Social-Media-Präsenzen ab. Sie nutzen mehr als 5 Online-Präsenzen? Dann stellen wir Ihnen eine unbegrenzte Anzahl an Rechtstexten zur Verfügung.
In welchem Umfang benötigen Sie persönliche Beratung durch einen Rechtsanwalt?
Im Rahmen einer unbegrenzten Rechtsberatung steht Ihnen dauerhaft ein persönlicher Ansprechpartner per E-Mail und Telefon zur Seite.
Benötigen Sie anwaltliche Beratung oder Vertretung bei einer Abmahnung?
Wir vertreten Sie bei wettbewerbs-, urheber- und markenrechtlichen Abmahnungen.
Möchten Sie einen Ihrer Shops von einem Rechtsanwalt rechtlich prüfen lassen?
Ihr Online- oder Plattform-Shop wird von Juristen auf Rechtssicherheit geprüft - natürlich entsprechend der aktuellen Gesetzeslage.
Unsere Empfehlung
Unser Tipp: Das Basic-Paket für Ihre Rechtssicherheit.
Empfehlung Basic-Paket
Unsere Empfehlung
Unser Tipp: Das Premium-Paket für Ihre Rechtssicherheit.
Empfehlung Premium-Paket
Unsere Empfehlung
Unser Tipp: Das Unlimited-Paket für Ihre Rechtssicherheit.
Empfehlung Unlimited-Paket
Unsere Empfehlung
Unser Tipp: Das Professional-Paket für Ihre Rechtssicherheit.
Empfehlung Professional-Paket