Warum ist ein gutes Bewertungsprofil überhaupt wichtig?
Studien haben ergeben, dass Kunden-Bewertungen das wichtigste Kriterium für Kaufentscheidungen im Online-Handel sind. Gleichzeitig sind Kunden aber auch skeptisch - denn das Geschäft mit gekauften Bewertungen läuft prächtig. Nutzer vertrauen deshalb weniger Unternehmensprofilen mit Bestnoten ohne Ausreißer, sondern orientieren sich oft an Bewertungen im 3- bis 4 Sterne-Bereich, um sich ein möglichst authentisches Bild zu verschaffen.
Ist es nicht einfacher, positive Bewertungen zu kaufen, statt unberechtigte löschen zu lassen?
Schnell und günstig eine Handvoll Online-Bewertungen kaufen, den Ruf glatt bügeln und unfaire Bewertungen ganz nebenbei nach hinten drängen - an Angeboten mangelt es tatsächlich nicht. Aber abgesehen davon, dass Sie sich und Ihren Kunden damit keinen Gefallen tun: Im Zweifel kann der Kauf von Fake-Bewertungen als Verstoß gegen das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) abgemahnt werden.
Ist es besser zu kommentieren statt löschen zu lassen?
Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Kritik ungerechtfertigt ist, empfiehlt es sich, nicht zu kommentieren - auch um sich bei einem Löschantrag nicht unfreiwillig selbst im Weg stehen. Faire und sachgemäße Kritik hingegen bietet Ihnen auch Chancen. Das Feedback hilft Ihnen, Ihr Unternehmen aus Kundensicht regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Und wenn Sie lösungsorientiert kommentieren, zeigen Sie Ihre Professionalität auch nach Außen.
Können auch anonyme 1-Sterne-Bewertungen ohne Text gelöscht werden?
Grundsätzlich ist eine Löschung denkbar. Um die Meinungsfreiheit zu schützen, sind die Hürden dafür aber sehr hoch. Und auch die Gerichte waren bisher unterschiedlicher Meinung. Das LG Hamburg hat 2018 (12.01.2018, Az. 324 O 63/17) zu Gunsten eines Gastwirts entschieden, der eine 1-Sterne-Bewertung ohne Kommentar erhalten und dahinter einen Konkurrenten vermutet hatte. Das hinterlegte Nutzer-Kürzel konnte keinem Gast zugeordnet werden. Zwar wurde festgestellt, dass die Rezension unter die Meinungsfreiheit fällt. Allerdings konnte nicht bewiesen werden, dass die Bewertung tatsächlich von einem Kunden stammte.
Welche Grundsätze gelten auf anderen Plattformen?
Weitere Informationen zum Vorgehen gegen negative Kundenbewertungen und spezielle Anforderungen auf eBay finden Sie in unseren FAQ.
Wie kann ich meinen Kunden zeigen, dass mein Shop sicher und vertrauenswürdig ist?