Switch language: Englisch
Kontakt
x

täglich 6-22 Uhr erreichbar Tel.: +49 341 926590

Fax: 0341 / 261 80 687

Vereinbaren Sie einen Rückruftermin!

E-Mail: info@haendlerbund.de

Mitglieder-Login
Tel:+49 341 926590

täglich 6-22 Uhr erreichbar

Das E-Commerce Netzwerk
mit über 90.000 betreuten Onlinepräsenzen

Verkauf von
nicht zugelassenen Autoteilen

Online-Händler für Autoersatzteile müssen genau darauf achten, ob erforderliche Genehmigungen für den Verkauf vorliegen. Schon das Angebot nicht zugelassener Autoteile ist wettbewerbswidrig und kann zu Abmahnungen führen.

Was muss genehmigt werden und welche Teile sind betroffen? Wir haben hier einige Informationen für den rechtssicheren Verkauf von Autoersatzteilen für Sie zusammengestellt.

Rechtliche Grundlagen

Nach § 22a Abs. 1 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) müssen bestimmte für die Verkehrssicherheit relevante Fahrzeugteile in einer amtlich genehmigten Bauart (Typengenehmigung) ausgeführt sein. Dazu gehören nach § 22a Abs. 1 StVZO die dort aufgeführten Einrichtungen (z.B. Scheinwerfer für Fernlicht und für Abblendlicht, Nebelscheinwerfer, Bremsleuchten etc.). Mit der Typgenehmigung bestätigt die Behörde, dass das serienmäßig hergestellte genehmigte Produkt gesetzlichen Standards genügt.

Ausnahmen von der Bauartgenehmigungspflicht

Sofern keine in § 22a StVZO genannten Fahrzeugteile verkauft werden, benötigen diese auch keine Bauartgenehmigung. Auch benötigen Fahrzeugteile keine Bauartgenehmigung, wenn diese objektiv und ausschließlich für nicht am öffentlichen Verkehr teilnehmende Fahrzeuge bestimmt sind.

Verkaufsverbot auch bei entsprechendem Hinweis

§ 22a Abs. 2 StVZO verlangt weiter ein Prüfzeichen für den Vertrieb dieser Fahrzeugteil. Demnach dürfen diese bauartgenehmigungspflichtigen Fahrzeugteile, die reihenweise gefertigt werden, zur Verwendung im Geltungsbereich der StVZO - d.h. zur objektiven Verwendung im öffentlichen Verkehrsraum - nur feilgeboten, veräußert, erworben und verwendet werden, wenn sie mit einem amtlich vorgeschriebenen und zugeteilten Prüfzeichen nach § 7 Fahrzeugteileverordnung (FzTV) gekennzeichnet sind. Auch bei einem entsprechenden Hinweis "Fahrzeugteil nicht für den Straßenverkehr zugelassen" o.ä. ändert nichts an dieser Vorgabe. Es bleibt ein Wettbewerbsverstoß, wenn das Fahrzeugteil nach wie vor zur Verwendung im Geltungsbereich der StVZO, d.h. zur Verwendung im öffentlichen Verkehrsraum, feilgeboten wird. Es kommt nicht auf eine subjektive Verwendung im Einzelfall an, sondern allein auf die abstrakte Geeignetheit eines Fahrzeugteils im Straßenverkehr eingesetzt zu werden.

Das Oberlandesgericht Hamm entschied, dass der Verkauf von Kraftfahrzeugteilen ohne vorhandene Straßenzulassung im Internet wettbewerbswidrig ist - selbst dann, wenn der Anbieter in der Artikelbeschreibung auf die fehlende Straßenzulassung hinweist (Beschluss 25.09.2012, Az: I-4 W 72/12 - bezogen auf Hauptscheinwerfer für Kraftfahrzeuge). Nach Ansicht des Oberlandesgerichts kommt es nicht auf die vom Kunden beabsichtigte Verwendung des Fahrzeugteils an, sondern auf die objektive Verwendungsmöglichkeit (so auch OLG Düsseldorf Urt. v. 30.11.2015 - I-15 U 138/14 -).

Vorsicht Bußgeld!

Ein Verstoß gegen die Vorschriften des § 22a Abs. 2 StVZO stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die im Straßenverkehrsgesetz (StVG) mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 EUR belegt ist (vgl. § 23 Abs. 1, Abs. 2 StVG).


Achtung Abmahnung!

Online-Händler, die sich nicht an die Vorschriften des § 22a Abs. 2 StVZO halten und die fehlende Zulassung für den Straßenverkehr verschweigen, handeln zugleich unlauter. Dem Verbraucher wird eine Tatsache verschwiegen, die geeignet ist, ihn zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er so nicht getroffen hätte. Die getroffene Entscheidung des Käufers ist insoweit relevant, da er eine Ordnungswidrigkeit begeht, wenn er die nicht zugelassenen Fahrzeugteile an seinem Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr verwendet.

Wie sollen sich Händler verhalten?

Wir empfehlen Online-Händlern daher, im Internet keine Fahrzeugteile anzubieten, die in einer amtlich genehmigten Bauart ausgeführt und dementsprechend mit einem amtlichen Prüfzeichen versehen sein müssen, sofern die Genehmigung bzw. das Prüfzeichen nicht vorliegt. Bei Unklarheiten sollten Sie mit dem Hersteller oder Händler Rücksprache nehmen.

Ausführliche Informationen zur Typengenehmigung stellt auch das zuständige Kraftfahrtbundesamt unter https://www.kba.de zur Verfügung.

Der Händlerbund - Ihr Partner im E-Commerce

Alles für Online-Händler

Sie wollen im E-Commerce Erfolge feiern? Mit unseren spezialisierten Lösungen unterstützen wir Sie als Online-Händler in allen Bereichen des E-Commerce.

Rechtsberatung vom Profi

Sie haben rechtliche Fragen? Wie beantworten sie. Unsere auf E-Commerce-Recht spezialisierten Anwälte stehen Ihnen, bei rechtlichen Fragen gern zur Seite.

Nichts mehr verpassen

Mit unseren Newslettern sind Sie immer am Puls des Online-Handels und erfahren als Erstes von Gesetzesänderungen, neuen Chancen und Trends im E-Commerce.

Anchor Top
+49 341 92659462
sales@haendlerbund.de
Rückrufwunsch