Switch language: Englisch
Kontakt
x

täglich 6-22 Uhr erreichbar Tel.: +49 341 926590

Fax: 0341 / 261 80 687

Vereinbaren Sie einen Rückruftermin!

E-Mail: info@haendlerbund.de

Mitglieder-Login
Tel:+49 341 926590

täglich 6-22 Uhr erreichbar

Das E-Commerce Netzwerk
mit über 90.000 betreuten Onlinepräsenzen

Kategorie:
Recht

Nirgends lauern für Online-Händler mehr Fallstricke als beim Thema Recht. Und findige Abmahnanwälte nehmen keine Rücksicht, auch wenn es sich nur um kleine Ausrutscher handelt.

Unser Ratgeberbereich zeigt Ihnen, wie Sie die häufigsten rechtlichen Fallen im E-Commerce vermeiden. Wir helfen Ihnen durch den Dschungel an Gesetzen, Bestimmungen und Verordnungen und zeigen ihnen genau, was Sie beachten müssen, um rechtlich immer auf der sicheren Seite zu stehen.

Dabei konzentrieren wir uns auf das Wesentliche ohne komplizierte Juristensprache - Sie sind schließlich Online-Händler und kein Anwalt.

WhatsApp ist unverzichtbarer Teil des Alltags. Die App bietet viele Vorteile für Unternehmen, wie das Versenden von Newslettern, aber wie hält es WhatsApp mit dem Datenschutz? Und was bedeutet das für dich als Nutzer? Wir verraten es dir in unserem Ratgeber.


Wer Photovoltaikanlagen vertreibt, muss einige rechtliche Regelungen beachten. Welche das sind und wie du sicher mit Photovoltaikanlagen handelst, haben wir für dich in unserem Ratgeber zusammengefasst.


Durch das Lieferkettengesetz müssen Unternehmen Verantwortung für die Vermeidung von Menschrechtsverletzungen und Umweltschädigungen übernehmen. Finde heraus, was das für dich bedeutet.


Bin ich vom Whistleblower-Gesetz betroffen? Wer ist ein Hinweisgeber? Wer wird durch das Hinweisgeberschutzgesetz geschützt? Was muss ich ab jetzt beachten?


Neues Jahr, neues Glück, neue Gesetze: Hier geben wir einen ersten Überblick über die Gesetzesänderungen 2023 und was sie für den Online-Handel bedeuten.


Mehrwegverpackungen sind nicht nur gut für dein Image, sondern für Online-Händler bald sogar Pflicht. Wir verraten dir, worauf du achten musst.


Mit einem Löschkonzept kannst du dich fristgerecht an die vorgeschriebene Löschung personenbezogener Daten halten. Lies hier, wie dir das gelingt.


Das Transparenzregister wirft viele Fragen auf. Wer muss sich eigentlich dort eintragen? Gilt das wirklich für alle Rechtsformen? Warum bleibt die GbR außen vor? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du hier.


Die Nutzung von Google Fonts hat in der letzen Zeit zu einer wahren Abmahnwelle geführt. Besonders problematisch ist dabei die DSGVO-widrige Datenweitergabe. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du Google Fonts rechtssicher einbindest oder sichere Alternativen findest.


Mit der Arbeitgeberhaftung bist du in der Verantwortung, wenn deine Mitarbeiter Schäden verursachen. Was das genau bedeutet, verraten wir dir hier.


Unternehmer, Arbeitgeber, Online-Händler – damit unterliegst du zahlreichen Pflichten. Besonders wichtig, gerade in unserer digitalisierten Welt, wird dabei der Datenschutz genommen. Welche Daten sind überhaupt personenbezogen, in welchem Zusammenhang stehen sie zur Datenschutzgrundverordnung und welche Konsequenzen könnten mich bei Datenschutzverstößen erwarten? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du hier.


Das Ausbildungszeugnis – Pflicht? Einfach oder qualifiziert? Welche Inhalte sind nötig? Was sind Geheimcodes? Lies hier die Antworten auf deine Fragen.


Praktikumszeugnis > Welche Inhalte müssen enthalten sein? Gibt es verbotene Angaben? Was bedeutet der Geheimcode? Das und mehr erfährst du hier.


Was ist eine Pausenregelung? Wie lange dauert eine Pause? Haben meine Angestellten Recht auf eine Pause? Alles, was du als Arbeitgeber über Pausen wissen solltest.


Das qualifizierte Arbeitszeugnis bewertet Leistung und Verhalten eines Mitarbeiters. Worauf du bei der Erstellung achten musst, verraten wir dir hier.


Als Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis zu kündigen ist eine heikle Angelegenheit, emotional wie auch rechtlich. Wie du eine Kündigung rechtlich sicher gestaltest, erfährst du in unserem übersichtlichen Ratgeber.


Was ist die Verpackungsrichtlinie? Was sind ihre Ziele? Was ändert sich im Verpackungsgesetz? Und wer ist Hersteller? Die Antworten bekommst du bei uns.


Dein Online-Business wächst und du kannst nicht mehr alles allein stemmen? Dann wird es Zeit für deinen ersten eigenen Mitarbeiter. Was du dabei alles beachten musst, erfährst du in unserem übersichtlichen Ratgeber. So wirst du zum Arbeitgeber!


Mit einer Abmahnung im Arbeitsrecht müssen Arbeitgeber einiges beachten. Was die Abmahnung enthalten muss und wie wir dir dabei helfen, erfährst du hier.


In den Ecommerce einsteigen? Gute Idee! Die Anmeldung deines Gewerbes ist dabei ein wichtiger Schritt. Worauf du dabei achten solltest und wie es nach der Gewerbeanmeldung weitergeht, erklären wir dir hier.


Was ist eine Transportverpackung? Woraus besteht sie? Wie wird sie recycelt? Was hat das Verpackungsgesetz damit zu tun? Wir haben die Antworten.


Was ist eine Verpackungslizenz? Welche Verpackungen sind systembeteiligungspflichtig? Was ist ein duales System? Wir haben die Antworten.


Du gestaltest deinen Online-Shop, schaust nach schönen Produktfotografien, fügst ein Impressum hinzu, verlinkst externe Seiten und plötzlich hast du eine Abmahnung im Briefkasten » Was jetzt zu tun ist erfährst du hier


Wenn du die richtige Rechtsform finden und für die Gewerbeanmeldung alles nötige bedenken willst, dann informiere dich beim Händlerbund.


Im aktuellen Verpackungsgesetz ist eine der neuen wichtigen Pflichten die Registrierung. Sind Sie betroffen? Wir geben Tipps.


Mit der Initiative „New Deal for Consumers“ sollen die Verbraucherrechte EU-weit gestärkt werden – vor allem im Online-Handel wird die Transparenz gegenüber Kunden gestärkt und Regelungen werden modernisiert.

Die rechtliche Grundlage bildet die Omnibus-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/2161), die zahlreiche Anpassungen im Verbraucher- und Wettbewerbsrecht mit sich bringt.

Stichtag zur Umsetzung ist der 28. Mai. Bei Verstößen gegen die Richtlinie drohen Bußgelder von mindestens 4 % des Jahresumsatzes oder von mindestens 2 Millionen Euro, wenn keine Informationen zum Umsatz bekannt sind.

Vorher eben mal kurz die Preise künstlich nach oben getrieben, um die Kundschaft dann mit großen Prozenten zu locken – ein großer Online-Händler macht’s vor. Allerdings stolpern auch kleine Händler oft über die Hürden einer falschen oder irreführenden Rabattwerbung. ...


Die Gründe für eine Abmahnung sind zahlreich und manchmal ist unklar, wie eine Abmahnung vonstattengeht. Unsere Infografik zeigt dir den Weg.


Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 05.06.2018 entschieden, dass Betreiber einer Fanpage neben Facebook für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben mitverantwortlich sind. Dies bedeutet, deine Facebook-Fanpage muss nunmehr eine Datenschutzerklärung vorhalten » Hier findest du mehr dazu


Die Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) hat die gesetzlichen Grundlagen zum Online-Handel grundsätzlich reformiert. Ab dem 13.06.2014 kam es zu wesentlichen Änderungen, mit denen Online-Händler teilweise noch heute ihre Probleme haben » Hier mehr erfahren


Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bringt umfangreiche Veränderungen für den Onlinehandel mit sich. Insbesondere müssen die Änderungen der DSGVO beim Auftragsverarbeitungsvertrag beachtet werden. Unsere Infografik zeigt, an welchen Stellen Anpassungen vorgenommen werden müssen » Hier Informieren


Anchor Top
+49 341 92659462
sales@haendlerbund.de
Rückrufwunsch