GEMA-Abmahnung – Wir helfen sofort
Du hast eine Abmahnung von der GEMA wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen erhalten? Der Händlerbund kann dich unterstützen. Wir prüfen, ob die Abmahnung gerechtfertigt ist und helfen dir, angemessen zu reagieren. Nutze unsere rechtliche Expertise, um deine Interessen zu schützen.
- Detaillierte Prüfung der Abmahnung durch erfahrene Fach- und Rechtsanwälte
- Persönliche Beratung zu Risiken und dem weiteren Vorgehen
- Kompetente Vertretung vor Gericht, falls es zu einem Gerichtsverfahren kommen sollte
- Direkte Hilfe ohne Wartezeiten, um deine rechtlichen Probleme zu klären
Kostenlose Erstberatung zu deiner Abmahnung
Nicht in Panik geraten
Eine Abmahnung im Urheberrecht ist ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Bleibe ruhig, wir schaffen die Sache aus der Welt
Nicht sofort unterschreiben
Häufig sind die Unterlassungserklärungen zu weit gefasst und zu deinem Nachteil. Wir prüfen, bevor du unterschreibst
Nicht sofort bezahlen
Bei vielen Abmahnungen sind die Kosten zu hoch angesetzt. Wir prüfen das und im besten Falle zahlst du weniger
Jetzt handeln – teure Fehler vermeiden
Eine Abmahnung von der GEMA kann hohe Kosten nach sich ziehen. Wir helfen dir schnell weiter und unterstützen dich, Fehler zu vermeiden, die im Nachhinein teuer werden können. Denn vor allem die beigefügte Unterlassungserklärung sollte nicht unterschätzt werden. Setze immer auf deinen Rechtsbeistand, wir unterstützen dich mit unserer Rechtsberatung.
Sofortmaßnahmen: Was ist zu tun?
- Nicht ignorieren: Das Schlimmste, was Du tun kannst, ist, die Abmahnung zu übersehen. Selbst wenn Du glaubst, dass sie unbegründet ist, solltest Du sie ernst nehmen.
- Fristen notieren: Abmahnungen enthalten oft enge Zeitfenster für Reaktionen. Markiere diese Fristen in Deinem Kalender und stelle sicher, dass Du davor handelst.
- Keine voreiligen Schritte: Zwar ist schnelles Handeln gefragt, aber übereilte Reaktionen können schaden. Also: Nicht sofort eine Unterlassungserklärung unterschreiben oder Zahlungen leisten.
- Dokumentieren: Bewahre alle Kommunikationen in Bezug auf die Abmahnung auf. Dies könnte in späteren Verhandlungen oder Rechtsstreitigkeiten nützlich sein.
Beispiele: GEMA-Abmahnung
Du fragst dich, wie so eine GEMA-Abmahnung aussehen könnte und worauf sie basiert? Wir haben dir ein paar Fallbeispiele zusammengestellt:
Nutzer, die urheberrechtlich geschützte Musik ohne Lizenz in TikTok-Videos verwenden, erhalten oft Abmahnungen mit Forderungen zwischen 300 und mehreren tausend Euro. Die Schadensersatzforderung basiert auf der Lizenzanalogie (was eine legale Lizenz gekostet hätte) und ggf. Gewinnabschöpfung, wenn Einnahmen erzielt wurden. Zusätzlich werden Anwaltskosten verlangt, die sich je nach Gegenstandswert auf mehrere hundert bis tausend Euro summieren können.
Lange Zeit wurden Videos mit geschützter Musik in Deutschland gesperrt, weil unklar war, wer die Lizenzgebühren zahlen muss – YouTube oder die Nutzer. Das führte zu massiven Einschränkungen für Nutzer, die urheberrechtlich geschützte Musik verwendeten, und zu Abmahnungen bzw. Sperrungen.
Ein Unternehmen erhielt eine Abmahnung mit einer Strafe von ca. 627 Euro, weil auf ihrem Messestand angeblich lizenzpflichtige Musik gespielt wurde, obwohl keine Musik abgespielt wurde. Die GEMA akzeptierte keine schriftlichen Widersprüche per Brief, sondern forderte eine Registrierung im Online-Portal. Dies zeigt, dass Abmahnungen auch fehlerhaft sein können und die Kommunikation mit der GEMA manchmal schwierig ist.
In einem Fall verklagte die GEMA den Verein Musikpiraten e.V., weil dieser Musikstücke mit Creative-Commons-Lizenzen veröffentlichte, bei denen der Urheber nicht namentlich bekannt war. Das Gericht bestätigte die GEMA-Vermutung, dass die GEMA die Rechte vertritt, was zu Lizenzgebührenforderungen führte.
Kostenlose Erstberatung zu deiner Abmahnung
Lade hier deine Abmahnung hoch, damit wir uns optimal vorbereiten können. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir, um dich bei den nächsten Schritten zu unterstützen.
Wie geht es nach dem Upload deiner Abmahnung weiter?
Wenn du dein Abmahnschreiben komplett hochgeladen hast, wählst und buchst du im nächsten Schritt dein gewünschtes Mitgliedschaftspaket.
Bekannt aus











Wissenswertes zu Abmahnungen durch die GEMA
Wer steht hinter der GEMA?
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von Musikschaffenden. Sie sorgt dafür, dass Komponisten, Textdichter und Musikverleger gerecht vergütet werden, wenn ihre Werke öffentlich genutzt werden.
Was ist die GEMA?
Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist eine staatlich anerkannte Verwertungsgesellschaft, die in Deutschland die Nutzungsrechte von Urhebern musikalischer Werke vertritt. Sie sorgt dafür, dass die Rechteinhaber, wie Komponisten, Textdichter und Musikverleger, eine Vergütung erhalten, wenn ihre Musikwerke öffentlich gespielt, aufgeführt oder anderweitig genutzt werden.
Rechtlicher Rahmen und Aufgaben
Die GEMA wurde 1903 gegründet und operiert auf der Grundlage des Urheberrechtsgesetzes. Ihre Hauptaufgabe ist es, Lizenzgebühren von Musiknutzern wie Rundfunkanstalten, Konzertveranstaltern, Gaststätten und anderen kommerziellen Nutzern zu erheben und diese Gebühren an die Urheber und Rechteinhaber auszuschütten.
Sitz und Organisation
Die GEMA hat ihren Hauptsitz in München und unterhält regionale Büros in verschiedenen Städten Deutschlands, einschließlich Berlin und Hamburg. Die Organisation wird als Genossenschaft geführt, was bedeutet, dass sie von ihren Mitgliedern, den Rechteinhabern, die sie vertritt, kontrolliert wird.
Internationale Vernetzung
Die GEMA ist auch international vernetzt und arbeitet mit ähnlichen Organisationen weltweit zusammen, um die Rechte ihrer Mitglieder global zu schützen und zu verwalten. Dies ermöglicht es der GEMA, auch Einnahmen für Nutzungen deutscher Musikwerke im Ausland zu erzielen und an die Rechteinhaber weiterzuleiten.
Was sind typische Gründe für eine GEMA-Abmahnung?
Typische Gründe für eine Abmahnung durch die GEMA sind die unberechtigte Nutzung von Musik in Videos, auf Veranstaltungen oder in gewerblichen Räumen ohne die erforderliche Lizenz.
Wer sind die Mandanten der GEMA?
Mandanten der GEMA sind Musikschaffende wie Komponisten, Textdichter und Musikverleger, die ihre Rechte zur monetären Nutzung ihrer Werke an die GEMA übertragen haben.
Wie kann ich prüfen, ob die Abmahnung berechtigt ist?
Der Händlerbund kann dir helfen, die Details der Abmahnung zu prüfen. Unsere Anwälte analysieren, ob die Forderungen gerechtfertigt sind und wie du am besten darauf reagieren solltest.
Wie kann der Händlerbund mir bei einer GEMA-Abmahnung helfen?
Von der Prüfung der Abmahnung auf ihre Rechtmäßigkeit bis zur gerichtlichen Vertretung, falls notwendig, unterstützt der Händlerbund dich umfassend. Unsere spezialisierten Rechtsanwälte stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, um die beste Lösung für dein Problem zu finden.
Was sollte ich bei einer Abmahnung der GEMA tun?
Reagiere nicht voreilig, sondern suche juristische Beratung. Der Händlerbund hilft dir, die richtigen Schritte einzuleiten, um deine Rechte zu wahren und unnötige Kosten zu vermeiden.
Welche Abmahnkanzleien sind bekannt?
In der Online-Handelsbranche sind verschiedene Abmahnanwälte aktiv, die Urheberrechtsverstöße und andere rechtliche Vergehen ahnden. Die Auseinandersetzung mit diesen Kanzleien kann für Händler ohne juristische Kenntnisse eine Herausforderung darstellen.
Wie kann ich Abmahnungen wegen GEMA-Verstößen vorbeugen?
Du möchtest teure Abmahnungen vermeiden? Dann beuge mit unseren Tipps einfach vor:
- Verwende nur Musik, für die du eine gültige Lizenz von der GEMA oder von GEMA-freien Anbietern hast. Informiere dich vorab über die Rechteklärung.
- Nutze zudem die Online-Repertoire-Suche der GEMA, um zu überprüfen, ob ein Musikstück GEMA-pflichtig ist.
- Halte alle Lizenzvereinbarungen schriftlich fest, um im Streitfall Nachweise zu haben.
- Verzichte auf Musik aus unbekannten Quellen oder aus dem Internet, wenn keine klaren Nutzungsrechte vorliegen.
- Bei Abmahnungen immer juristischen Rat einholen, bevor du eine Unterlassungserklärung unterschreibst.
- Falls möglich, verwende selbst erstellte Musik oder lizenzfreie Musik, um das Risiko zu minimieren.
- Informiere Mitarbeiter, Kollegen oder Partner über die Bedeutung von Musikrechten und die Folgen von Verstößen.
- Überprüfe regelmäßig, ob deine Musiknutzung rechtlich abgesichert ist, insbesondere bei wechselnden Inhalten oder neuen Medien.
Soforthilfe bei Abmahnung
- Abmahnsichere Rechtstexte in 8 Sprachen
- Kompetente Rechtsberatung inkl. Produktsicherheitsverordnung (GPSR) via E-Mail und Telefon
- Vertretung im Abmahnfall – auch rückwirkend & bei Selbstverschulden**
- Shop-Tiefenprüfung und Käufersiegel-Zertifizierung
- Sofortschutz durch erweiterte Garantie für einen Shop für Professional-Mitglieder

Wie hoch können die Geldstrafen bei Verstößen gegen GEMA-Vorgaben ausfallen?
Bei Verstößen gegen GEMA-Vorgaben werden zunächst die ausstehenden Lizenzgebühren rückwirkend für den gesamten Zeitraum der nicht lizenzierten Musiknutzung fällig. Zusätzlich erhebt die GEMA meist eine Vertragsstrafe, die sich häufig auf das Doppelte der ursprünglich fälligen Gebühren beläuft.
Kommt es zu rechtlichen Auseinandersetzungen, können Anwalts- und Gerichtskosten hinzukommen, die sich auf mehrere tausend Euro summieren können.
In besonders schweren Fällen oder bei wiederholten Verstößen drohen strafrechtliche Konsequenzen wie Geldstrafen (oft im vierstelligen Bereich für Privatpersonen) oder sogar Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren, bei gewerbsmäßigen Verstößen bis zu fünf Jahren.
Was passiert, wenn ich gegen das GEMA-Urheberrecht verstoße?
In der Regel erfolgt zunächst eine Abmahnung mit der Aufforderung, das Verhalten zu unterlassen, eine Unterlassungserklärung abzugeben und ggf. Schadensersatz sowie Anwaltskosten zu zahlen. Wird nicht reagiert oder weiterhin gegen das Urheberrecht verstoßen, kann eine Unterlassungsklage eingereicht werden. Rechteinhaber können zusätzlich Schadensersatz verlangen, der oft nach der sogenannten Lizenzanalogie berechnet wird (also der Betrag, der für eine legale Lizenz fällig gewesen wäre).
Muss ich Musikrechte bei der GEMA kaufen oder lizenzieren?
Wer Musik öffentlich nutzt (z. B. in Geschäften, bei Veranstaltungen, in Videos), muss die entsprechenden Rechte bei der GEMA lizenzieren. Die GEMA hilft dabei, alle nötigen Rechte zu erwerben und leitet die Lizenzzahlungen an die Komponisten, Textautoren und Musikverleger weiter.
Muss ich auf die Abmahnung reagieren?
Auf eine Abmahnung solltest du unbedingt reagieren, selbst wenn sie dir unberechtigt erscheint. Ignorierst du die Abmahnung, drohen einstweilige Verfügungen, Klagen und damit verbundene, deutlich höhere Kosten und gerichtliche Sanktionen. Jedoch solltest du die Abmahnung juristisch prüfen zu lassen, bevor du etwas unterschreibst oder bezahlst.
Was ist eine Unterlassungserklärung und sollte ich sie unterschreiben?
Eine Unterlassungserklärung ist eine formelle Zusicherung, eine bestimmte rechtswidrige Handlung künftig zu unterlassen. Sie ist oft mit einer Vertragsstrafe verbunden, falls erneut ein Verstoß auftritt. Aber Achtung: Unterschreibe eine Unterlassungserklärung niemals ungeprüft. Hole immer rechtlichen Rat ein, da die Erklärung weitreichende Konsequenzen haben kann.
Was ist der Unterschied zwischen GEMA-freier und GEMA-pflichtiger Musik?
GEMA-pflichtige Musik: Werke, deren Rechte von der GEMA vertreten werden. Für deren öffentliche Nutzung müssen Lizenzgebühren gezahlt werden.
GEMA-freie Musik: Musik, deren Urheberrechte nicht (mehr) von der GEMA oder einer anderen Verwertungsgesellschaft wahrgenommen werden, z. B. weil der Urheber seit mehr als 70 Jahren verstorben ist oder der Urheber nie Mitglied einer Verwertungsgesellschaft war. GEMA-freie Musik kann frei genutzt werden, oft gibt es aber auch hierfür Nutzungsbedingungen.
Muss ich GEMA-Gebühren zahlen, wenn ich Musik nur kurz in einem Video verwende?
Grundsätzlich sind GEMA-Gebühren auch fällig, wenn Musik nur kurz in einem Video genutzt wird, sofern das Video öffentlich zugänglich gemacht wird (z. B. auf YouTube, Firmenwebseite, Social Media). Die Höhe der Gebühr richtet sich nach Art und Umfang der Nutzung. Es gibt spezielle Tarife für Online-Videos.
Wie kann ich feststellen, ob ein Musikstück GEMA-pflichtig ist?
Die GEMA bietet eine Online-Repertoire-Suche an, mit der du prüfen kannst, ob ein Werk von ihr vertreten wird. Alternativ kannst du schriftlich bei der GEMA anfragen. Die Auskunft ist gesetzlich geregelt und muss unverzüglich erteilt werden.
⛑️ Erste Hilfe bei Abmahnung: Unsere Rechtsexperten geben Antworten

Unsere Kunden sind abmahnsicher – du auch?

* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.