Im Online-Handel gehören Online-Bewertungen zu deiner Visitenkarte. Sie begleiten den ersten Eindruck, den Interessenten von deinem Online-Shop gewinnen und sind häufig ein ausschlaggebender Grund für Kaufentscheidungen. Bei dir häufen sich die negativen Bewertungen? Ungünstig, aber womöglich sind nicht alle davon gerechtfertigt. Unter welchen Bedingungen du Google Bewertungen löschen lassen und wie du dabei vorgehen kannst, erfährst du hier.
Bewertungen, Rezensionen & Co. – Was ist das überhaupt?
Beim Online-Shopping, bei Reiseportalen oder auf Social Media geben Menschen ihre Meinung zu Produkten, Dienstleistungen oder Erlebnissen ab. Sie helfen anderen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie persönliche Erfahrungen und Einschätzungen teilen.
Was sind Rezensionen? Konkret handelt es sich hierbei um eine schriftliche oder mündliche Auseinandersetzung mit einem Produkt, Werk oder einer Dienstleistung. Sie fasst zumeist Inhalt oder Eigenschaften zusammen und liefert eine differenzierte oder begründete Meinung des Verfassers.
Was ist der Unterschied zwischen einer Bewertung und einer Rezension? Eine Bewertung ist meist eine kurze, punktuelle Einschätzung, etwa wie durch die Vergabe von Sternen oder einer Skala. Eine Rezension ist häufig eine ausführliche und meist argumentativ begründete Analyse mit persönlicher Meinung, Hintergrundinformationen und Vergleichen. Da Online-Bewertungen aber zumeist sowohl die Einschätzung per Skala und Freitext enthalten, werden die Begriffe Bewertung und Rezension oftmals synonym verwendet.
Warum (positive) Bewertungen wichtig für dich sind
Bewertungen können entscheidend für den Erfolg und die Glaubwürdigkeit deines Unternehmens und deiner Produkte sein. Positive Bewertungen sind wichtig für dich, weil sie:
- bei Verbrauchern Vertrauen schaffen. Positive Bewertungen signalisieren potenziellen Kunden, dass andere gute Erfahrungen gemacht haben und damit Vertrauen auf.
- Entscheidungen erleichtern, da sich Nutzer anhand positiver Entscheidungen zwischen verschiedenen Angeboten schneller und sicherer entscheiden können.
- dir einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Gute Bewertungen heben dein Unternehmen gegenüber der Konkurrenz positiv hervor und können dadurch mehr Kunden gewinnen.
- Kundenbindung stärken, wenn du zum Beispiel auf Bewertungen reagierst. Das kann Wertschätzung zeigen und dadurch ebenso die Zufriedenheit und Loyalität erhöhen.
- Verbesserungen ermöglichen: Bewertungen können dir wichtige Hinweise darauf geben, wie du deine Produkte oder deinen Service noch weiter verbessern kannst. Das kommt dann deinen Kunden zugute.
Wusstest du schon, dass Bewertungen auch deine Sichtbarkeit im Netz verbessern? Bewertungsportale und Plattformen wie Google werten Bewertungen ebenfalls in ihren Algorithmen, was zu einer besseren Sichtbarkeit und dementsprechend mehr Traffic in deinem Online-Shop führt.
Was du bei schlechten Bewertungen tun kannst
Negative Bewertungen können ärgerlich sein, besonders wenn sie unbegründet, falsch oder böswillig formuliert sind. Wichtig ist, stets angemessen zu reagieren, um den eigenen Ruf zu schützen und potenziellen Schaden abzuwenden.
Ist eine negative Google Bewertung strafbar?
Negative Bewertungen sind grundsätzlich durch die Meinungsfreiheit geschützt. Strafbar werden sie erst dann, wenn sie gegen Gesetze verstoßen, zum Beispiel durch Beleidigungen, üble Nachrede, Verleumdung, Drohungen oder bewusste Falschbehauptungen. In solchen Fällen kann die Äußerung auch strafrechtlich verfolgt werden.
Wie reagiert man auf eine negative Bewertung?
Sind negative Bewertungen gerechtfertigt, dann bietet sich die Chance, durch eine professionelle und empathische Antwort anderen Kunden zu zeigen, dass man das Anliegen ernst nimmt und aktiv an Verbesserungen arbeitet. Das stärkt Vertrauen und kann die Wahrnehmung des Unternehmens nachhaltig positiv beeinflussen.
Allerdings musst du dir nicht jede schlechte Bewertung gefallen lassen, sondern kannst zum Beispiel Google Rezensionen auch löschen lassen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Wie kann ich mich gegen eine schlechte Bewertung wehren?
Eine Online-Bewertung kann nicht einfach gelöscht werden, da sie durch das Recht auf Meinungsfreiheit geschützt ist. Wenn sie jedoch gegen die Richtlinien des Plattformbetreibers verstößt oder rechtswidrige Inhalte enthält, hast du Anspruch darauf, die Bewertung entfernen zu lassen.
Google Bewertungen löschen lassen – Rechtlicher Hintergrund
Grundsätzlich hat jeder Nutzer nach dem „Spickmich"-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, VI ZR 196/18) das Recht, andere Personen und Unternehmen auch ohne deren Einwilligung zu bewerten. Dem Urteil zufolge betrifft das auch negative Rezensionen, selbst wenn bei einem Unternehmen beispielsweise der wirtschaftliche Wirkungsbereich beeinträchtigt ist. Denn dem Urteil zufolge wiegt das Interesse der Öffentlichkeit an Informationen schwerer.
Nicht ganz ohne Regeln: Dennoch müssen Rezensenten geltende Gesetze berücksichtigen. Zum Beispiel gelten trotzdem Regelungen zum Datenschutz, was bei Bewertungen, die sich auf bestimmte oder zumindest bestimmbare Betroffene bezieht, relevant ist.
Wann dürfen Google Bewertungen gelöscht werden?
Bewertungen auf Google löschen lassen kannst du dann, wenn diese entweder gegen die Richtlinien der Plattform oder gegen geltendes Recht verstoßen.
- Hassrede oder Volksverhetzung
- Anstiftung zur Gewalt, Aufruf zu Straftaten
- üble Nachrede, Verleumdungen oder Beleidigungen
- herabwürdigende oder rassistische Äußerungen und Beschimpfungen
- nachweislich falsche Tatsachen (z. B. Essen wäre verdorben)
- Identitätsdiebstahl
- Werbung oder Spam
- (sexuelle) Belästigungen
- Beleidigungen und Mobbing
- nicht themenrelevante oder falsche Inhalte
- Freigabe persönlicher/ vertraulicher Daten ohne Einwilligung des Betroffenen
- eingeschränkt zulässige bzw. illegale Inhalte (z. B. Verletzung des Urheberrechts)
- fingierte Interaktionen (z. B. Bewertungen über mehrere Konten)
Google Bewertung löschen lassen – So funktionierts
Es gibt verschiedene Wege, wie du gegen ungerechtfertigte Google-Rezensionen vorgehen und ihre Löschung beantragen kannst.
Anwalt, Services & Co. – Welche Möglichkeiten habe ich?
Um Google Rezensionen löschen zu lassen, kannst du einen Anwalt einschalten, dich direkt an Google wenden oder unseren Service zum Bewertungen löschen lassen in Anspruch nehmen.
Wann lohnt sich ein Anwalt, um Google Bewertungen löschen zu lassen?
Beispielsweise kann ein auf Reputationsschaden spezialisierter Anwalt gezielt gegen unzulässige Google-Bewertungen vorgehen, etwa bei übler Nachrede, Falschangaben oder Bewertungen ohne echten Kundenkontakt. Ein Anwalt kann Google mit rechtlich fundierten Argumenten überzeugen und somit deine Google Bewertung löschen lassen, allerdings geht das mitunter mit sehr hohen Kosten einher.
Bei Google selbst hast du die Möglichkeit, die Bewertung zu melden. Dafür musst du:
- dich in deinem Google My Business anmelden
- bei deinem Unternehmen den Punkt „Rezensionen” aufrufen
- entsprechende Bewertung auswählen und Dreipunkt-Menü anklicken
- Bewertung melden als „unangemessen”
Anschließend wirst du zu einem Formular weitergeleitet, in dem du die Meldung begründen kannst. Alternativ kannst du die Bewertung auch im Brancheneintrag bei Google Maps melden.
Google stellt zusätzlich ein Formular zur Verfügung, das man nutzen kann, um unzulässige oder rechtswidrige Bewertungen zu melden. Allerdings muss das Formular korrekt ausgefüllt, signiert und der Löschungsanspruch konkret nachgewiesen sein, bevor Google reagiert und die Bewertung löscht. Eine einfachere Möglichkeit ist unser Service: Bewertungen löschen lassen.
Google Bewertungen löschen lassen powered by Händlerbund – So gehst du vor
Mit negativen Bewertungen und dem Thema Google Rezensionen löschen lassen musst du dich nicht ewig rumschlagen, wenn du unseren Service nutzt. Wir kümmern uns schnell und unkompliziert um die Löschung.
Während der Bearbeitungszeit von zwei bis drei Wochen organisieren wir die Löschung der Bewertung auf Google, Shopauskunft & Co. Um davon zu profitieren, musst du lediglich:
- die Anzahl der Bewertungen auswählen, die du entfernen lassen möchtest
- unseren Service über den Marketplace buchen
- die Vollmacht zur Löschung ausfüllen
- das Formular ausfüllen
Und um den Rest kümmern wir uns: Unser erfahrenes Team übernimmt die Kommunikation mit den Plattformen und sorgt dafür, dass deine Google Bewertung gelöscht wird.
Was kostet es, Google Bewertungen löschen zu lassen?
Die Kosten für die Löschung einer Google Bewertung können ganz unterschiedlich ausfallen, je nachdem, für welches Vorgehen du dich entscheidest. Beauftragst du beispielsweise einen Anwalt, bietet er dir entweder einen Fixpreis oder berechnet seinen herkömmlichen Stundensatz. Wenn sich die Klärung der Google Bewertung in die Länge zieht, kann das richtig teuer werden.
Lässt du deine Google Bewertungen vom Händlerbund löschen, profitierst du von einem erschwinglichen Einmalpreis: 19,90 € pro Bewertung berechnen wir dir und gehen für dich gegen die unfaire Bewertung vor.
Wie lange dauert es, bis man eine Google Bewertung löschen kann? Google Bewertungen löschen zu lassen, kann je nach Fall ganz unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Löschung kann manchmal schon innerhalb weniger Tage erreicht werden, aber in der Regel kannst du von einer Bearbeitungszeit von bis zu drei Wochen ausgehen.
Wie seriös sind Firmen, die ihre Google-Bewertungen löschen lassen?
Google selbst fordert ausdrücklich dazu auf, Bewertungen, die nicht den Richtlinien entsprechen, zu melden und entfernen zu lassen. Auch die Rechtslage ist eindeutig: Rechtswidrige Kommentare dürfen und sollten gelöscht werden. Das ist notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Reputationsschäden abzuwenden.
Das zielgerichtete Vorgehen gegen rechtswidrige Bewertungen kann sogar ein Zeichen von Professionalität und Verantwortungsbewusstsein im digitalen Zeitalter sein. Denn vertrauenswürdige Unternehmen belassen sachliche Kritik und echte Kundenerfahrungen. Die Löschung betrifft ausschließlich unzulässige, unwahre oder beleidigende Inhalte.
Unternehmen, die ungerechtfertigte, beleidigende oder falsche Bewertungen löschen lassen, handeln also völlig legitim und schützen ihren guten Ruf vor unrechtmäßigen Angriffen.

Positive Fake-Rezensionen? Keine gute Idee
Das Kaufen oder Manipulieren von positiven Bewertungen mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, birgt aber auch erhebliche Risiken und ist rechtlich sogar problematisch.
Fake-Rezensionen gehen mit zahlreichen Risiken einher. Sie können gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) verstoßen, da sie irreführende Informationen verbreiten und den Wettbewerb verzerren. Das hat verschiedene Konsequenzen:
- Verbände oder Mitbewerber können dich abmahnen und Unterlassungsansprüche in Form einer strafbewehrten Unterlassungserklärung geltend machen. Gelingt die außergerichtliche Einigung (die man mit einer Abmahnung erzielt) nicht, droht sogar ein Gerichtsverfahren.
- In Deutschland drohen Geld- oder sogar Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren, wenn Unternehmen systematisch ihre Online-Reputation durch gefälschte Bewertungen manipulieren.
- Fake-Bewertungen gefährden das Vertrauen der Kunden. Erkennt die Öffentlichkeit oder Google solche Manipulationen, kann dies zu einem erheblichen Reputationsverlust führen. Zudem droht eine Sperrung oder Löschung des Profil-Eintrags durch Google.
Positive Bewertungen kaufen – legal oder strafbar?
Es gibt keinen legalen Weg, positive Bewertungen zu kaufen. Es handelt sich um eine Täuschung der Verbraucher, die rechtlich nicht zulässig ist und das Unternehmensimage langfristig schädigen kann.
Deine Bewertungen sollten also von realen Kunden stammen. Jegliche Form von bezahlter oder gefälschter Rezension ohne Kennzeichnung gilt als unlauter und ist verboten. Plattformen wie Google stellen auch klare Nutzungsbedingungen auf, die solche Praktiken untersagen und aktiv verfolgen.

Geschrieben von
Lisa Norden