Bekömmlich, entschlackend, stressabbauend: Abmahnung der KiaTi wegen gesundheitsbezogener Werbung

Shulevskyy Volodymyr / Shutterstock.com
Sogenannte gesundheitsbezogene Aussagen dürfen nur getätigt werden, wenn sie in die Liste der Health Claims Verordnung aufgenommen wurden. Diese bestimmt, das beispielsweise bestimmte Ballaststoffe mit Aussagen, wie „präbiotische Wirkung“ beworben werden dürfen. Werden gesundheitsbezogene Aussagen getätigt, die nicht in der Verordnung verankert sind, droht eine Abmahnung. Dies müssen derzeit auch einige Tee-Händler feststellen.
Welche Aussagen werden abgemahnt?
Abgemahnt werden Online-Händler, die Tee mit Aussagen, wie „stressabbauend“ oder ganz pauschal mit „zahlreichen positiven Wirkungen“ bewerben. Als gesundheitsbezogen gilt dabei jede Aussage, mit der erklärt, suggeriert oder auch nur mittelbar zum Ausdruck gebracht wird, dass ein Zusammenhang zwischen dem Lebensmittel und der Gesundheit besteht. Aussagen dürfen zudem nur getätigt werden, wenn der beworbene Nutzen für die Gesundheit wissenschaftlich nachgewiesen ist. Besonders oft stolpern Händler über folgende Aussagen:
Entschlackend: Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis für die Existenz sogenannter Schlacken. Daher ist die Werbung mit entschlackender Wirkung ein Freifahrtschein zur Abmahnung. „Eine solche Wirkungsmöglichkeit ist nicht hinreichend wissenschaftlich gesichert. Dies ergibt sich schon daraus, dass es die von der Beklagten in der Werbung nicht näher erläuterten ‚Schlacken‘ im menschlichen Körper und damit auch eine ‚Entschlackung‘ nach dem Verständnis der Schulmedizin/Ernährungswissenschaft nicht gibt“, hieß es dazu vom OLG Karlsruhe (Urteil vom 13.07.2006, Aktenzeichen: 4 U 12/04).
Low carb: Der Anhang der Health-Claims-Verordnung kennt die Wortkombination aus „weniger“ und „Kohlenhydrate“ nicht. Kohlenhydrate dürfen demnach nur mit der Verbindung „reduziert“ beworben werden. Mehr zu Abmahnungen wegen der Bezeichnung „low carb“.
Bekömmlich: 2018 stellte der Bundesgerichtshof fest, dass die Aussage, dass etwas bekömmlich ist, eine gesundheitsbezogene Information sei. Begründet wurde die Entscheidung damit, dass eine gesundheitsbezogene Aussage auch dann gegeben sei, wenn zum Ausdruck gebracht werde, dass der Verzehr eines Lebensmittels keine schädlichen Auswirkungen habe.
Wer mahnt ab?
Die aktuellen Abmahnungen werden durch die KiaTi Vertriebs GmbH ausgesprochen, die sich durch die Brehm Anwaltskanzlei mit Sitz in Frankfurt vertreten lässt. KiaTi verkauft unter anderem Tee auf Amazon. Entsprechend werden auch Händler abgemahnt, die ebenfalls Tee verkaufen.
Was wird gefordert?
In der Abmahnung wird natürlich das Unterschreiben einer Unterlassungserklärung, sowie die Begleichung der Anwaltskosten gefordert. Die Anwaltskosten schlagen mit etwa 1.100 bis 1.500 Euro zu Buche. In der vorgefertigten Unterlassungserklärung wird eine Vertragsstrafe von 5.100 Euro gefordert.
Wie sollten Online-Händler mit einer Abmahnung umgehen?
Betroffene Händler sollten sich schnellstmöglich Rat bei einem Rechtsanwalt suchen. Dieser prüft nicht nur, ob die Abmahnung berechtigt ist, sondern kann auch eine modifizierte Unterlassungserklärung verfassen. Diese schützt vor:
- überzogenen Vertragsstrafen und
- zu weit gehenden Vereinbarungen.
Der Händlerbund unterstützt Sie im Falle einer Abmahnung auch rückwirkend.
Unsere Pakete für die Soforthilfe | bei AbmahnungUnlimited | Professional |
Direkte Hilfe bei Abmahnung ohne Wartezeiten
Wir vertreten Sie sofort bei allen wettbewerbs-, urheber- und markenrechtlichen Abmahnungen. Dafür stehen Ihnen erfahrene Rechtsanwälte zur Seite, welche jährlich mehr
als 3.000 Abmahnungen erfolgreich bearbeiten. Im Rahmen der Unlimited- und Professional-Mitgliedschaft erhalten Sie rechtliche Beratung und Vertretung im Falle einer
Abmahnung.
|
||
Vertretung bei bereits erhaltener Abmahnung
Sie sind noch kein Händlerbund-Mitglied und haben eine Abmahnung erhalten? Wir vertreten Sie ohne Wartefrist im Rahmen der Unlimited- oder Professional-Mitgliedschaft.
|
||
Abmahnvertretung auch bei Selbstverschulden
Wir bearbeiten Ihre wettbewerbs-, marken- oder urheberrechtliche Abmahnung kostenfrei, unabhängig davon, ob es sich um eine berechtigte oder unberechtigte Abmahnung
handelt. Unsere Abmahnvertretung erfolgt unabhängig davon, ob Sie die zur Verfügung gestellten Rechtstexte verwendet oder bereits eine Shop-Tiefenprüfung in Anspruch
genommen haben.
|
||
Außergerichtliche & gerichtliche Vertretung
Häufig lassen sich Abmahnstreitigkeiten im Rahmen eines Vergleichs beilegen. Unsere Rechtsanwälte prüfen und modifizieren gegebenenfalls die Unterlassungserklärung
und verhandeln mit der Gegenpartei. Nach persönlicher Beratung und Absprache mit Ihnen leiten unsere kompetenten Fachanwälte alle erforderlichen Schritte zur
Verteidigung in die Wege. Im Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung stellen wir Ihnen kostenfrei einen Anwalt zur Verfügung, der Sie in allen gerichtlichen Instanzen
professionell vertritt.
|
||
Selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
Wir übernehmen für die rechtliche Beratung, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Abmahnung erbringen, selbstverständlich die Haftung.
|
||
Kostenübernahme für eigenen Anwalt
Wir stellen Ihnen kostenfrei einen unserer Rechtsanwälte zur Verfügung, um das bestmögliche Ergebnis für Ihren Abmahnfall zu erzielen. Unsere Rechtsanwälte sind
schwerpunktmäßig in den Bereichen IT-Recht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht sowie Markenrecht tätig. Ein besonderer Fokus unserer täglichen
Beratungspraxis liegt auf der Betreuung rechtlicher Sachverhalte rund um den Internethandel. Um den hohen Spezialisierungsgrad optimal zu nutzen, pflegen wir einen regen
Austausch mit den einzelnen Fachbereichen und können auf diese Weise das jeweils passende Expertenteam für unser Mitglied zusammenstellen.
|
||
Kostenübernahme für gegnerischen Anwalt
Wir übernehmen für Sie die Rechtsanwaltskosten und Auslagen der Gegenseite nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, sofern die wettbewerbsrechtliche Abmahnung
einen Shop von betrifft, für die Sie die "erweiterte Garantie" festgelegt haben und die weiteren Voraussetzungen vorliegen. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte Teil
3 unseren AGB.
|
- | |
Übernahme der evtl. entstandenen Gerichtskosten
Sofern dem Gerichtsverfahren eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung für den Shop vorausgegangen ist, für die Sie die "erweiterte Garantie" festgelegt haben, werden die
Gerichtskosten bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen übernommen. Die Erstattung richtet sich nach dem Gerichtskostengesetz. Detaillierte Informationen entnehmen
Sie bitte Teil 3 unseren AGB.
|
- | |
Übernahme von Schadensersatzansprüchen bis 5.000 €
Der Erstattungsanspruch für einen von der Gegenseite geltend gemachten Schadensersatzanspruch ist auf einen Maximalbetrag von insgesamt 5.000,00 € begrenzt.
|
- | |
Kosten pro Monat | 49,90 €* | 99,90 €* |