Unternehmensnachfolge – So klappt es mit dem Übergang

Min. Lesezeit

Die Unternehmensnachfolge ist nicht nur juristisch anspruchsvoll, sondern erfordert auch psychologische Fähigkeiten und Fingerspitzengefühl, da Entscheidungen über die Zukunft des Unternehmens in neuen Händen in der Regel hoch emotional sind.

Fragen wie "Was passiert mit meinem Lebenswerk?" und "Kommt es in gute Hände?" stellen sich dabei oft. Auch der Umgang mit ausgeschlossenen Familienmitgliedern bei einer familieninternen Nachfolge oder die Einbeziehung der alten und neuen Belegschaft ist eine Herausforderung, für die man einiges an Skills braucht.

Hier erfährst du alles, was du zur Unternehmensnachfolge wissen musst.

Unternehmensnachfolge: Was versteht man darunter?

Spricht man von einer Unternehmensnachfolge, bezieht man sich in der Regel auf den Prozess, bei dem die Führung und Kontrolle eines bestehenden Unternehmens, unabhängig von der Gesellschaftsform, von einer Unternehmensführung auf eine andere übergeht. Das kann innerhalb derselben Familie erfolgen (Familiennachfolge) oder auch extern, wenn beispielsweise ein Unternehmen an neue Investoren oder andere Unternehmen verkauft wird. Nachfolge bedeutet insoweit letztendlich unternehmerisch gesprochen, dass das Unternehmen von einer Person auf eine andere Person übertragen wird. 

Dabei gibt es diverse Konstellation, in der die ehemalige Führung sich (bewusst) zurückzieht, beispielsweise aus Altersgründen, der frühere Inhaber verstirbt oder die Unternehmensnachfolge aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll oder nötig ist. Die Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge können vielfältig sein.

Diese Aspekte muss du unter anderem betrachten:



HB-Icons-Eventvermarktung-IHBD-6821_Umsatz
finanzielle

z.B. Wert des Unternehmens

hb-iconset-paragraph
rechtliche

z.B. Umfirmierung, Wahl neuer Gesellschaftsform

hb-iconset-scorecard
betriebliche

z.B. Umstrukturierung

hb-iconset-gespraech-2
zwischenmenschliche

z.B. Kündigung von Mitarbeitenden


Vorteile und Nachteile gegenüber einer Neugründung

Sowohl die Neugründung als auch die Unternehmensnachfolge haben ihre Vor- und Nachteile. Als Neugründer kannst duunternehmensnachfolge-gruendung deine Ideen selbstbestimmter umsetzen und realisieren. Dadurch hast du (fast) grenzenlose Freiheit und kannst dich und dein Projekt selbst verwirklichen. Der Gründungsaufwand mit den entsprechenden Formalitäten ist jedoch eine Herausforderung. Der größte Aufwand besteht darin, das junge Unternehmen bekannt zu machen und eine Marktposition aufzubauen, was je nach Branche sehr aufwändig sein kann.

Dahingehend setzt du dich bei der Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens, das sich bereits positiv am Markt etabliert und im Idealfall eine bekannte Marke geschaffen hat, ins gemachte Nest und sparst dir jede Menge Formalitäten. In diesem Fall musst du "nur weitermachen”. In diesem Zusammenhang kann die Rechtsnachfolge große Chancen bieten, beispielsweise durch den Zugang zu neuen Märkten oder Ressourcen. Das bietet dem Unternehmen neue Chancen und gewährleistet langfristige Stabilität.

Ein Nachteil könnte jedoch sein, dass alte, eingefahrene Strukturen vorhanden sind und trotz des Ausscheidens des alten Gesellschafters immer noch ein großer Einfluss besteht. Damit einher geht außerdem auch die Haftung für alle vorherigen Verbindlichkeiten des Unternehmens.

Bei der externen Nachfolge besteht die Herausforderung darin, einen geeigneten Käufer zu finden, der das Unternehmen im Sinne des bisherigen Inhabers weiterführt und natürlich den entsprechenden Preis bezahlt. Bei der Erbfolge besteht zusätzlich die Gefahr eines Erbstreits, insbesondere bei Familienunternehmen, was zu einem Liquiditätsentzug und zur Zersplitterung oder Zerschlagung des Unternehmens durch streitende Familienmitglieder oder Erben führen kann.

Verantwortlichkeit gegenüber neuen und alten Mitarbeitern

unternehmensnachfolge-verantwortung
Die Unternehmensnachfolge nimmt vor allem das Personal mit großer Sorge auf. Mitarbeiter fürchten sich oftmals zu Recht, dass von heute auf morgen alles auf dem Kopf steht und ihre eigene Stelle bedroht werden könnte. Die Angestellten sind jedoch gesetzlich vor solchen Situationen geschützt. Bei einem Übergang des Unternehmens gilt grundsätzlich § 613a BGB, welcher den gesetzlichen Betriebsübergang regelt und dahingehend auch den Übergang aller Arbeitsverhältnisse absichert. 

Unabhängig von der juristischen Seite ist natürlich die vorherige ausführliche Kommunikation und Information über den bevorstehenden Wechsel mit den Mitarbeitern unerlässlich, egal. Nur so kann man Missverständnissen, Existenzängsten und sonstigen damit verbundenen Problemen präventiv entgegenwirken und Unsicherheiten idealerweise gar nicht erst entstehen lassen.



Chancen und Risiken bei der Untenehmensnachfolge innerhalb der Familie

Chancen Risiken
Kontinuität und Unternehmenskultur, da oft ähnliche Werte und Traditionen weitergegeben werden. Qualifikation und Kompetenz könnten bei Familienmitgliedern als weniger wichtig bewertet werden, als bei externen Kandidaten.
Vertrautheit mit dem Unternehmen, da Angehörige oft bereits mit Unternehmen vertraut und dort bekannt sind. Private Konflikte könnten sich negativ auf die Geschäftsführung auswirken.
Vertrauen der Mitarbeiter, denn das Personal steht z. B. einer Tochter oder einem Sohn weniger kritisch gegenüber als einem fremden, externen Käufer. Mangelnde Objektivität, besonders wenn es um personalbezogene oder strategische Fragen geht.
Schnellere Entscheidungsprozesse, da die Kommunikation oft direkter und unkomplizierter ist. Fehlende externe Perspektiven, die die Innovationsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen und zu Stagnation führen.
Unternehmen, die über mehrere Generationen hinweg geführt werden, haben einen Marketingvorteil Mangelnde Nachfolgeplanung und Vorbereitung können zu Unsicherheiten und Problemen beim Übergang führen, z.B. bei der Unternehmensnachfolge durch den Tod des früheren Inhabers.


Management-Buy-Out - wenn Mitarbeiter das Unternehmen kaufen

Ein "Management-Buy-Out" (MBO) ist eine Form der Unternehmensübernahme, bei der das bestehende Management eines Unternehmens die Kontrolle über das Unternehmen übernimmt (z. B. ein angestellter Geschäftsführer) und alle oder einen Großteil der Anteile von den bisherigen Eigentümern kauft. Ziel ist es, die Geschäftsführung zu übernehmen und das Unternehmen unabhängig weiterzuführen.



HB-Icons-Eventvermarktung-IHBD-6821_Umsatz

Fördermöglichkeiten für die Übernahme

Sowohl als Inhaber eines bestehenden Unternehmen als auch als gründende Privatpersonen hast du die Möglichkeit, öffentliche Fördermittel für die Finanzierung einer Nachfolge zu beantragen. Passende Förderprodukte sind in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie auf der Webseite der KfW verfügbar. Diese kannst du unter www.foerderdatenbank.de und www.kfw.de einsehen.

 


Tipps für Start-ups und Jungunternehmer

Wenn du ein Unternehmen gründen willst, solltest du grundsätzlich einen (langfristigen) Plan haben und dir neben dem Status quo zunächst die Frage beantworten: Erstens: “Wo will ich hin?”, zweitens: “Was und wen benötige ich dafür?” und drittens: “Wie bekomme ich das?”. 

Wer ein Unternehmen gründet oder übernimmt, muss sich bewusst machen, dass er Verantwortung übernimmt – für das Unternehmen, für Mitarbeiter und mittelbar auch für deren Familien. 

Am Anfang steckst auch du voller Tatendrang und ziehst mit deinen Partnern an einem Strang. Besonders bei einer gemeinsamen Gründung sollte man jedoch nicht völlig blauäugig ans Werk gehen, sondern sich auch auf harte Zeiten einstellen, in denen man sich mit seinen Partnern nicht (mehr) versteht. Solche Situationen kommen im Laufe der Zeit sogar ziemlich sicher einmal vor und enden im worst case in einem Gesellschafterstreit. Hier kannst du im Vorhinein entsprechende Regelungen treffen, beispielsweise sollten klare Zuständigkeitsbereiche und Befugnisse schon im Gesellschaftsvertrag getroffen werden, die bei der Abgrenzung helfen.


kurs-unternehmensnachfolge-ihk-725x725
Online-Kurs Unternehmensnachfolge (mit IHK-Zertifikat)

  1. Für Unternehmer, Nachfolger, Führungskräfte, Nachfolgeinteressenten, Berater und Coaches
  2. 9 Monate Kursdauer mit 8 Online-Modulen
  3. Schulung durch Profis inkl. IHK Zertifikat
  4. Kurseinstieg jederzeit möglich
  5. Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende, Berufstätige und Arbeitgeber bzw. Unternehmer
Jetzt Kurs buchen


Checkliste für den abgebenden Unternehmer

Vorab: Es ist erforderlich, umfassende Regelungen zu treffen und gegebenenfalls die Gesellschaftsverträge anzupassen. Es empfiehlt sich insbesondere, frühzeitig Nachfolgeklauseln in den Gesellschaftsvertrag aufzunehmen, idealerweise bereits bei der Gründung des Unternehmens. Zusätzlich können testamentarische Verfügungen in Form eines sogenannten Unternehmer-Testaments getroffen werden.




  • Umfassende Analyse des Unternehmens (z. B. finanzielle Lage, Geschäftsstruktur, Marktposition des Unternehmens)
  • Definition klarer Unternehmensziele und Strategien
  • Rechtliche Prüfung und Beratung (z. B. von Verträge)
  • Mitarbeiterkommunikation und -integration
  • Kundenbeziehungen pflegen
  • Technologische Anpassungen und Förderung von Innovationen
  • Risikomanagement und Absicherung (z. B. Abschluss von Versicherungen)
  • Fortbildung und Entwicklung, um strategisches, organisatorisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen zu erlangen
  • Kontinuierliche Evaluierung der Geschäftsentwicklung und Anpassung der Strategien
unternehmensnachfolge-abgebender-unternehmer

Checkliste für den Nachfolger

Egal, ob du gerade erst in deine Selbstständigkeit startest oder schon erfahren in der Führung eines Unternehmens bist, eine Unternehmensnachfolge anzutreten, ist eine Herausforderung – mit all ihren Chancen und Risiken. Umso wichtiger ist es, klug vorauszuplanen.




  • Unternehmensdokumente und Übergabeprozess vorbereiten
  • Klare Kommunikation mit dem Nachfolger über Interna, Strategien, Erwartungen und Formalitäten
  • Unterrichtung und Unterstützung der Mitarbeiter
  • Überprüfung von Verträgen und Verpflichtungen
  • Kundenübergabe vorbereiten
  • Nachfolgeplanung überwachen
  • Abschied und Neuorientierung
introbild-checkliste

Das könnte dich auch interessieren

  1. Changemanagement » So gelingt Veränderung
  2. Online-Shop kaufen? » Das solltest du vorher wissen
  3. Online-Handel Fördermittel
  4. Checkliste für Online-Shops
  5. 11 Eigenschaften, die erfolgreiche Online-Händler brauchen
  6. 12 Erfolgsfaktoren für deinen Online-Shop

Kommentare
Lass uns gern einen Kommentar da
hb-iconset-hb-logo
Alles für Online-Händler

Du willst im E-Commerce Erfolge feiern? Mit unseren Lösungen unterstützen wir dich als Online-Händler bei den täglichen Herausforderungen des E-Commerce.

E-Commerce-Lösungen entdecken
hb-iconset-rechtsberatung
Rechtsberatung vom Profi

Du hast rechtliche Fragen? Wir beantworten sie. Unsere auf E-Commerce-Recht spezialisierten Anwälte stehen dir bei rechtlichen Fragen gern zur Seite.

Zur Rechtsberatung
hb-iconset-video-audio-1
Mehr Tipps gibt es auf YouTube

Der Händlerbund YouTube-Kanal hält noch viele weitere Informationen und Tipps bereit, um das Thema Online-Handel erfolgreich und rechtssicher zu gestalten.

Praxistipps entdecken