Abmahnung auf eBay erhalten?
Es gibt viele Gründe, weswegen Abmahnungen an eBay-Verkäufer ausgesprochen werden. Meist wird direkt eine Unterlassungserklärung mitgeschickt, die mit einer Geldstrafe droht. Sollten Sie ebenfalls abgemahnt worden sein, helfen wir Ihnen gerne im Rahmen der Unlimited- oder Professional-Mitgliedschaft. Unsere qualifizierten Rechtsanwälte haben langjährige Erfahrung in dem Bereich - wir prüfen, ob die Abmahnung gerechtfertigt ist und vertreten Sie kompetent in allen Belangen. Darüber hinaus beraten wir Sie gern dazu, wie Sie zukünftig abmahnsicher auf dem beliebten Online-Marktplatz eBay handeln. Der Händlerbund hilft Ihnen sofort weiter:
- Abmahnvertretung ohne Wartezeiten
- Hilfe bei bereits erhaltener Abmahnung
- Kostenübernahme je nach Mitgliedschaftspaket
5 Gründe für eine Abmahnung auf eBay
Häufig entdeckt man bereits Fehler im Titel des eBay-Angebots. Nutzt man beispielsweise einen Markennamen in der Überschrift, besteht Abmahngefahr. Solche sogenannten „Eye Catcher“ für Beschreibung der angebotenen Ware zu verwenden, ist unzulässig, wenn gar kein Produkt der genannten Marke verkauft wird. Aber auch die Verwendung von geschütztem Bildmaterial ist ein häufig auftretender Abmahngrund, da viele eBay-Händler die Bilder von anderen Websitebetreibern kopieren und im Shop einbinden. Um eine Abmahnung auf eBay zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich Bilder, die Sie selbst erstellt oder über eine der zahlreichen Bildagenturen bezogen haben.
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Verwendung inhaltlich unzureichender AGB sind sehr häufige Gründe für eine Abmahnung auf eBay. Ebenso werden häufig unzulässige Gerichtsstandvereinbarungen gegenüber Verbrauchern abgemahnt. -
Widerrufsbelehrung
Oft werden Online-Händler auch wegen der Verwendung veralteter Widerrufsbelehrungen abgemahnt. Auch ein nicht vorhandenes Muster-Formular für den Wiederruf ist häufig Gegenstand einer Abmahnung. -
Artikelbeschreibung auf eBay
Eine Abmahnung auf eBay kann ausgesprochen werden, weil die Online-Händler unter anderem mit Selbstverständlichkeiten werben oder das Widerrufsrecht auf unzulässige Weise einschränken. Abmahngefährdet ist z.B. die Aussage „Rücknahme nur in Originalverpackung“. In diesem Rahmen wird oftmals auch eine mangelhafte Umsetzung der gesetzlichen Informationspflicht moniert. Immer häufiger geht es hier um die Darstellung der wesentlichen Merkmale des Produkts bzw. die fehlende Angabe der Pflichtkennzeichnung (z.B. Energieeffizienzklasse). Des Weiteren sollten Sie standardisierte Produktbeschreibungen nicht ohne Prüfung übernehmen, da Sie bei falschen Angaben dafür haftbar gemacht werden können. -
Grundpreisangabe
Abmahner werfen verstärkt einen Blick auf Grundpreisangaben. Werden diese vergessen oder nicht in unmittelbarer Nähe der Endpreise angezeigt, so kann dies abgemahnt werden. -
Versandbedingungen
Auch die fehlende bzw. unzureichende Ausweisung der Versandkosten ist ein häufiger Grund für mögliche Abmahnungen.
Abmahnvertretung vom Händlerbund
Nicht selten kommt es vor, dass Abmahner eine Vielzahl von Abmahnschreiben mit dem Ziel der Gebührenerzielung versenden - sog. Massenabmahnungen. Ein weiteres Indiz ist z.B. die Verwandtschaft zwischen dem Anwalt und seinem Mandanten. Ob eine rechtsmissbräuchliche Abmahnung vorliegt, muss jedoch in jedem Einzelfall geprüft werden.
Unsere Pakete für die Soforthilfe | bei AbmahnungUnlimited | Professional |
Direkte Hilfe bei Abmahnung ohne Wartezeiten
Wir vertreten Sie sofort bei allen wettbewerbs-, urheber- und markenrechtlichen Abmahnungen. Dafür stehen Ihnen erfahrene Rechtsanwälte zur Seite, welche jährlich mehr
als 3.000 Abmahnungen erfolgreich bearbeiten. Im Rahmen der Unlimited- und Professional-Mitgliedschaft erhalten Sie rechtliche Beratung und Vertretung im Falle einer
Abmahnung.
|
||
Vertretung bei bereits erhaltener Abmahnung
Sie sind noch kein Händlerbund-Mitglied und haben eine Abmahnung erhalten? Wir vertreten Sie ohne Wartefrist im Rahmen der Unlimited- oder Professional-Mitgliedschaft.
|
||
Abmahnvertretung auch bei Selbstverschulden
Wir bearbeiten Ihre wettbewerbs-, marken- oder urheberrechtliche Abmahnung kostenfrei, unabhängig davon, ob es sich um eine berechtigte oder unberechtigte Abmahnung
handelt. Unsere Abmahnvertretung erfolgt unabhängig davon, ob Sie die zur Verfügung gestellten Rechtstexte verwendet oder bereits eine Shop-Tiefenprüfung in Anspruch
genommen haben.
|
||
Außergerichtliche & gerichtliche Vertretung
Häufig lassen sich Abmahnstreitigkeiten im Rahmen eines Vergleichs beilegen. Unsere Rechtsanwälte prüfen und modifizieren gegebenenfalls die Unterlassungserklärung
und verhandeln mit der Gegenpartei. Nach persönlicher Beratung und Absprache mit Ihnen leiten unsere kompetenten Fachanwälte alle erforderlichen Schritte zur
Verteidigung in die Wege. Im Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung stellen wir Ihnen kostenfrei einen Anwalt zur Verfügung, der Sie in allen gerichtlichen Instanzen
professionell vertritt.
|
||
Haftungsübernahme
Wir übernehmen für die rechtliche Beratung, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Abmahnung erbringen, selbstverständlich die Haftung.
|
||
Kostenübernahme für eigenen Anwalt
Wir stellen Ihnen kostenfrei einen unserer Rechtsanwälte zur Verfügung, um das bestmögliche Ergebnis für Ihren Abmahnfall zu erzielen. Unsere Rechtsanwälte sind
schwerpunktmäßig in den Bereichen IT-Recht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht sowie Markenrecht tätig. Ein besonderer Fokus unserer täglichen
Beratungspraxis liegt auf der Betreuung rechtlicher Sachverhalte rund um den Internethandel. Um den hohen Spezialisierungsgrad optimal zu nutzen, pflegen wir einen regen
Austausch mit den einzelnen Fachbereichen und können auf diese Weise das jeweils passende Expertenteam für unser Mitglied zusammenstellen.
|
||
Kostenübernahme für gegnerischen Anwalt
Wir übernehmen für Sie die Rechtsanwaltskosten und Auslagen der Gegenseite nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, sofern die wettbewerbsrechtliche Abmahnung
einen Shop von betrifft, für die Sie die "erweiterte Garantie" festgelegt haben und die weiteren Voraussetzungen vorliegen. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte Teil
3 unseren AGB.
|
- | |
Übernahme der evtl. entstandenen Gerichtskosten
Sofern dem Gerichtsverfahren eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung für den Shop vorausgegangen ist, für die Sie die "erweiterte Garantie" festgelegt haben, werden die
Gerichtskosten bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen übernommen. Die Erstattung richtet sich nach dem Gerichtskostengesetz. Detaillierte Informationen entnehmen
Sie bitte Teil 3 unseren AGB.
|
- | |
Übernahme von Schadensersatzansprüchen bis 5.000 €
Der Erstattungsanspruch für einen von der Gegenseite geltend gemachten Schadensersatzanspruch ist auf einen Maximalbetrag von insgesamt 5.000,00 € begrenzt.
|
- | |
Kosten pro Monat | 49,90 €* | 99,90 €* |
2 Monate gratis
- Abmahnsichere Rechtstexte für alle Internetpräsenzen inkl. Updates und Haftung
- Rechtstexte in 8 Sprachen
- Smart Guard
- Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
- Kompetente Rechtsberatung via E-Mail und Telefon
- Shop-Tiefenprüfung und Käufersiegel-Zertifizierung
- Vertretung im Abmahnfall – auch rückwirkend & bei Selbstverschulden**
2 Monate gratis
- Abmahnsichere Rechtstexte für alle Internetpräsenzen inkl. Updates und Haftung
- Rechtstexte in 8 Sprachen
- Smart Guard
- Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
- Kompetente Rechtsberatung via E-Mail und Telefon
- Shop-Tiefenprüfung und Käufersiegel-Zertifizierung
- Vertretung im Abmahnfall - auch rückwirkend & bei Selbstverschulden **
- Sofortschutz durch erweiterte Garantie für einen Shop (volle Kostenübernahme und Vertretung bei wettbewerbsrechtlicher Abmahnung)***
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.
*** Die Bedingungen der "erweiterten Garantie" finden Sie unter Teil 3 der AGB der Händlerbund Management AG. Ausgenommen von der erweiterten Garantie sind wettbewerbsrechtliche Abmahnungen aufgrund gesundheits- oder krankheitsbezogener Werbung, Herkunftstäuschung und aus dem Kartellrecht; Abmahnungen die die Nachahmung von Waren oder Dienstleistungen eines Mitbewerbers betreffen, Abmahnungen wegen fehlender gesetzlich geforderter Registrierungen; Abmahnungen, verursacht durch plattformbasierte Fehler sowie Abmahnungen die auf einem Verstoßes gegen bereits abgegebene Unterlassungserklärungen basieren.