Switch language: Englisch
Kontakt
x

täglich 6-22 Uhr erreichbar Tel.: +49 341 926590

Fax: 0341 / 261 80 687

Vereinbaren Sie einen Rückruftermin!

E-Mail: info@haendlerbund.de

Mitglieder-Login
Tel:+49 341 926590

täglich 6-22 Uhr erreichbar

Das E-Commerce Netzwerk
mit über 90.000 betreuten Onlinepräsenzen

Paketberater

Unser Paketberater hilft Ihnen, das für Sie passende Mitgliedschafts­paket zu ermitteln. In nur einer Minute erhalten Sie Ihr persönliches Angebot. Paketberater

* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer, zahlbar als Jahresbetrag.

Was das Ende der Corona-Maßnahmen für Arbeitgeber bedeutet

Rechtliches | 15.03.2022

Die derzeitigen Corona-Maßnahmen haben ein nahes Ablaufdatum: Ab dem 20. März 2022 soll ein Großteil von ihnen nicht mehr gelten. Was bedeutet das aber in der Praxis für Arbeitgeber? Immerhin ist auch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bis auf den 19. März befristet. 

Homeoffice-Pflicht wird gestrichen

Derzeit wird bereits über einen neuen Entwurf der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung diskutiert, denn die Ansteckungsgefahr am Arbeitsplatz bleibt weiter bestehen. Was allerdings schon jetzt klar ist: die Homeoffice-Pflicht wird gestrichen. Bisher waren Arbeitgeber dazu verpflichtet, ihren Arbeitnehmern das heimische Arbeiten anzubieten, sofern keine triftigen Gründe dagegen sprechen. Arbeitnehmer waren allerdings nicht dazu verpflichtet, das Angebot anzunehmen. 

Natürlich dürfen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern auch weiterhin das Arbeiten im Homeoffice oder aber das mobile Arbeiten anbieten.

Masken- und Testpflicht

Laut einem aktuellen Entwurf, der ab dem 20. März gelten soll, sollen bewährte Maßnahmen im Kern aufrecht erhalten bleiben. So müssen Arbeitgeber weiterhin ein Hygienekonzept parat haben. Arbeiten die Beschäftigten nicht zu einhundert Prozent im Homeoffice, soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, sich zweimal pro Woche testen zu lassen. Allerdings ist dies als Testangebot zu verstehen, welches nicht durch die Mitarbeiter angenommen werden muss.

Update vom 22.03.2022: Nachdem die neue Arbeitsschutz-Verordnung in Kraft getreten ist, ist nun klar, das Arbeitgeber pauschal keine Testmöglichkeit anbieten müssen. Allerdings müssen sie ihm Rahmen der Hygienemaßnahmen prüfen, ob bei den Arbeitnehmern in Präsenz nicht zumindest einmal die Woche ein Testangebot unterbreitet werden sollte.

Weiterhin muss bei der Organisation von Räumlichkeiten auf Abstände geachtet werden. Ist es nicht möglich, Mindestabstände einzuhalten, so muss auf das Tragen einer Maske zurückgegriffen werden. Diese Maske soll ebenfalls der Arbeitgeber zur Verfügung stellen. 

Arbeitsrecht beim Hygienekonzept beachten

Mit dem 20. März 2022 werden also nicht alle Maßnahmen beendet. Arbeitgeber sind weiterhin in der Pflicht zum Infektionsschutz beizutragen. Bei den Maßnahmen, die sie in ihrem Hygienekonzept beachten, müssen natürlich auch arbeitsrechtliche Aspekte berücksichtigt werden. So macht es rechtlich einen riesengroßen Unterschied, ob Arbeitgeber Homeoffice oder aber mobiles Arbeiten anbieten

Neben datenschutzrechtlichen Aspekten muss schließlich auch am heimischen Schreibtisch an den Arbeitsschutz gedacht werden. Auch das Umsetzen einer 2-G-Regel ist am Arbeitsplatz nicht einfach so möglich, erklärt unsere Rechtsanwältin Elisa Rudolph dem Branchenportal Onlinehändler-News

Der Händlerbund berät auch Sie!

Sie beschäftigen einen oder mehrere Mitarbeiter? Mit unseren Arbeitsrecht-Paketen Light und Pro nehmen wir Ihnen zusätzliche Arbeit ab. Fragen und Unsicherheiten zum Arbeitsrecht können Sie direkt mit unseren Anwälten besprechen. 

Arbeitsrecht-Pakete Light & Pro

Unsere Arbeitsrecht-Pakete Light und Pro

  • Große Auswahl an Vorlagen, Checklisten und Anleitungen
  • Individuelle Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen
  • Außergerichtliche Vertretung im Pro-Paket

Jetzt informieren
Mit einem Experten sprechen
zurück zu Rechtliches
?
Sie haben Fragen zu diesem Beitrag?
Diskutieren Sie hierzu gerne in unserer Facebook Gruppe.

Anchor Top
Rückrufwunsch