Das Paradox: Der E-Commerce wächst, die Stimmung sinkt
Laut einer HDE Umfrage kennt der Umsatz im Online-Handel nur eine Richtung – nach oben. 2015 lag der Umsatz bei knapp 40 Mrd. €, 2024 bei über 88 Mrd. € und für 2025 liegt die Prognose bei 91 Mrd. €. Laut eurostat haben 2024 über 80 % der Deutschen etwas im Internet gekauft.
Das ist erstmal eine positive Entwicklung im E-Commerce, allerdings zeigt sich bei unseren befragten Online-Händlern ein anderes Bild. Die Zufriedenheit ist seit 2015 tendenziell gesunken. Im ersten Corona-Jahr waren die Händler am zufriedensten (85 %). 2021 stieg die Unzufriedenheit wieder – diesmal erheblich. Zum ersten Mal gaben mehr als die Hälfte der befragten Online-Händler an, (sehr) unzufrieden zu sein, 2024 waren es 52 %.
Der Umsatz sinkt
Bei der Umsatzentwicklung vieler Händler sieht ebenso düster aus – der Trend zeigt nach unten. 2022 stieg der Anteil der Händler, die eine negative Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr angaben, erstmals auf über 50 %. Wenig überraschend gibt es einen starken Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Umsatzentwicklung (Korrelation r = .89, p < .001).
Unzufriedenheit mit dem Weihnachtsgeschäft
Auch Weihnachten ist nicht mehr das, was es einmal war. Zwischen 2014 und 2021 schwankte die Zufriedenheit der Händler mit dem Weihnachtsgeschäft zwischen 60 und 73 %. Seit 2022 sind weniger als die Hälfte (42 %; 45 %; 41 %) mit dem Weihnachtsgeschäft zufrieden. Auch hier sehen wir einen negativen Trend.
Die Zuversicht schwindet
Die Frage nach der Prognose für das kommende Jahr ergab immer schon schwankende Werte. Aber auch hier zeigt sich ein negativer Gesamttrend. Der niedrigste Wert wurde 2023 gemessen. Nur 43 % der befragten Händler hatten eine positive Erwartung für 2024. Für das Jahr 2025 sind es immerhin 46 %.
Was sind die Gründe für den negativen Trend?
Über die exakten Gründe für die Unzufriedenheit bzw. die Umsatzeinbuße lässt sich nur spekulieren. Wahrscheinlich ist es bei den meisten ein Mix aus verschiedenen ungünstigen Faktoren. Besonders in den Jahren seit 2021 scheint sich die Stimmung zu verschlechtern.
Mögliche Ursachen sind:
- Inflation und eine generelle Kaufzurückhaltung
Steigende Preise und Inflation führen dazu, dass Kunden ihre Ausgaben reduzieren und bewusster einkaufen. Dadurch sinken Umsätze und Gewinne für viele Online-Händler spürbar. - Allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit
Unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen sorgen dafür, dass sowohl Kunden als auch Händler zögerlich werden. Investitionen und größere Käufe werden häufiger aufgeschoben, was den Handel zusätzlich belastet. - Wachsende bürokratische Herausforderungen (z.B. GPSR, Barrierefreiheit)
Immer neue Vorschriften, wie etwa die GPSR-Verordnung oder Anforderungen an Barrierefreiheit, erhöhen den bürokratischen Aufwand erheblich. Händler verbringen mehr Zeit mit Verwaltungsaufgaben statt mit dem Verkauf. - Mehr Konkurrenz durch Big Player (Amazon, Temu etc.)
Der E-Commerce-Kuchen wird größer, aber die Stücke für viele Händler kleiner. Große Player wie Temu drängen immer stärker auf den Markt und setzen kleinere Händler massiv unter Druck. Durch aggressive Preispolitik und hohe Sichtbarkeit erschweren sie es anderen Anbietern, konkurrenzfähig zu bleiben. - Gestiegene Kosten z.B. für Pakete und Versand
Die kontinuierlich steigenden Versandkosten belasten viele Online-Händler zusätzlich. Da Kunden günstige oder kostenlose Lieferung erwarten, sinken dadurch oft die Margen erheblich. - Was sind deine Sorgen?

Besonders die steigende Bürokratie scheint vielen Online-Händlern Sorge zu bereiten. In unserer Jahresstudie 2024 gab auf die Frage nach den größten Herausforderungen im Online-Handel viele Stimmen zu diesem Thema.
“Die jährlich steigenden bürokratischen Schikanen sorgen dafür das ich nun die Schließung plane”
“Auf Grund der neuen Entsorgungsvorschriften haben wir entschieden, den Versand in EU-Länder außerhalb Deutschlands einzustellen und den Umsatzrückgang einzukalkulieren”
“Der immer mehr werdende, bürokratische Aufwand. Danke, Brüssel!”
Das, worum es eigentlich geht, gerät immer mehr in den Hintergrund – der Erfolg deines Unternehmens. Als Händlerbund ist es unsere Aufgabe, dir den Händler-Alltag so leicht wie möglich zu machen. Dann kannst du dich wieder darauf konzentrieren, wofür dein Herz schlägt.
Mit unseren Lösungen machen wir dir den E-Commerce-Alltag ein Stück leichter
Mit unseren Rechtstexten bist du stets rechtlich abgesichert und kannst dich sorgenfrei auf dein Geschäft konzentrieren.
Guter Rat muss nicht teuer sein. Unsere Anwälte beantworten deine rechtlichen Fragen.
Lass deinen Online-Shop von unseren Anwälten prüfen und sichere dir Schutz für dich und dein Business.
GPSR einfach umgesetzt. Mit unserem Check bist du auf der sicheren Seite. So hältst du die neuen Produktsicherheitsregeln unkompliziert und rechtssicher ein.

Mache deine Website jetzt barrierefrei – mit WebAccess erfüllst du das BFSG zuverlässig und einfach.
In unserem Ratgeber-Bereich findest du über 150 Artikel mit praktischen Informationen zu rechtliche Themen, Marketing und alles was Online-Händler bewegt.
Versandmaterial ist das A&O im Online-Handel und leider auch ein großer Kostenfaktor. In unserem riesigen Sortiment an Versandverpackungen findest du immer eine günstige Lösung.
Der E-Commerce ist lebendig und verändert sich ständig. OnlinehändlerNews ist das Portal für alle, die im E-Commerce nichts verpassen wollen.
Fazit zur Entwicklung im E-Commerce
Obwohl der Online-Handel seit Jahren beeindruckende Wachstumszahlen verzeichnet, spiegeln unsere Händlerbefragungen eine andere Realität wider: Die Zufriedenheit der Online-Händler nimmt ab. Besonders zeigt sich das in den Jahren ab 2021.
Die wachsende Bürokratie, steigender Wettbewerbsdruck, und zunehmende Herausforderungen in Logistik und Marketing sorgen dafür, dass viele Händler das Wachstum nicht mehr unmittelbar positiv empfinden.
Um langfristig erfolgreich zu bleiben, ist es entscheidend, sich aktiv mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Zufriedenheit und Nachhaltigkeit umzusetzen.
Wie sind deine Erfahrungen? Schreib es in die Kommentare.


Geschrieben von
Mario Csonka
War dieser Ratgeber hilfreich?
Vielen Dank für dein positives Feedback!
Das könnte dich auch interessieren
- Bürokratie im E-Commerce » Die 6 größten Hürden
- E-Commerce Trends 2025 » Mach deinen Shop fit für die Zukunft
- 23 E-Commerce Marketing Strategien für deinen Online-Shop
- Hier geht es zu unseren Studien
- Unsere Lösungen für Online-Händler
- Schau bei TikTok vorbei