- Mitgliedschaftspakete im Detail
- Paketberater
-
* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer, zahlbar als Jahresbetrag.
Über die Grundpreisangabe sind schon einige Online-Händler gestolpert. Die Grundpreisangabenverordnung hat in der Tat ihre Tücken. Als Online-Händler musst du so einiges beachten, damit du bei deinen Grundpreisen auf der sicheren Seite sind. Unser FAQ bringt Licht ins Dunkel der Preisangabenverordnung im E-Commerce. Wir haben die wichtigsten Fragen zu Grundpreisen für dich beantwortet.
Der Grundpreis ist der Preis je Mengeneinheit. Die Angabe dient der Transparenz und ermöglicht dem Verbraucher eine bessere Vergleichbarkeit von Produkten mit unterschiedlichen Füllmengen. So kommt der Naturjoghurt gern im 150-Gramm- oder 500-Gramm-Becher daher.
Wichtige Informationen auf einen Blick findest du in unserer Infografik. Hinweise zur Umsetzung auf eBay stellen wir dir in unserem Leitfaden zur Verfügung.
Grundpreis, Widerruf, Produktbewertungen und mehr. Die Omnibus-Richtlinie bringt vielfältige Änderungen mit sich. Wie fit ist dein Shop?
Jetzt Checkliste herunterladen!
Die Angabe des Grundpreises ist eine verbraucherschützende Norm. Entsprechend muss jeder Händler, der gewerbsmäßig grundpreispflichtige Waren an Endkunden verkauft, einen Grundpreis angeben.
Der Grundpreis muss laut der Preisangabenverordnung, die manchmal umgangssprachlich auch als Grundpreisverordnung bezeichnet wird, bei allen Produkten angegeben werden, die nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche in
Der Grundpreis muss stets in unmittelbarer Nähe zum Gesamtpreis angegeben werden. Beide Angaben sollten auf einen Blick wahrnehmbar sein. Ganz grundsätzlich muss die Angabe immer dann erfolgen, wenn auch der Gesamtpreis genannt wird. Außerdem solltest du darauf achten, den Grundpreis optisch nicht hervorzuheben. Eine solche Hervorhebung stellt – insbesondere in den Fällen, bei denen der Grundpreis kleiner als der Gesamtpreis ist – eine Irreführung des Verbrauchers dar und kann wettbewerbsrechtlich abgemahnt werden.
Professionelle Rechtsberatung vom Anwalt
Guter Rat ist teuer? Nicht bei uns. Unsere auf E-Commerce-Recht spezialisierten Anwälte stehen dir, bei rechtlichen Fragen gern zur Seite.
Hierzu regelt § 2 Abs.3 PAngV, dass der Grundpreis entweder pro kg, pro l, pro m, pro m² bzw. pro m³ anzugeben ist.
Beispiele für korrekte Grundpreisangaben:
Hinweis: Einen Grundpreis pro Stück gibt es hingegen nicht!
Bei Stoffen, die nach Fläche abgegeben werden, ist eine Angabe des Grundpreises bezogen auf Quadratmeter erforderlich, da die Abgabe des Stoffes nach Fläche erfolgt. Bei Produkten mit Abtropfgewicht nach § 11 FertigPackV ist der Grundpreis auf das Abtropfgewicht anzugeben. Gratiszugaben (z.B. "2 Flaschen GRATIS beim Kauf eines Kastens.") müssen ebenfalls in den Grundpreis, bezogen auf die Gesamtmenge, eingerechnet werden, so der Bundesgerichtshof (Urteil vom 31. Oktober 2013, Az. I ZR 139/12).
Die Preisangabenverordnung sieht in § 9 auch Ausnahmen von der Pflicht vor. Die Angabe ist entbehrlich:
Bei kosmetischen Mitteln, die ausschließlich der Färbung oder Verschönerung der Haut, des Haares oder der Nägel dienen (das ist in den wenigsten Fällen der Fall, da die meisten Kosmetika u.a. auch pflegende Wirkung haben);
Die Angabe des Grundpreises als "ab"-Wert ist grundsätzlich rechtswidrig: Laut Preisangabenverordnung muss immer der konkrete Preis pro Mengeneinheit angeboten werden. Wenn Ware desselben Herstellers und derselben Produktfamilie mit unterschiedlichen Packungsgrößen zu einem identischen Gesamtpreis angeboten wird, ergibt sich für jede einzelne Packungsgröße auch ein anderer Grundpreis. In einem solchen Fall solltest du keinen "ab"-Grundpreis angeben. Wird lediglich die untere Grenze des Grundpreises angegeben, handelt es sich streng genommen eben nicht mehr um eine Grundpreisangabe.
Auch mit den Grundsätzen der Preisklarheit und Preiswahrheit ist es kaum zu vereinbaren, wenn für bestimmte Produktgruppen nur jeweils der niedrigste Grundpreis angegeben wird (VG Freiburg, Urteil v. 24.11.2004, Az. 2 K 384/04).
Sofern der Preis mit steigender Bestellmenge abnimmt, müsste auch der Grundpreis entsprechend an den jeweiligen Gesamtpreis angepasst angezeigt werden. Beispiel für korrekte Grundpreisangaben:
Die Grundpreisangabe muss auch in diesen Fällen in der Detailbeschreibung, als auch an jeder anderen Stelle im Onlineshop, an der das Produkt unter Nennung des Gesamtpreises beworben wird, für jede wählbare Größe erfolgen. Nicht ausreichend wäre, lediglich in der Detailansicht die Grundpreise für alle Größen anzugeben und auf der Produktübersicht lediglich den niedrigsten Gesamt- und Grundpreis unter Verwendung "ab X €" auszuweisen.
Auch beim Verkauf von Kapseln (z.B. Nahrungsergänzungsmittel), die nach Stückzahl angeboten werden, ist die Angabe des Gesamtgewichts der Ware sowie eines Grundpreises erforderlich. Für den Bereich Lebensmittel wozu z.B. auch Nahrungsergänzungsmittel zählen, stellen die §§ 6 und 7 Fertigpackungsverordnung (FertigPackV) Sonderregelungen für die Art der Angabe der Mengeneinheiten auf. Nach § 7 Abs. 2 FertigPackV sind Fertigpackungen mit flüssigen Lebensmitteln nach Volumen zu kennzeichnen, Fertigpackungen mit anderen Lebensmitteln nach Gewicht. Also werden Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform nach Gewicht angeboten.
Auch beim Verkauf von Kaffee-Kapseln muss laut Bundesgerichtshof (Urteil des I. Zivilsenats vom 28.3.2019, Aktenzeichen: I ZR 85/18) ein Grundpreis pro Gewicht angegeben werden.
Online-Händler News direkt ins Postfach
Nichts mehr verpassen! Mit unseren Newslettern bist du immer am Puls der Zeit. Erhalte professionell recherchierte Informationen aus dem E-Commerce.
Kabel ohne Stecker müssen laut § 33 Abs.1 S. 3 FertigPackV nach Länge verkauft werden, was für Händler bedeutet, dass ein Grundpreis zwingend angegeben werden muss. Werden Kabel hingegen mit Steckern verkauft, ist die Rechtslage bisher unklar.
Der Gesetzestext des § 33 Abs.1 S. 3 FertigPackV spricht nur von "Kabel", ohne eine Unterscheidung zu treffen, ob auch Kabel mit Steckern erfasst sein sollen.
Auch wenn die Frage, ob bei Kabeln mit Steckern ein Grundpreis angeben werden muss, bisher ungeklärt ist, spricht doch einiges für diese Angabe: Beim Verkauf von solchen Kabeln wird fast immer die Kabellänge mit angeben. Schließlich gehört diese auch zu den wesentlichen Merkmalen eines Produktes.
Anders als bei den Maßen eines Handtuches dürfte die Angabe der Kabellänge im Vordergrund stehen. Sie ist eben nicht nur eine Beschaffenheitsangabe, sondern – möglicherweise sogar das hauptsächliche – Kaufkriterium.
Aufgrund der derzeitigen noch unklaren Rechtslage solltest du als Online-Händler zur Sicherheit auch bei Kabeln mit Steckern einen Grundpreis angeben. Bitte überprüfe alle einschlägigen Artikel anhand dieser Hinweise und ergänze bzw. berichtige fehlende Grundpreisangaben. Bitte beachte stets, dass die Angabe von Grundpreisen auch bei bloßer Werbung zu beachten ist, wenn die Werbung unter der Angabe von Preisen erfolgt.
Bitte überprüfe alle einschlägigen Artikel anhand dieser Hinweise und ergänze bzw. berichtige fehlende Grundpreisangaben. Bitte berücksichtige stets, dass die Angabe von Grundpreisen auch bei bloßer Werbung zu beachten ist, wenn die Werbung unter der Angabe von Preisen erfolgt.
Die Angabe des Grundpreises fällt unter die Preisangabenverordnung. Fehlt die Grundpreisangabe, so droht eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung. Da die fehlende Grundpreisangabe zu den häufigsten Abmahngründen gehört, solltest du regelmäßig deine Angebote überprüfen. Auf unserem Infoportal findest du ebenfalls aktuelle News-Artikel unserer Juristen zu dem Thema.
Für eine Händlerbund-Mitgliedschaft spricht vieles: Von abmahnsicheren Rechtstexten bis hin zur kompetenten Abmahnvertretung mit kompletter Kostenübernahme. Das Cookie-Consent-Tool ist inklusive in allen unseren Paketen und auch unabhängig vom Mitgliedschaftspaket jederzeit erweiterbar.
Wähle die passende Mitgliedschaft für Ihr Business. Gerne beraten wir dich auch bei Fragen: +49 341 926590