Switch language: Englisch
Kontakt
x

täglich 6-22 Uhr erreichbar Tel.: +49 341 926590

Fax: 0341 / 261 80 687

Vereinbaren Sie einen Rückruftermin!

E-Mail: info@haendlerbund.de

Mitglieder-Login
Tel:+49 341 926590

täglich 6-22 Uhr erreichbar

Das E-Commerce Netzwerk
mit über 90.000 betreuten Onlinepräsenzen

Gesetz zur Stärkung
des fairen Wettbewerbs

Mit dem Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs, auch als "Anti-Abmahngesetz" bekannt, sollen missbräuchliche Abmahnungen eingedämmt werden. Vor allem Aspekte wie die Übernahme von Abmahnkosten oder Details zu Vertragsstrafen werden darin neu geregelt. Warum Abmahnungen für Online-Händler trotzdem ein Risiko bleiben und was du jetzt beachten musst, haben wir in unserem Leitfaden für dich zusammengefasst:

Wen soll das Gesetz entlasten?

Das Gesetz soll vor allem Unternehmen entlasten. Die Politik hat erkannt, dass besonders kleine und mittelständische Unternehmen zwei große Sorgen haben. Die eine ist die nach dem Umsatz; die andere ist die, wegen eines kleinen Fehlers im Impressum mehrere hundert, wenn nicht sogar über 1000 Euro Abmahngebühren zahlen zu müssen.

Brauche ich trotzdem Rechtstexte?

Ja, weil sich an den gesetzlichen Informationspflichten, die Online-Händler erfüllen müssen, nichts geändert hat. Außerdem schränkt das Gesetz vor allem Mitbewerber ein. Wirtschaftsverbände und qualifizierte Einrichtungen können weitestgehend weiter agieren, wie bisher.

Bei den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Widerrufsbelehrung & Co. können etliche Fehler gemacht werden, die zu einer Abmahnung führen können. Um dies zu vermeiden, solltest du jederzeit aktuelle Rechtstexte auf deinen Webseiten und Online-Präsenzen nutzen.

Ergeben sich Änderungen in Bezug auf Informations- und Kennzeichnungspflichten?

Nein, Online-Händler müssen weiterhin alle Pflichten erfüllen. Allerdings werden bestimmte Abmahnungen von Mitbewerbern "kostenlos". Das betrifft Verstöße gegen die Kennzeichnungs- und Informationspflichten. Allerdings ist noch offen, welche Verstöße konkret damit gemeint sind.

Ich habe eine Abmahnung erhalten. Muss ich etwas unternehmen?

Ja. Denn zwar sollen mit den Gesetz rechtsmissbräuliche Abmahnungen eingedämmt werden, verboten sind Abmahnungen allerdings weiterhin nicht. Vielmehr gibt es einige neue Regelungen dazu, wer abmahnen darf und inwiefern Abmahnkosten von den Abgemahnten eingefordert werden können. Anders als bei Mitbewerbern bleibt es bei den Verbänden bezüglich der Abmahnkosten bei der alten Regelung: Du kannst diese Kosten auch weiterhin einfordern.

wichtig

Insbesondere beim Ignorieren der Abmahnung oder einem erneuten Verstoß können durchaus Kosten anfallen, etwa weil es zu einer einstweiligen Verfügung eines Gerichts kommt. Außerdem ist bei Abmahnung durch einen Mitbewerber die Vereinbarung einer Vertragsstrafe nur für die erste Abmahnung ausgeschlossen. Beseitigt ein Händler nach einer Abmahnung den Fehler nicht, kann sich der Mitbewerber in der zweiten Abmahnung zur Vereinbarung einer Vertragsstrafe genötigt sehen.


Nutze den Abmahnungsupload und sende uns alle vorhanden Unterlagen zu. Um dich vollumfänglich vertreten zu können, ist die Buchung des Unlimited- oder Professional-Mitgliedschaftspakets notwendig. Neben der Vertretung im Abmahnfall profitierst du von vielen weiteren Services, wie Shop-Tiefenprüfung, Rechtstextservice und vielem mehr.

Abmahnung hochladen

Zugelassene Dateiformate: jpg, png, pdf, doc, docx, xls, xlsx

Max. Dateigröße: 12 MB

Hochgeladene Dateien:

Bisher haben Sie noch keine Dateien hochgeladen.
 x
 x
 x
 x
 x
+ weitere Datei hochladen

Powered by ChronoForms - ChronoEngine.com

Wer darf abmahnen?

Abmahnen dürfen

  • Mitbewerber,
  • qualifizierte Einrichtungen, die auf der Liste nach Unterlassungsklagegesetz stehen. Das sind vereinfacht gesagt Einrichtungen, deren Satzung einem höheren Zweck, wie zum Beispiel dem Schutz der Umwelt (Deutsche Umwelthilfe) oder allgemein dem Verbraucherschutz (Verbraucherzentralen), dient.
  • qualifizierte Wirtschaftsverbände, die ebenfalls auf einer Liste stehen. Hierunter fallen alle Verbände, die die Belange von Mitbewerbern vertreten. Um künftig abmahnen zu dürfen, müssen diese Wirtschaftsverbände mindestens
    • 75 Mitglieder haben und
    • seit mindestens einem Jahr bestehen.

Welche Rolle spielen Wirtschaftsverbände?

Wirtschaftsverbände, wie der IDO, sind für einen großen Teil der wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen mitverantwortlich. Ihre Rolle wird sich in Zukunft kaum ändern, da sie weiterhin ihre Abmahngebühren verlangen können.

Jetzt "Schreckgespenst Abmahnung – Was Händler jetzt wissen und beachten müssen" kostenlos auf unserem HB Marketplace herunterladen.

Jetzt downloaden!

Der Händlerbund - Dein Partner im E-Commerce

Alles für Online-Händler

Du willst im E-Commerce Erfolge feiern? Mit unseren spezialisierten Lösungen unterstützen wir dich als Online-Händler in allen Bereichen des E-Commerce.

Rechtsberatung vom Profi

Du hast rechtliche Fragen? Wir beantworten sie. Unsere auf E-Commerce-Recht spezialisierten Anwälte stehen dir bei rechtlichen Fragen gern zur Seite.

Nichts mehr verpassen

Mit unseren Newslettern bist du immer am Puls des Online-Handels und erfährst als Erstes von Gesetzesänderungen, neuen Chancen und Trends im E-Commerce.

Anchor Top
+49 341 92659462
sales@haendlerbund.de
Rückrufwunsch