Recht auf Reparatur: Pflichten & Chancen für Online-Händler

Min. Lesezeit

Reparieren statt wegwerfen, unter diesem Motto treibt die EU das neue Recht auf Reparatur voran. Für dich als Online-Händler bedeutet das: Neue Pflichten, aber auch neue Chancen. Der Gesetzgeber will nicht nur den Verbraucherschutz stärken, sondern auch die Nachhaltigkeit im Handel fördern. 

In diesem Ratgeber erfährst du, was genau hinter dem Reparaturgesetz steckt, welche Produkte betroffen sind, welche Informations- und Ersatzteilpflichten auf dich zukommen und wie du das Thema clever für dein Business nutzen kannst.

Recht auf Reparatur: Pflichten & Chancen für Online-Händler
14:41

Hinweis: Der Player funktioniert nur, wenn du die Cookies akzeptierst.

Recht auf Reparatur – Kurz & Kompakt

  1. EU-Richtlinie Recht auf Reparatur: Wird ab dem 31.07.2026 angewendet.
  2. Reparatur statt Neukauf: Verbraucher bekommen das Recht, bestimmte Produkte reparieren zu lassen.
  3. Ersatzteile & Infos: Händler und Hersteller müssen Ersatzteile sowie Reparaturanleitungen bereitstellen.
  4. Pflichten im E-Commerce: Online-Shops müssen klare Informationen zu Reparaturmöglichkeiten und Verfügbarkeit bereitstellen.
  5. Nachhaltigkeit im Fokus: Das Gesetz soll die Wegwerfmentalität eindämmen und Kreislaufwirtschaft fördern.
  6. Chancen für Händler: Reparaturservices, Ersatzteilvertrieb und nachhaltiges Marketing können Wettbewerbsvorteile sein.

Ursprung des Rechts auf Reparatur in der EU

Das Gesetz ist seit 30. Juli 2024 in Kraft, die Anwendung durch die Staaten beginnt ab dem 31.07.2026. Die Idee stammt aus dem Green Deal der EU, der eine nachhaltigere Wirtschaft und weniger Elektroschrott fördern soll. Verbraucher sollen Produkte länger nutzen können und Händler sowie Hersteller sollen dafür die Voraussetzungen schaffen.

Zeitlicher Überblick: Vom Vorschlag bis zur Umsetzung

  • 2020
    Erste Diskussionen im Rahmen der EU-Kreislaufwirtschaftsstrategie.
  • 2022
    Veröffentlichung des Entwurfs für das Recht auf Reparatur.
  • 2024
    Politische Einigung im EU-Parlament und Rat.
  • 2025
    Umsetzung in nationales Recht, auch in Deutschland.
  • 2026
    Die Anwendung durch die Staaten beginnt.

Was regelt das neue Reparaturgesetz konkret?

Mit dem neuen Recht auf Reparatur schafft die EU erstmals verbindliche Regeln, die sowohl Verbraucher als auch Händler betreffen. Konkret bedeutet das:

  1. Anspruch auf Reparatur: Für bestimmte Produktgruppen, zum Beispiel Haushaltsgeräte, Elektronik und Werkzeuge, haben Verbraucher künftig das Recht, eine Reparatur einzufordern, anstatt direkt ein Neugerät kaufen zu müssen.
  2. Ersatzteile & Reparaturanleitungen: Hersteller sind verpflichtet, Ersatzteile über einen festgelegten Zeitraum bereitzuhalten. Zusätzlich müssen auch Reparaturanleitungen und technische Informationen zugänglich gemacht werden, damit eine Reparatur realistisch möglich ist. 
  3. Europäische Reparatur-Plattform: Über eine zentrale Online-Plattform können Kunden künftig geeignete Reparaturdienste, Ersatzteile oder Reparaturanbieter finden. Händler haben dort auch die Chance, ihre Services sichtbar zu machen.
  4. Informationspflichten für Händler: Im Online-Shop müssen Reparaturmöglichkeiten, Ersatzteilverfügbarkeit und alle relevanten Angaben klar und transparent kommuniziert werden. So sollen Verbraucher schon beim Kauf wissen, wie nachhaltig und reparaturfreundlich ein Produkt ist.
hb-iconset-idee
Kurz gesagt: Das Gesetz verpflichtet nicht nur Hersteller, ihre Produkte reparaturfreundlicher zu gestalten, sondern nimmt auch Händler in die Pflicht, Informationen offen bereitzustellen und Reparaturmöglichkeiten sichtbar zu machen.

Ziele und Vorteile des Gesetzes

Das neue Reparaturgesetz verfolgt gleich mehrere Ziele und bringt Vorteile sowohl für Verbraucher als auch für Umwelt und Handel.

  1. Nachhaltigkeit im Fokus: Statt funktionsfähige Geräte vorschnell zu entsorgen, sollen Ressourcen geschont und Elektroschrott reduziert werden. So trägt das Gesetz aktiv zum Umweltschutz bei.
  2. Förderung der Kreislaufwirtschaft: Wenn Produkte länger genutzt und repariert werden, bleiben sie länger im Umlauf. Das stärkt die Kreislaufwirtschaft und mindert den Bedarf an Neuproduktion.
  3. Mehr Transparenz für Verbraucher: Kunden können künftig besser einschätzen, ob sich eine Reparatur lohnt oder ob ein Ersatz sinnvoller ist, weil sie schon beim Kauf Informationen zur Reparaturfähigkeit eines Produkts erhalten.
  4. Stärkung der Verbraucherrechte: Im Garantiefall haben Kunden mehr Optionen und können selbst entscheiden, ob sie eine Reparatur oder einen Ersatz bevorzugen. Damit gewinnen sie mehr Kontrolle über ihre Kaufentscheidungen.
hb-iconset-faq-2

Was heißt das für dich als Online-Händler?

Auch wenn das Gesetz zunächst mehr Pflichten mit sich bringt, eröffnet es dir neue Chancen. Du kannst dich als nachhaltiger Anbieter positionieren, Kunden mit klarer Kommunikation überzeugen und mit zusätzlichen Services wie Ersatzteilverkauf oder Reparaturvermittlung langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.

gesetzesaenderungen-2026-1

Weitere Gesetzesänderungen 2026 

Damit du jederzeit den Überblick behältst, haben wir alle wichtigen Gesetzesänderungen im E-Commerce für 2026 übersichtlich für dich zusammengestellt.


Was ändert sich konkret für Online-Händler?

Mit dem neuen Reparaturgesetz kommen für dich als Online-Händler einige klare Pflichten hinzu: 

  1. Bereitstellung von Ersatzteilen: Für bestimmte Produktgruppen müssen Ersatzteile über mehrere Jahre hinweg verfügbar sein, oft zwischen sieben und zehn Jahren.
  2. Neue Informationspflichten. Du musst in deinem Shop transparent angeben, ob und welche Ersatzteile erhältlich sind und wie lange diese verfügbar bleiben. Kunden sollen auf einen Blick erkennen können, welche Möglichkeiten sie nach dem Kauf haben.
  3. Reparaturfähigkeit und Logistik: Dein Shop sollte verständliche Infos zu Reparaturdiensten, Versandoptionen und der Abwicklung von Reparaturen enthalten. So stellst du sicher, dass deine Kunden alle wichtigen Informationen rechtzeitig erhalten und du rechtlich auf der sicheren Seite bist.
Praxisbeispiel Smartphone

Ein Kunde bestellt in deinem Shop ein Smartphone. Nach drei Jahren lässt die Akkuleistung deutlich nach. Früher war es oft günstiger oder sogar notwendig, ein neues Gerät zu kaufen, weil Akkus schwer zugänglich oder gar nicht als Ersatzteil erhältlich waren. Mit dem Recht auf Reparatur muss der Hersteller nun passende Akkus als Ersatzteile bereitstellen und Reparaturanleitungen zugänglich machen.

Gerade bei Smartphoneszeigt sich aber die Realität. Viele Modelle sind aktuell nur eingeschränkt reparierbar, Ersatzteile gibt es meist nur direkt über den Hersteller oder zertifizierte Partner. Doch hier greift bald eine entscheidende Neuerung. Seit dem 20. Juni 2025 gilt die Ökodesign-Verordnung auch für Smartphones und Tablets. Dann müssen iPhones & Co. so konstruiert sein, dass Akkus ohne Spezialwerkzeug austauschbar sind. Auch Ersatzteile wie Display oder Ladeanschluss müssen über Jahre verfügbar bleiben und Reparaturanleitungen öffentlich zugänglich gemacht werden.


Für welche Produkte gilt das Recht auf Reparatur?

Das Recht auf Reparatur gilt nicht für alle Waren. Die EU hat zunächst bestimmte Produktgruppen in den Anwendungsbereich aufgenommen. Dennoch sollen weitere in den kommenden Jahren folgen. Die Liste ist also nicht abschließend, sondern wird schrittweise erweitert.

  1. Haushaltsgeräte („weiße Ware"): Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Kühlschränke, Gefriergeräte sowie Kaffeemaschinen mit komplexerer Technik.
  2. Elektronik: Fernseher, Laptops, Smartphones und Tablets.
  3. Werkzeuge & Mobilität: Bohrmaschinen, bestimmte Gartengeräte, Fahrräder und teilweise auch E-Bikes (vor allem im Hinblick auf Akkus).
  4. Einschränkungen: Kleingeräte wie Toaster, Wasserkocher oder einfache Haushaltshelfer sind bislang nicht erfasst. Auch Hygieneartikel oder medizinische Geräte fallen bisher nicht darunter.
hb-iconset-idee
Die EU hat bereits angekündigt, den Geltungsbereich künftig auszuweiten. Händler sollten deshalb regelmäßig prüfen, ob weitere Produktkategorien hinzukommen, um rechtzeitig auf neue Pflichten reagieren zu können.

Reparaturpflicht vs. Umtausch: Was gilt wann?

Für dich als Händler ist es wichtig zu wissen, wann Kunden Anspruch auf Reparatur haben und wann ein Umtausch infrage kommt. Das hilft, Missverständnisse zu vermeiden und deinen Service transparent zu gestalten.

HB-MP-Relaunch-2023-Kategorie_recht-tools
Reparaturpflicht
  1. Greift bei Mängeln oder Recht auf Reparatur, auch nach Ablauf der Gewährleistung
  2. Beispiel: Kaffeemaschine pumpt kein Wasser → Ersatzteile verfügbar, Gerät reparierbar.
  3. Hinweis: Prüfe, ob Ersatzteile und Anleitungen bereitstehen; informiere den Kunden
HB-MP-Relaunch-2023-Kategorie_umzugskarton
Umtausch / Ersatzlieferung
  1. Greift, wenn Reparatur nicht möglich oder unzumutbar, oder wenn das Produkt von Anfang an defekt ist
  2. Beispiel: Wasserkocher – Gerät springt nicht an → direkter Umtausch möglich, da Reparatur nicht praktikabel
  3. Hinweis: Kommuniziere klar, wann Umtausch möglich ist

Ersatzteile und Reparaturanleitungen

Damit Reparaturen in der Praxis wirklich funktionieren, reicht es nicht aus, nur das Recht dazu festzuschreiben. Die nötigen Materialien und Informationen müssen verfügbar sein. Hier setzt das Gesetz an:

  1. Bereitstellungspflicht: Hersteller müssen gängige Ersatzteile über einen festgelegten Zeitraum liefern.
  2. Zugang zu Infos: Reparaturanleitungen, Software-Updates und technische Daten müssen für Verbraucher und Werkstätten zugänglich gemacht werden.
  3. Lizenzfragen: Vorsicht bei urheberrechtlich geschützten Inhalten. Prüfe die rechtliche Lage, bevor du Handbücher oder technische Unterlagen in deinem Shop veröffentlichst.

Das neue „Europäische Online-Portal für Reparaturen"

Damit Kunden Reparaturdienste oder Ersatzteile schnell finden, entsteht eine neue europäische Online-Plattform. Sie sorgt für Transparenz und bringt Händler und Dienstleister einfacher zusammen. Du kannst dort deine Services eintragen und Ersatzteile sichtbar machen. So steigerst du deine Reichweite und bekommst gleichzeitig einen zusätzlichen Vertriebskanal.


Entscheidungshilfe für Händler: Reparieren lassen oder ersetzen?

Nicht jede Reparatur ist sinnvoll. Gerade im Online-Handel stellt sich oft die Frage, ob sich Aufwand und Kosten lohnen oder ob ein Austausch wirklich wirtschaftlicher ist. Diese Kriterien helfen bei der Entscheidung:

  1. Wirtschaftlichkeit prüfen: Bei günstigen Produkten ist der Austausch oft günstiger und schneller.
  2. Dienstleister einbinden: Zusammenarbeit mit Reparaturservices spart dir Zeit und Ressourcen.
  3. Kosten-Nutzen: Zwar können Reparaturen deine Servicekosten erhöhen, gleichzeitig stärkst du aber die Kundenbindung und dein Nachhaltigkeitsimage.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Um nochmal das Thema Nachhaltigkeit aufzugreifen: Immer mehr Konsumenten legen Wert darauf. Das Recht auf Reparatur bringt also nicht nur Pflichten, sondern auch Chancen mit sich. Es lohnt sich diesen Punkt aktiv für dein Marketing zu nutzen.

  1. Umweltbewusstsein: Wer nachhaltige Optionen anbietet, punktet bei einer wachsenden Zielgruppe.
  2. Green Marketing: Mach deine Reparatur- und Ersatzteilservices auf deiner Website und der Plattform sichtbar und nutze sie als Verkaufsargument.
  3. Best Practices: Shops, die Reparaturen anbieten, gelten als kundenfreundlich, innovativ und verantwortungsbewusst.



hb-iconset-idee

Nachhaltigkeit im E-Commerce

Kunden fordern vermehrt ein ökologisches Bewusstsein von Unternehmen ein, die im Online-Handel tätig sind. Das ist häufig aber nicht so einfach, da der digitale Handel mit enormem Stromverbrauch, Verpackungs- und Logistikaufwand und vielem mehr eine zum Teil schlechte Klimabilanz aufweist.

Um Nachhaltigkeit im E-Commerce erfolgreich umzusetzen, müssen Online-Händler an mehreren Stellschrauben drehen – von der Auswahl umweltfreundlicher Verpackungen über klimaneutralen Versand bis hin zu einem energieeffizienten Shop-Betrieb. Wir zeigen dir Methoden, mit denen du als Online-Händler nachhaltiger wirtschaften und dir ein grünes Image erarbeiten kannst.




Rechtliche Risiken und Sanktionen

Wer die Vorgaben des Reparaturgesetzes nicht einhält, riskiert nicht nur unzufriedene Kunden, sondern auch rechtliche Folgen. Deshalb solltest du genau hinschauen:

  1. Verstoß gegen Pflichten: Bei Missachtung drohen Bußgelder oder andere Sanktionen.
  2. Abmahnrisiko: Wettbewerber können fehlende oder fehlerhafte Angaben in deinem Shop abmahnen.
  3. Empfehlung: Lass deinen Shop regelmäßig rechtlich prüfen, um Abmahnungen und Strafen zu vermeiden.

Unsere Mitgliedschaftspakete

  • Abmahnsichere Rechtstexte in 8 Sprachen schon ab 9,90 Euro*
  • Sichere Cookie-Banner-Lösung
  • Rechtsberatung inkl. Produktsicherheitsverordnung (ab Premium)
  • Shop-Tiefenprüfung (Unlimited und Professional)
  • Soforthilfe bei Abmahnung** (Unlimited und Professional)
Paketberater starten Pakete im Überblick
mitgliedschaftspakete-4er

* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.


Chancen für Reparaturdienstleister

Auch Reparaturbetriebe profitieren von den neuen Regelungen. Denn je mehr Kunden auf Reparaturen setzen, desto größer wird der Bedarf an professionellen Services.

  1. Neue Geschäftsmodelle: Spezialisierte Angebote für bestimmte Marken oder Produktgruppen können sich lohnen.
  2. Kooperationen: Die Zusammenarbeit mit Online-Händlern schafft Win-win-Situationen. Händler werden entlastet, Reparaturbetriebe gewinnen zusätzliche Aufträge.

Herausforderungen in der Umsetzung

So sinnvoll das Gesetz auch ist, die praktische Umsetzung bringt für Händler und Hersteller einige Stolpersteine mit sich. Besonders diese drei Bereiche sind kritisch:

  1. Technisch: Ersatzteile müssen kompatibel und verfügbar sein.
  2. Logistisch: Lagerung und Versand von Ersatzteilen kosten Geld und Platz.
  3. Kommunikativ: Kunden müssen klar verstehen, welche Rechte und Möglichkeiten sie haben. Das bedeutet auch, dass du diese deutlich kommunizieren musst.
Ein nachdenklicher Mann in einem beigen Sakko und grauem Hemd blickt nach oben. Über seinem Kopf befindet sich eine Sprechblase mit dem Text: „Vielleicht brauche ich bald ein Ersatzteillager im Wohnzimmer …“. Der Hintergrund ist neutral grau.

Recht auf Reparatur international

Das Thema macht nicht an Landesgrenzen halt. Ein Blick über Deutschland hinaus zeigt, dass es weltweit unterschiedliche Regelungen gibt. Die Entwicklung geht aber überall in die gleiche Richtung.

  1. EU-weit: Es gibt einen gemeinsamen Rahmen, die Umsetzung unterscheidet sich aber von Land zu Land.
  2. USA: Einzelne Bundesstaaten haben bereits eigene, teils strengere „Right to Repair"-Gesetze erlassen.
  3. Schweiz & UK: Eigene Initiativen, teilweise enger gefasst als in der EU.
  4. Trend: Immer mehr Länder ziehen nach und erweitern die Rechte auf Reparatur.

Die Rolle der Hersteller

Ohne die Hersteller funktioniert das Recht auf Reparatur nicht. Sie tragen eine Schlüsselrolle, weil sie die Produkte so gestalten müssen, dass Reparaturen überhaupt möglich sind.

  1. Pflicht zur Reparaturfähigkeit: Produkte müssen reparierbar konstruiert werden.
  2. Produktdesign: Modularität und einfache Austauschbarkeit von Teilen gewinnen an Bedeutung.
  3. Ersatzteile: Hersteller müssen Ersatzteile über mehrere Jahre hinweg bereitstellen.

To-do-Liste für Online-Händler

Icon Häkchen Icon Kreuz Icon Minus Icon Neutral
Dein Shop wurde rechtlich geprüft und erfüllt die Vorgaben zu Informationspflichten, Datenschutz und Verbraucherrechten. Tipp: Halte dich über Änderungen im E-Commerce-Recht auf dem Laufenden, z. B. durch Newsletter von Händlerverbänden oder Fachanwälten. Prüfe regelmäßig AGB, Widerrufsbelehrungen und Pflichtangaben, um Abmahnungen zu vermeiden.
Ohne rechtliche Prüfung besteht das Risiko von Abmahnungen oder Bußgeldern. Tipp: Ziehe frühzeitig Rechtsberatung hinzu, z. B. vom Händlerbund. Prüfe besonders Informationen zu Reparaturpflicht, Gewährleistung und Ersatzteilen, das schützt nicht nur vor rechtlichen Problemen, sondern schafft auch Vertrauen bei deinen Kunden.
Keine Auswahl getroffen.
Icon Häkchen Icon Kreuz Icon Minus Icon Neutral
Werden zu den angebotenen Produkten Informationen zur Reparierbarkeit bereitgestellt (z. B. Anleitungen, Ersatzteilverfügbarkeit)?
Kunden finden alle relevanten Informationen zur Reparierbarkeit der Produkte, z. B. Bedienungsanleitungen, Reparaturvideos oder Hinweise zur Ersatzteilversorgung. Tipp: Stelle diese Infos prominent auf der Produktseite oder als Download bereit. Eine FAQ-Sektion zu typischen Reparaturfragen erhöht die Nutzerfreundlichkeit.
Fehlende Reparaturinformationen können Kunden verunsichern und die Kaufentscheidung erschweren. Tipp: Sammle alle relevanten Reparaturinformationen und präsentiere sie übersichtlich. Erwäge zusätzlich, Tutorials, Videos oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen anzubieten, das steigert Vertrauen und reduziert Supportanfragen.
Keine Auswahl getroffen.
Icon Häkchen Icon Kreuz Icon Minus Icon Neutral
Sind Ersatzteile und Serviceangebote für die Produkte im Shop leicht auffindbar und klar beschrieben?
Ersatzteile und Serviceangebote sind leicht auffindbar und klar beschrieben. Tipp: Biete Filter oder Kategorien für Ersatzteile an, und gib klare Hinweise zu Lieferzeiten und Preisen. Erwäge auch eine Online-Bestellung von Ersatzteilen, um den Kundenkomfort zu erhöhen.
Kunden haben keinen Überblick über verfügbare Ersatzteile oder Serviceleistungen. Tipp: Erstelle eine klare Übersicht aller Ersatzteile, optional mit Bestellmöglichkeit. Informiere über Serviceoptionen wie Reparaturshops oder Versandservices, um Kunden langfristig zu binden und die Lebensdauer der Produkte zu erhöhen.
Keine Auswahl getroffen.
Icon Häkchen Icon Kreuz Icon Minus Icon Neutral
Bestehen Kooperationen mit Reparaturdienstleistern oder lokalen Werkstätten?
Kooperationen mit Reparaturdienstleistern bestehen und bieten Kunden praktische Unterstützung. Tipp: Hebe die Partner sichtbar auf der Website hervor und erläutere, welche Leistungen verfügbar sind. Erwäge auch Bonusprogramme oder Empfehlungen, um Kunden die Nutzung zu erleichtern.
Ohne Partnernetzwerk müssen Kunden eigene Lösungen suchen. Tipp: Knüpfe gezielt Kontakte zu lokalen Werkstätten oder Servicepartnern. Auch kleine Kooperationen, wie Rabattaktionen oder gemeinsame Informationsseiten, erhöhen die Servicequalität und wirken nachhaltig auf die Kundenzufriedenheit.
Keine Auswahl getroffen.
Icon Häkchen Icon Kreuz Icon Minus Icon Neutral
Ist das Marketing des Shops gezielt auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit der Produkte ausgerichtet?
Dein Marketing kommuniziert aktiv die nachhaltigen Eigenschaften deiner Produkte, wie Langlebigkeit, Reparierbarkeit oder ressourcenschonende Produktion. Tipp: Nutze Labels, Icons oder Kampagnen, um Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Storytelling über die Lebensdauer deiner Produkte oder Reparaturmöglichkeiten schafft Vertrauen und Differenzierung vom Wettbewerb.
Nachhaltigkeit wird bisher kaum thematisiert. Tipp: Integriere gezielt Informationen zu langlebigen Produkten, Reparaturfreundlichkeit oder CO₂-Einsparungen in Produkttexte und Marketingmaterialien. Auch einfache Maßnahmen wie Blogbeiträge, Social Media Posts oder Newsletter können das Bewusstsein für nachhaltige Produkte stärken und neue Kunden gewinnen.
Keine Auswahl getroffen.




Fazit Recht auf Reparatur

Das Recht auf Reparatur ist ein echter Gamechanger für Handel und Verbraucher. Ja, es bringt neue Pflichten und Aufwand mit sich, aber auch Chancen. Mehr Kundenzufriedenheit, nachhaltige Geschäftsmodelle und ein klarer Wettbewerbsvorteil. Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, kann sich langfristig als verantwortungsvoller und innovativer Online-Händler positionieren.
Nahaufnahme: Hände reparieren mit einem Präzisionsschraubendreher die offenliegende Platine eines Tablets; Werkzeug liegt auf einem Holztisch.

FAQ zum Thema: Recht auf Reparatur

Ab wann gilt das Reparaturgesetz in Deutschland?

Das Gesetz ist seit 30. Juli 2024 in Kraft, die Anwendung durch die Staaten beginnt am 31.07.2026.

Muss ich als Händler Ersatzteile bereitstellen?

Ja, für bestimmte Produktgruppen bist du verpflichtet, Ersatzteile für mehrere Jahre verfügbar zu machen.

Wie lange müssen Ersatzteile laut Gesetz verfügbar sein?

Je nach Produktkategorie bis zu 7-10 Jahre.

Gilt das Recht auf Reparatur auch außerhalb der Gewährleistung?

Ja, Verbraucher haben auch nach Ablauf der Gewährleistung Anspruch auf Reparatur.

Was passiert, wenn ich als Händler keine Reparatur anbiete?

Es drohen Bußgelder und Abmahnungen, außerdem kann das Vertrauen deiner Kunden leiden.

Wer übernimmt die Kosten für Reparaturen?

Während der Gewährleistung in der Regel der Händler, danach meist der Verbraucher.

Welche Informationen muss ich meinen Kunden zur Verfügung stellen?

Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Reparaturmöglichkeiten und ggf. Reparaturanleitungen.

Muss ich als Händler auch selbst Reparaturen durchführen?

Nein, du kannst mit externen Dienstleistern kooperieren oder auf Hersteller verweisen.

Anja Schachheim

Geschrieben von
Anja Schachheim

×

War dieser Ratgeber hilfreich?

Vielen Dank für dein positives Feedback!

Das könnte dich auch interessieren:

  1. Garantie » Zusatzleistungen rechtlich korrekt anbieten
  2. Allgemeine Hinweise zur gewerblichen Gewährleistung inkl. Muster
  3. Ökodesign-Verordnung » Das ändert sich für Händler
  4. Produktsicherheitsverordnung (GPSR) » Das musst du jetzt wissen
Kommentare
Lass uns gern einen Kommentar da
hb-iconset-hb-logo
Alles für Online-Händler

Du willst im E-Commerce Erfolge feiern? Mit unseren Lösungen unterstützen wir dich als Online-Händler bei den täglichen Herausforderungen des E-Commerce.

E-Commerce-Lösungen entdecken
hb-iconset-rechtsberatung
Rechtsberatung vom Profi

Du hast rechtliche Fragen? Wir beantworten sie. Unsere auf E-Commerce-Recht spezialisierten Anwälte stehen dir bei rechtlichen Fragen gern zur Seite.

Zur Rechtsberatung
hb-iconset-video-audio-1
Mehr Tipps gibt es auf YouTube

Der Händlerbund YouTube-Kanal hält noch viele weitere Informationen und Tipps bereit, um das Thema Online-Handel erfolgreich und rechtssicher zu gestalten.

Praxistipps entdecken