Abmahnung von der Wettbewerbszentrale? Wir helfen dir sofort
Es passiert schnell – ein kleiner Fehltritt im Online-Handel und schon flattert eine Abmahnung von der Wettbewerbszentrale ins Haus. Dieses Gremium setzt sich für den fairen Wettbewerb ein und geht gegen unlautere Wettbewerbspraktiken vor. Die Gründe für eine Abmahnung können vielfältig sein, oft stehen wettbewerbsrechtliche oder urheberrechtliche Verstöße im Fokus. Rechtliche Rahmenbedingungen sind komplex, ein Missverständnis kann rasch zu rechtlichen Konsequenzen führen.
Der Händlerbund schafft hier Abhilfe. Mit einer Mitgliedschaft ab dem Unlimited-Paket erhältst du professionelle Unterstützung im Fall einer Abmahnung bereits ab 57,90 Euro* pro Monat. Die Expertise des Händlerbunds hilft dir, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und eine solide Grundlage für deinen Online-Handel zu schaffen. Unsere Leistungen für dich:
- Detaillierte Prüfung der Abmahnung: Unsere Experten prüfen die Abmahnung und suchen nach den besten Lösungsansätzen.
- Persönliche Beratung: Wir erläutern die Risiken und das weitere Vorgehen, um dich bestmöglich zu unterstützen.
- Professionelle Vertretung: Unsere erfahrenen Fach- und Rechtsanwälte vertreten dich auch im Falle eines Gerichtsverfahrens schnell und unkompliziert.
- Direkte Hilfe: Als Mitglied genießt du weitere Vorteile, wie z.B. eine rechtliche Shop-Tiefenprüfung, individuelle Rechtstexte, Rechtsberatung per Mail und Telefon, Cookie-Consent-Tool, etc.
Mit der Expertise des Händlerbunds an deiner Seite bist du gut gerüstet, um die Herausforderungen, die eine Abmahnung mit sich bringt, anzugehen und den fairen Wettbewerb zu wahren. Die Händlerbund-Mitgliedschaft ist dein Schlüssel zu einer sicheren und rechtlich abgesicherten Online-Handelspraxis. Lerne mehr über die Abwehr von Abmahnungen in unserem kostenlosen Whitepaper "Schreckgespenst Abmahnung" und "FAQ Unterlassungserklärung".
⛑️ Erste Hilfe bei Abmahnung: Unsere Rechtsexperten geben Antworten

Schon mehr als 90.000 Präsenzen sind dabei








Wissenswertes zur Wettbewerbszentrale - Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs
Wer steht hinter der Wettbewerbszentrale?
Die Wettbewerbszentrale, gegründet im Jahre 1912 in Berlin und nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 in Frankfurt am Main neugegründet, ist eine Institution mit über 100-jähriger Erfahrung im Bereich des fairen Wettbewerbs. Heute agiert sie aus Bad Homburg und versteht sich als unabhängige Selbstkontrollinstitution, die den lauten Wettbewerb fördert. Mit Tätigkeitsfeldern, die von Rechtsforschung über Rechtsberatung bis hin zur Rechtsdurchsetzung reichen, tritt sie bundesweit und sogar grenzüberschreitend für den Schutz des Wettbewerbs im Interesse der Allgemeinheit ein.
Welche Gründe führen am häufigsten zu Abmahnungen?
Die Hauptgründe für Abmahnungen drehen sich meistens um das Wettbewerbsrecht und das Urheberrecht. Das Fehlen oder Missverständnisse in rechtlichen Rahmenbedingungen können schnell zu rechtlichen Konsequenzen führen. Die Wettbewerbszentrale hat dabei das Ziel, den fairen Wettbewerb zu wahren und tritt gegen unlautere Wettbewerbspraktiken ein.
In welchen Branchen sind Abmahnungen besonders verbreitet?
Es gibt bestimmte Branchen, die besonders häufig von Abmahnungen betroffen sind. Hierzu gehören Unternehmen, die Insektenschutzmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Schmierstoffe, Lifte, Stoffe, Biozidprodukte und Medizinprodukte vertreiben. Diese Branchen sind oft komplex reguliert, und die Einhaltung aller Vorschriften kann eine Herausforderung darstellen, was das Abmahnrisiko erhöht.
Welche Abmahngebühren fallen bei einer Abmahnung der Wettbewerbszentrale an?
Bei einer Abmahnung durch die Wettbewerbszentrale werden üblicherweise Abmahnkosten geltend gemacht, die zwischen 250 und 300 Euro liegen. Darüber hinaus wird vom Abgemahnten erwartet, eine beigefügte strafbewehrte Unterlassungserklärung zu unterschreiben. Im Falle einer zukünftigen Zuwiderhandlung ist eine festgesetzte Vertragsstrafe in Höhe von bis zu 4.000 Euro zu zahlen.
Sind die Abmahnungen von der Wettbewerbszentrale berechtigt?
Die Wettbewerbszentrale handelt mit dem Ziel, den lauteren Wettbewerb zu fördern und die Interessen der Allgemeinheit zu schützen. Abmahnungen durch die Wettbewerbszentrale sind oft ein Hinweis darauf, dass bestimmte Wettbewerbsregeln möglicherweise verletzt wurden. Es ist essentiell, die erhaltenen Abmahnungen ernst zu nehmen und rechtlich zu prüfen, um den weiteren Handlungsbedarf zu ermitteln und um zu verstehen, wie man sich besser vor zukünftigen Abmahnungen schützen kann.
Welche Abmahnkanzleien sind im Bereich des Online-Handels prominent?
Im Online-Handelssektor gibt es eine Reihe von Abmahnanwälte, die sich auf die Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen und anderen rechtlichen Verstößen spezialisiert haben. Für Händler, die nicht über juristische Expertise verfügen, kann der Umgang mit diesen Kanzleien eine anspruchsvolle Angelegenheit sein."
Was mahnt die Wettbewerbszentrale ab?
Jetzt handeln – teure Fehler vermeiden
Eine Abmahnung von der Wettbewerbszentrale kann hohe Kosten nach sich ziehen. Wir helfen dir schnell weiter und unterstützen dich, Fehler zu vermeiden, die im Nachhinein teuer werden können. Denn vor allem die beigefügte Unterlassungserklärung sollte nicht unterschätzt werden.
Erste Schritte nach Erhalt einer Abmahnung
Nach Erhalt einer Abmahnung ist rasches, korrektes Handeln essenziell. Zunächst solltest du die Fristen prüfen und einhalten. Such dir juristische Unterstützung, um die Vorwürfe zu bewerten. Beantworte die Abmahnung nie voreilig und allein, da dies die Lage verschlimmern kann. Expertenrat einzuholen, hilft, unnötige Kosten und weitere Rechtsprobleme zu vermeiden.
Hier ist, was Du tun solltest:
Sofortmaßnahmen: Was ist zu tun?
- Nicht ignorieren: Das Schlimmste, was Du tun kannst, ist, die Abmahnung zu übersehen. Selbst wenn Du glaubst, dass sie unbegründet ist, solltest Du sie ernst nehmen.
- Fristen notieren: Abmahnungen enthalten oft enge Zeitfenster für Reaktionen. Markiere diese Fristen in Deinem Kalender und stelle sicher, dass Du davor handelst.
- Keine voreiligen Schritte: Zwar ist schnelles Handeln gefragt, aber übereilte Reaktionen können schaden. Also: Nicht sofort eine Unterlassungserklärung unterschreiben oder Zahlungen leisten.
- Dokumentieren: Bewahre alle Kommunikationen in Bezug auf die Abmahnung auf. Dies könnte in späteren Verhandlungen oder Rechtsstreitigkeiten nützlich sein.
Jetzt Abmahnung hochladen
Wie geht es nach dem Upload deiner Abmahnung weiter?
Wenn du dein Abmahnschreiben komplett hochgeladen hast, wählst und buchst du im nächsten Schritt dein gewünschtes Mitgliedschaftspaket.
Diese Mitglieder sind überzeugt – jetzt fehlst nur noch du




Die größte Herausforderung war 2018 die DSGVO, die selbst hartgesottene Unternehmer an den Rand des Wahnsinns brachte. Aus diesem Grund sind wir 2018 Mitglied beim Händlerbund geworden. Ihr seid beim Thema Rechtssicherheit Profis, versorgt uns mit allen wichtigen Updates bei Gesetzesänderungen und wir haben für alle Rechtsgebiete einen Ansprechpartner.


Bekannt aus










* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer, zahlbar als Jahresbetrag.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.