Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie: Bundesregierung muss einfaches Bezahlen auf Marktplätzen retten

Hinweis: Der Player funktioniert nur, wenn du die Cookies akzeptierst.

Berlin, 2. September 2025 – Vor dem anstehenden Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der europäischen Verbraucherkreditrichtlinie warnt der Händlerbund vor unnötigen Hürden beim Rechnungskauf auf Marktplätzen. Der Gesetzgeber muss klarstellen, dass Marktplätze und ihre Payment-Tochtergesellschaften nicht als „Dritte“ im Sinne der Richtlinie gelten, sonst drohen bürokratische Prüfpflichten selbst bei Kleinstbeträgen.

hb-iconset-quotes

Tim Arlt, CEO des Händlerbundes: Wenn Marktplätze und ihre Payment-Töchter als ‚Dritte‘ gewertet werden, wird der zinsfreie Rechnungskauf zum Kredit mit Einkommensabfrage – praxisfern und schädlich für den Handel. Ohne Klarstellung droht eine Lösung, die den informierten Verbraucher unnötig bevormundet, während die organisatorischen und finanziellen Folgen vor allem kleine und mittlere Händler treffen – ein weiteres Beispiel für Überregulierung ohne erkennbaren Zusatznutzen.“


Worum geht’s?

Die neue Verbraucherkreditrichtlinie adressiert unter anderem „Buy now, pay later“-Modelle. Ohne eine präzise nationale Ausgestaltung könnten jedoch zins- und gebührenfreie Rechnungskäufe auf Marktplätzen faktisch wie Kreditverträge behandelt werden – mit Einkommensabfragen, zusätzlichen Hinweispflichten und Checkout-Unterbrechungen.

Was droht ohne Klarstellung?

  1. Gläserner Kunde: Offenlegung sensibler Daten bei geringwertigen Einkäufen.
  2. Conversion-Verlust: Mehr Abbrüche im Checkout durch zusätzliche Pflichtinformationen.
  3. Wettbewerbsnachteil: Händler auf Marktplätzen würden gegenüber anderen Zahlarten ausgebremst.

Was der Händlerbund fordert

  1. Begriffspräzisierung „Dritter“: Marktplätze und ihre Payment-Töchter explizit ausnehmen, wenn kein externer Kredit gewährt wird.

  2. Verhältnismäßige Informationspflichten: Keine Einkommensabfragen bei zins-/gebührenfreien Rechnungskäufen kleiner Beträge.

  3. Rechtstexte updaten: AGB, Widerruf, Datenschutz & Co. auf dem neuesten Stand halten (marktplatzspezifisch).

Rechtstexte für Marktplätze

Mit dem Händlerbund Basic Paket erhältst du rechtssichere Rechtstexte für die wichtigsten Marktplätze – schnell, marktplatzkonform und mit Update-Service.

Dafür ist das Paket gedacht:

  1. Verkäufer, die auf mehreren Marktplätzen aktiv sind (z. B. Amazon, eBay, Kaufland, Etsy, OTTO Market – weitere auf Anfrage).
  2. Einheitliche, saubere Rechtstexte für jeden Marktplatzauftritt.

Was drin ist:

  1. AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung, Impressum – jeweils auf den Marktplatz zugeschnitten
  2. Generator und Update-Service bei Rechtsänderungen
  3. Einfache Integration in deine Marktplatz-Profile
hb-iconset-idee

Wenn Rechnungskauf-Prozesse angepasst werden müssen, sind konsistente, aktuelle Rechtstexte die Basis – gerade bei unterschiedlichen Marktplatzanforderungen. Das Basic Paket spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und hält deine Auftritte compliant, während der Gesetzgeber die Richtlinie umsetzt.

 

Jetzt Rechtstexte für deine Marktplätze sichern

Basic-Mitgliedschaftspaket für Einsteiger

  1. Anwaltlich erstellte Rechtstexte für eine Onlinepräsenz und zwei Social-Media-Präsenzen in bis zu 8 Sprachen
  2. DSGVO-konforme Cookie-Banner-Lösung mit automatischen Updates
  3. Shopauskunft-Bewertungsportal mit unbegrenzter Anzahl an Bewertungen inklusive
  4. Professionelles Forderungsmanagement zum Vorteilspreis

Zum Basic-Paket

basic-bubble

 

Sichere Rechtstexte?

Egal ob du mit deinem Shop durchstartest oder dich als Blogger oder Influencer mit Rechtstexten und Mustervorlagen absichern möchtest, wir unterstützen dich dabei – mit Rechtstexten, aktuellen Informationen rund um den E-Ecommerce und mehr.

Rechtstexte sichern

Vernetze dich!

Tausche dich mit Online-Händlern aus, tritt mit Juristen des Händlerbunds direkt in Kontakt und verpasse keine News und exklusiven Gruppen-Aktionen.

Zur Facebook-Gruppe