Switch language: Englisch
Kontakt
x

täglich 6-22 Uhr erreichbar Tel.: +49 341 926590

Fax: 0341 / 261 80 687

Vereinbaren Sie einen Rückruftermin!

E-Mail: info@haendlerbund.de

Mitglieder-Login
Tel:+49 341 926590

täglich 6-22 Uhr erreichbar

Das E-Commerce Netzwerk
mit über 90.000 betreuten Onlinepräsenzen

Informationspflichten
nach DSGVO

Online-Händler treffen als Website-Betreiber besondere Informationspflichten gegenüber ihren Kunden und Shop-Besuchern. Diese ergeben sich sich aus der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Falsche oder fehlende Informationen können zu teuren Abmahnungen und Bußgeldern führen. Damit Ihnen dies nicht passiert, unterstützt Sie der Händlerbund dabei, Ihren Informationspflichten nachzukommen.
Als Mitglied im Händlerbund erhalten Sie u.a. folgende Leistungen:

Individuell erstellte Rechtstexte für Händlerbund-Mitglieder

Unsere Rechtsexperten beraten und stellen Ihnen individuell erstelle Rechtstexte zur Verfügung, die EU-weit gelten:

AGB

Rechtssichere AGB für Online-Shops, Websites oder auf Verkaufsplattformen.

Datenschutzerklärung


Für alle, die auf Ihrer Online-Präsenz Daten erheben, speichern und verarbeiten.

Impressum

Ihr Impressum erstellen lassen mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben.

Widerrufsbelehrung


Informieren Sie Ihre Kunden mit der aktuellen Widerrufsbelehrung über das bestehende Widerrufsrecht.

Zahlungs- & Versandbedingungen


Das müssen Sie bzgl. der Zahlungs- und Versandbedingungen beachten.

Unsere Mitgliedschaftspakete

Die Mitgliedschaftspakete vom Händlerbund sind auf die jeweiligen Bedürfnisse von Online-Händlern und Website-Betreibern zugeschnitten. Vom kleinen Händler, der einige wenige Rechtstexte benötigt, bis hin zu etablierten Größen, die eine umfassende Prüfung und Beratung benötigen – Wir bieten das passende Mitgliedschaftspaket für Sie – zu fairen Preisen. Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen und werden Sie Mitglied!

Basic
8,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für eine Internetpräsenz sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Cookie-Consent-Tool mit 15.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Hinweise zur Vorgehensweise bei Abmahnung
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
mehr Details
Premium
24,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für 5 Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Cookie-Consent-Tool mit 25.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Hinweise zur Vorgehensweise bei Abmahnung
  • Rechtsberatung via E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
mehr Details
Unlimited
49,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für alle Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Rechtstexte in 8 Sprachen
  • Cookie-Consent-Tool mit 35.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Rechtsberatung via Telefon & E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
  • Shop-Tiefenprüfung & Käufersiegel-Zertifizierung
  • Vertretung im Abmahnfall – auch rückwirkend & bei Selbstverschulden**
mehr Details
Professional
99,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für alle Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Rechtstexte in 8 Sprachen
  • Cookie-Consent-Tool mit 55.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Rechtsberatung via Telefon & E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
  • Shop-Tiefenprüfung & Käufersiegel-Zertifizierung
  • Vertretung im Abmahnfall - auch rückwirkend & bei Selbstverschulden **
  • Sofortschutz durch erweiterte Garantie für einen Shop (volle Kostenübernahme und Vertretung bei wettbewerbsrechtlicher Abmahnung)
mehr Details
* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer, zahlbar als Jahresbetrag.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.

Wo sind die Informationspflichten nach DSGVO geregelt?

Die Informationspflichten sind in den Artikeln 13 und 14 DSGVO enthalten. Artikel 13 DSGVO regelt den Fall, dass die Daten unmittelbar bei der betroffenen Person gesammelt werden. Das ist der Fall, wenn ein Kunde etwas bei Ihnen bestellt und dafür seine Kontaktdaten in ein Formular eingibt. Artikel 14 DSGVO greift dagegen immer dann, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben worden sind. Für beide Situationen sieht die EU nahezu identische Informationspflichten vor.



Artikel 13 DSGVO

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

Artikel 14 DSGVO

Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden

Wen treffen die Informationspflichten der DSGVO?

Der Zweck der DSGVO ist der Schutz von personenbezogenen Daten. Das sind alle Informationen, die eine natürliche Person betreffen. Dazu gehören beispielsweise die Kontaktdaten, die ein Kunde in das Kontaktformular auf Ihrer Website eingibt. Darüber hinaus sind jedoch auch Daten gemeint, die der Kunde nicht bewusst preisgibt, beispielsweise die Links, die er anklickt. Es ist unter bestimmten Voraussetzungen legitim, diese Daten zu sammeln. Allerdings werden Sie durch das Erheben, Speichern und Verarbeiten der Daten zu einem Verantwortlichen. Den Verantwortlichen treffen verschiedene Pflichten, insbesondere Informationspflichten.

Informationspflichten nach Artikel 13 DSGVO

Werden personenbezogene Daten bei der betroffenen Person erhoben, so teilt der Verantwortliche der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten Folgendes mit:

  • Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters;
  • ggf. die Kontaktdaten des internen oder externen Datenschutzbeauftragten;
  • die Zwecke der Datenverarbeitung;
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • die berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden;
  • ggf. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten und
  • ggf. die Absicht des Verantwortlichen, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, sowie ggf. der Hinweis, dass es sich um ein unsicheres Drittland handelt.

Zusätzlich stellt der Verantwortliche der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten folgende weitere Informationen zur Verfügung, die notwendig sind, um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten:

  • Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Rechts auf Datenübertragbarkeit;
  • das Bestehen eines Rechts, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte und
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Informationspflichten nach Artikel 14 DSGVO

Werden personenbezogene Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben, so teilt der Verantwortliche der betroffenen Person außerdem Folgendes mit:

  • Den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters;
  • zusätzlich die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten;
  • die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen sowie
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • gegebenenfalls die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten;
  • gegebenenfalls die Absicht des Verantwortlichen, die personenbezogenen Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder einer internationalen Organisation zu übermitteln, sowie ggf. der Hinweis, dass es sich um ein unsicheres Drittland handelt.

Zusätzlich zu den vorgenannten Informationen stellt der Verantwortliche der betroffenen Person die folgenden Informationen zur Verfügung, die erforderlich sind, um der betroffenen Person gegenüber eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten:

  • die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • die berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden;
  • das Bestehen eines Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung;
  • das Bestehen eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Rechts auf Datenübertragbarkeit;
  • das Bestehen eines Rechts, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und gegebenenfalls ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Der Verantwortliche erteilt die Informationen innerhalb einer angemessenen Frist nach Erlangung der personenbezogenen Daten, längstens jedoch innerhalb eines Monats. Falls die personenbezogenen Daten zur Kommunikation mit der betroffenen Person verwendet werden sollen, ist spätestens zum Zeitpunkt der ersten Mitteilung zu belehren.

Vorteile der Händlerbund-Mitgliedschaft:


  • Erstellung einer rechtssicheren Datenschutzerklärung
  • Kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Cookie-Banner-Lösung inklusive
  • Inklusive weiterer Rechtstexte wie z.B. AGB, Widerrufsbelehrung & Impressum

FAQ zum Thema
Informationspflichten nach DSGVO

Wie muss ein Verantwortlicher informieren?

Sie sind dazu verpflichtet Ihre Shop-Besucher darüber aufzuklären, warum sie welche Daten erheben und wie sie sie verarbeiten. Dazu gehören auch die Speicherdauer und die Weitergabe der Daten an Dritte. Wichtig sind darüber hinaus die Kontaktdaten des Verantwortlichen oder des Datenschutzbeauftragten und die Aufklärung über das Widerrufsrecht. Diese Informationen vermitteln Sie am besten, indem Sie sie auf einer Unterseite Ihrer Website klar verständlich verschriftlichen. Von jeder anderen Stelle der Website sollte ein Link zur Datenschutzerklärung führen.

Bedarf es einer aktiven Einwilligung in die Datenschutzerklärung?

Grundsätzlich bedarf die erstellte Datenschutzerklärung keiner Einwilligung, da der Hauptzweck die Weitergabe von Informationen ist. Sollten Sie jedoch für die Verarbeitung der Daten eine Einwilligung benötigen, müssen Sie diese selbstverständlich unabhängig von der Datenschutzerklärung einholen.

Wie wird die Informationspflicht dokumentiert und warum?

Sie sind nicht dazu verpflichtet zu dokumentieren, wie Sie Ihren Informationspflichten nachkommen. Vielmehr müssen die Aufsichtsbehörden Ihnen einen Verstoß nachweisen. Allerdings liegt eine Dokumentation in Ihrem eigenen Interesse, denn dadurch können Sie unkompliziert darlegen, dass Sie keinen Fehler begangen haben, und lange Verfahren abkürzen. Für Ihre Website genügt ein musterhafter Beleg zu einem konkreten Zeitpunkt. Ein weiterer Beleg ist nur notwendig, wenn Sie Ihre Datenschutzerklärung ändern.

Wie ist bei einer E-Mail aufzuklären?

Unmittelbar nach der ersten Kontaktaufnahme per E-Mail müssen Sie Ihre Kunden über die Erhebung und den Umgang mit personenbezogenen Daten aufklären. Bestenfalls platzieren Sie die Pflichtinformationen deutlich sichtbar in der ersten E-Mail, die Sie dem Kunden schicken. Ein einfacher Link auf Ihre Website genügt nicht.

Was ist bzgl. des Widerspruchsrechts im Rahmen der DSGVO zu beachten?

Nach Artikel 21 DSGVO hat der Betroffene das Recht der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen. Als Verantwortlicher sind Sie dazu verpflichtet den Betroffenen über sein Widerspruchsrecht aufzuklären. Dies muss ausdrücklich, verständlich und getrennt von anderen Informationen erfolgen.

Was droht bei Verstößen gegen die Informationspflicht der DSGVO?

Verstöße gegen die DSGVO können die Aufsichtsbehörden mit hohen Bußgeldern in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro bzw. maximal 4 Prozent des Jahresumsatzes ahnden. Darüber hinaus ist die Erfüllung der Informationspflichten nachzuholen. Wenn dies nicht möglich ist, müssen die Daten gelöscht werden. Neben Bußgeldern sollten Sie auch mit teuren Datenschutz Abmahnungen durch Konkurrenten oder Verbraucherschutzverbänden rechnen.

Die neuen Informationspflichten sprengen schier den Rahmen. Umso wichtiger ist es, dass sich Online-Händler einen fachkundigen Beistand suchen. Als Händlerbund-Mitglied erhalten Sie alle wichtigen Informationen, Tipps, Tricks und rechtliche Beratung zur Datenschutzgrundverordnung. Auch im Abmahnfall sind wir für Sie da.

Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Du bist dir unsicher, welches Paket am besten zu deinen Bedürfnissen passt?
Unser Paketberater hilft dir, das für dich passende Mitgliedschafts­paket zu ermitteln. In nur einer Minute erhältst du dein persönliches Angebot.

Paketberater nutzen
Anchor Top
+49 341 926590
Rückrufwunsch