Kategorie: Rechtliches (10)
Rechtliches | Erschienen am:
Gewährleistungsrecht einfach erklärt » Fristen, Rechte, Pflichten und Unterschiede zur Garantie –...
Rechtliches | Erschienen am:
Händlerbund Abmahnstudie 2020: Online-Händler teilen ihre Erfahrungen zur Häufigkeit, Gefahren und...
Rechtliches | Erschienen am:
Das Anti-Abmahngesetz hat viel versprochen. Die Zahlen zeigen allerdings, dass die Auswirkungen...
Rechtliches | Erschienen am:
FAQ: Wichtige Fragen zum Brexit
Das Vereinigte Königreich ist aus der EU ausgetreten. Wir beantworten alle wichtigen Fragen für den...
Rechtliches | Erschienen am:
Neue Energielabel ab 1. März 2021 für den Verkauf von Elektroartikeln
Der Verkauf von Elektroware ist an eine Vielzahl rechtlicher Hürden gekoppelt. Damit Sie diese...
Rechtliches | Erschienen am:
Post von Sandhage: Abmahnwelle wegen Werbung mit „antibakteriell”
Trotz neuem Gesetz gibt es keine Ruhe. Nun gibt es eine ganze Reihe von Abmahnungen wegen der...
Rechtliches | Erschienen am:
FAQ: Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe für Online-Händler
Online-Händler können ab jetzt Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe beantragen. So funktioniert...
Rechtliches | Erschienen am:
FAQ: Verkauf von Liquids
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sollten Online-Händler beim Verkauf von Liquids...
Rechtliches | Erschienen am:
Urteil: Inkassoschreiben darf Angst machen
Wer nicht zahlt, muss fühlen. Inkassounternehmen dürfen daher auch Druck ausüben. Außerdem: Das...
Rechtliches | Erschienen am:
Warum Online-Händler das neue Energielabel nicht verschlafen sollten
Ab dem 1. März gibt es neue Labels für die Energieeffizienz. Online-Händler sollten diese Änderung...
Rechtliches | Erschienen am:
Homeoffice-Gebot: Das müssen Arbeitgeber wissen
Ab 27. Januar 2021 gilt das Homeoffice-Gebot. Wir erklären, was Arbeitgeber beachten müssen.
Rechtliches | Erschienen am:
„Sodbrennen” – Abmahnungen des Verbandes Sozialer Wettbewerb e.V.
Sodbrennen ist lästig. Ein Nahrungsergänzungsmittel darf jedoch nur mit einer Wirkung gegen die...
Rechtliches | Erschienen am:
BGH: 2.500 Euro Streitwert pro unlauterer AGB-Klausel
Weil die Kosten bei Wettbewerbsverstößen nur fiktiv berechnet werden, schnellen die Rechnungen fix...
