Datenschutzerklärung für TikTok
Mit TikTok erreichst du täglich neue Zielgruppen, das bedeutet jedoch auch Verantwortung. Wenn du TikTok geschäftlich nutzt, braucht dein Profil eine sorgfältig formulierte, rechtskonforme Datenschutzerklärung (DSE). Eine fehlende oder unpassende DSE kann nicht nur Abmahnungen nach sich ziehen, sondern auch dein Vertrauen bei Nutzern und Geschäftspartnern gefährden.
Du solltest jederzeit aktuelle Rechtstexte auf deinen Webseiten und Online-Präsenzen haben. Bereits ab nur 9,90 Euro* pro Monat sicherst du dir diese Vorteile:
- Individuelle und abmahnsichere Rechtstexte
- Von Anwälten erstellt
- Kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
- Einfache Integration

Warum brauchst du eine Datenschutzerklärung auf TikTok?
Nutzt du TikTok geschäftlich, bist du zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. In diesem Fall musst du gemäß Artikel 13 DSGVO transparent darüber informieren, welche personenbezogenen Daten du erhebst und verarbeitest.
Das gilt auch für scheinbar harmlose Inhalte: Schon durch das Hochladen von Videos können personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Nutzungsverhalten, Kommentare oder Likes verarbeitet werden. Eine Datenschutzerklärung ist daher zwingend erforderlich.
Für wen gilt das?
Die DSGVO-Pflicht betrifft unter anderem Influencer und Creator, die Einnahmen erzielen. Zum Beispiel durch Werbung, Affiliate-Links oder Kooperationen. TikTok wird somit als geschäftliches Angebot genutzt, damit greift also die DSGVO.
Diese greift aber auch, wenn du keine direkten Einnahmen erzielst. Betreibst du nämlich einen Shop oder eine Unternehmensseite auf TikTok, benötigst du ebenfalls eine Datenschutzerklärung. Denn auch hier werden personenbezogene Daten aktiv erhoben und auch durch TikTok verarbeitet.
Welche TikTok-spezifischen Infos gehören in die Datenschutzerklärung?
Wichtig ist, dass deine Datenschutzerklärung nicht nur TikTok erwähnen sollte. Sie muss komplett auf TikTok zugeschnitten sein.

Dabei solltest du diese Punkte beachten:
- Zwecke & Rechtsgrundlagen
Erkläre, warum du Daten verarbeitest, z. B. ob für Tracking, Werbung, Analysen oder Kommentare. Wichtig sind hier Rechtsgrundlagen wie Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) oder lit. f (berechtigtes Interesse). - Datenübermittlung in Drittländer
TikTok überträgt Daten u. a. in die USA und nach Singapur. Du musst in der DSE erwähnen, dass das auf Basis von Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO geschieht. - Betroffenenrechte
User haben Rechte, z. B. auf Auskunft, Löschung oder Widerspruch. Diese Rechte sollten auch klar benannt und einfach umsetzbar sein. - Datenlöschung & Speicherdauer
TikTok speichert Daten teilweise sehr lange. In deiner Erklärung solltest du angeben, wie lange du selbst die Daten speicherst. Und wann sie gelöscht werden. - Cookies & Pixel
Setzt du ein TikTok-Pixel ein, brauchst du ein aktives Opt-in (Cookie-Banner). In der DSE muss erklärt werden, was genau getrackt wird.
Wie bindest du die Datenschutzerklärung auf TikTok ein?

Warum ist das so wichtig?
DSGVO-Verstöße können richtig teuer werden. Bei fehlender oder fehlerhafte Datenschutzerklärung drohen Abmahnungen, Bußgelder und auch Imageschäden.
Zudem demonstrierst du rechtliche Sorgfalt gegenüber deiner Community. Diese Transparenz schafft wiederum Vertrauen.
Das technisch saubere Setup für deine Datenschutzerklärung ist Pflicht. So erfüllst du die rechtlichen Vorgaben und schützt dich vor Abmahnungen.
Wie wir dich unterstützen
Damit dein TikTok-Shop alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, brauchst du nicht nur ein Impressum, sondern auch rechtssichere AGB, eine Datenschutzerklärung und eine Widerrufsbelehrung. Mit unseren anwaltlich geprüften Rechtstexten bist du auf der sicheren Seite.
- Immer aktuelle Rechtstexte
- Rechtsberatung von unseren Juristen
- Unterstützung bei Unterlassungserklärungen (ab Unlimited-Mitgliedschaft)
- Hilfe bei Abmahnung z.B. bei Musiknutzung auf TikTok (ab Unlimited-Mitgliedschaft**)

Bekannt aus











FAQ TikTok Datenschutzerklärung
Brauche ich eine Datenschutzerklärung, auch wenn ich nur Videos poste?
Sobald du TikTok kommerziell nutzt – z. B., um Produkte zu bewerben, Kunden zu gewinnen oder Reichweite aufzubauen – musst du die DSGVO-Informationspflichten erfüllen. Auch, wenn du nur Videos postest, TikTok verarbeitet dabei unter anderem IP-Adressen, Gerätedaten, Nutzungs-Analytics und Kommentare.
Gilt das auch für Influencer und Creator mit Kooperationen?
Sobald du damit Geld verdienst, nutzt du deinen Kanal geschäftlich. Daher gilt die DSGVO für dich genauso wie für Unternehmen. Werbeeinnahmen begründen eine wirtschaftliche Tätigkeit, und zwar mit allen Kostentransparenzpflichten.
Reicht ein Link zur Datenschutzerklärung auf meiner Website aus?
Grundsätzlich reicht ein Link aus, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist deine Verlinkung rechtssicher:
- TikTok-spezifische Infos sind vorhanden
Deine Website-Datenschutzerklärung muss TikTok-relevante Inhalte enthalten, z. B. Joint-Control, Datenübermittlungen in Drittländer, Betroffenenrechte und Tracking durch TikTok. - Link ist klar gekennzeichnet
Der Link muss unmissverständlich als „Datenschutzerklärung" erkennbar sein - etwas Vages wie „Infos" genügt nicht. - Sichtbar & max. zwei Klicks entfernt
Die Verlinkung muss vom TikTok-Profil aus in maximal zwei Klicks erreichbar sein. Über Bio-Text unter 1.000 Follower oder das klickbare Website-Feld ab 1.000 Follower + Business-Konto.
Was mache ich, wenn ich unter 1.000 Follower habe?
Wenn du die Follower-Grenze von 1.000 nicht überschritten hast, dann ist das Website-Feld nicht verfügbar. Du kannst in deiner Bio einen kopierbaren Kurzlink einfügen (z. B. meine-seite.de/datenschutz), der auf eine Landingpage mit allen Pflichtinfos führt.
Trotz Nicht-Klickbarkeit ist das rechtlich zulässig, solange die Informationen klar benannt und dauerhaft sichtbar sind und du damit die Zwei-Klick-Erreichbarkeit gewährleistest.
Was passiert, wenn ich keine Datenschutzerklärung veröffentliche?
Das kann teuer werden:
- Abmahnungen durch Mitbewerber oder Datenschutzorganisationen, inklusive Anwaltshonorar,
- Bußgelder durch Datenschutzbehörden,
- Rufschäden durch negative Presse oder Behördenhinweise.
Eine fehlende oder fehlerhafte Datenschutzerklärung ist ein klarer Wettbewerbsverstoß, gerade auf Social Media wird das zunehmend sanktioniert.
* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.