Affiliate Marketing – Kurz & Kompakt
Was ist Affiliate Marketing? Affiliate Marketing ist eine performancebasierte Online-Marketing-Methode. Sie ermöglichte es flexibel, online Geld zu verdienen, ohne eigenes Produkt. Durch geringe Startkosten eignet sich Affiliate Marketing gut für den Einstieg ins Online-Business. Empfehlungsseiten, Vergleichsportale und viele Content Creator nutzen dieses Modell bereits erfolgreich.
Das Prinzip: Du empfiehlst Produkte/ Dienstleistungen auf deiner gewählten Plattform und für jede erfolgreiche Vermittlung (z. B. Klick auf den Link oder Kauf) erhältst du eine Provision.
Deine Vorteile: Geringe Einstiegshürden, kein eigenes Produkt nötig, passives Einkommen und Skalierbarkeit der Einnahmen.
Darauf solltest du achten:
- Gewerbe anmelden und rechtliche Vorgaben (z. B. Impressum) einhalten
- Reichweite aufbauen (z. B. durch SEO oder Social Media)
- Authentische Empfehlungen und hochwertige Inhalte
Wusstest du schon, dass du auch Affiliate-Partner des Händlerbunds sein kannst? Wenn du – ohne zusätzliche Kosten oder andere Verpflichtungen – an unserem Programm teilnimmst, profitierst du zum Beispiel von attraktiven Provisionen auf unsere Mitgliedschaftspakete. Das Beste daran? Wir sichern dich zugleich rechtlich ab.
Affiliate Partner werden
Affiliate Marketing, was ist das?
Affiliate Marketing ist eine performancebasierte Online-Marketing-Strategie, bei der Unternehmen mit externen Partnern – den sogenannten Affiliates – zusammenarbeiten. Diese werben über eigene Kanäle wie Websites, Blogs, Social Media oder Newsletter für Produkte oder Dienstleistungen. Erfolgt über den Affiliate-Link eine gewünschte Aktion, etwa ein Kauf oder eine Anmeldung, erhält der Affiliate eine Provision.
Für Unternehmen bietet Affiliate Marketing eine kosteneffiziente Möglichkeit zur Reichweitensteigerung und Kundengewinnung, denn gezahlt wird nur bei tatsächlichem Erfolg. Für Affiliates wiederum ist es ein attraktives Modell, um online passives Einkommen zu erzielen. Affiliate Marketing setzt dabei auch wie H2H Marketing auf die Vorteile sozialer bzw. direkter Interaktion.
Was ist Affiliate auf Deutsch? „Affiliate“ ist das englische Wort für „Partner“ oder „Verbündeter“. Im Marketing-Kontext bezeichnet es Personen oder Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen anderer Firmen bewerben und dafür eine Provision erhalten.
Affiliate, was ist das? Affiliates sind Partner, die auf ihren Webseiten, Blogs, Social Media Kanälen oder anderen Plattformen Produkte oder Dienstleistungen eines fremden Unternehmens vorstellen und bewerben. Für jede erfolgreiche Vermittlung (z. B. einen Verkauf) erhalten sie eine Vergütung, meist in Form einer Provision.
Affiliate Link, was ist das? Ein Affiliate Link ist ein spezieller, personalisierter Tracking-Link, der den Affiliate eindeutig identifiziert. Klickt ein Nutzer auf diesen Link und tätigt eine gewünschte Aktion (z. B. Kauf), wird die Vermittlung dem Affiliate zugeordnet. Affiliate Links sind die zentrale Verbindung zwischen Affiliate und Händler.
Affiliate Marketing ist eine Methode, um datengestütztes Marketing zu betreiben. Der Vorteil beim Affiliate Marketing ist, dass sowohl der Content Creator als auch die Marke bzw. das Unternehmen davon profitieren. Denn die Marken erhalten Zugang zu der Community des Creators und diese erhalten im Gegenzug eine Provision für ihre Empfehlungen.
Beim Affiliate Marketing bewirbst du Produkte oder Dienstleistungen online über Links und erhältst eine Provision, wenn jemand über deinen Link kauft. Kein Teamaufbau, keine Verpflichtungen zu bestimmten Produkten, meist keine oder wenig Startkosten.
Network Marketing wird häufig auch als Multilevel-Marketing (MLM) bezeichnet, manchmal fälschlicherweise als Schneeballsystem bezeichnet. Beim MLM verkaufst du Produkte direkt und baust ein Team auf, das ebenfalls verkauft. Du verdienst an deinen eigenen Verkäufen und an denen deines Teams. Oft sind Startinvestitionen und regelmäßige Produktkäufe (z. B. monatlich) nötig. Der Fokus liegt stark auf Recruiting, da du für guten Umsatz auch ein großes Team brauchst. Denn von deinen eigenen Verkäufen darfst du ebenfalls nur einen Bruchteil (eine Provision) behalten aufgrund der (womöglich schon vielen) Level über dir. Im Network Marketing verdienen Personen in den obersten Leveln am meisten Geld, da sie die meisten Verkäufer unter sich haben.
MLM findet man häufig über die sozialen Medien, allerdings wird diese Art des Marketings auch verrufen und häufig verurteilt, was deinen Ruf negativ beeinflussen könnte. Informiere dich also gründlich über das Unternehmen und das zu verkaufende Produkt, bevor du dich an solchen Systemen beteiligst.
Wie funktioniert Affiliate-Marketing?
Beim Affiliate Marketing verlinkt der Affiliate (also der Partner) auf die Produkte, Dienstleistungen oder die Inhalte des ausgewählten Partners und erhält dafür (bzw. für die zuvor definierte Aktion) eine vorher festgelegte Provision.
Der genaue Ablauf einmal im Überblick:
- Affiliate findet ein Produkt, das er bewerben möchte
- Anmeldung beim Affiliate Programm des Händlers und Erhalt eines individuellen Links
- Bewerbung des Produkts über eigene Kanäle und Content (z. B. bei Blogbeiträgen, Tutorials, Social Posts)
- Nutzer klicken auf den Link und kaufen im besten Fall
- Der Händler trackt den Verkauf (bzw. wird die Transaktion erfasst)
- Der Affiliate erhält eine Provision
Das Modell ist für beide Seiten attraktiv: Händler bekommen mehr Sichtbarkeit und Verkäufe ohne hohe Vorkosten, Affiliates verdienen passives Einkommen durch Empfehlungen.
Ist Affiliate Marketing legal in Deutschland?
Ja, Affiliate Marketing ist in Deutschland legal. Allerdings müssen gesetzliche Vorgaben wie Werbekennzeichnung, Datenschutz (DSGVO) und die Anmeldung eines Gewerbes eingehalten werden, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Ist Affiliate Marketing seriös? Affiliate Marketing ist seriös, wenn es transparent, ehrlich und im Interesse der Kunden betrieben wird. Seriöse Affiliates setzen auf hochwertige Inhalte, ehrliche Produktempfehlungen und halten sich an gesetzliche Vorgaben. Unseriös wird es nur durch irreführende Versprechen, fehlende Kennzeichnung oder dubiose Methoden.

Startest du dein eigenes Business, bist du mit einigen Herausforderungen und vermutlich vielen offenen Fragen konfrontiert. Zum Glück stehst du damit nicht alleine da – Als Mitglied des Händlerbunds profitierst du von einer individuellen Rechtsberatung durch unsere erfahrenen Fachanwälte.
Lohnt sich Affiliate Marketing?
Unternehmen investieren immer mehr Geld in Affiliate Marketing. Es handelt sich mittlerweile um ein milliardenschweres Geschäft. Wenn du dich fragst: “Funktioniert Affiliate Marketing wirklich?” dann ist die Antwort auf jeden Fall: Ja. Das macht dich zwar nicht über Nacht reich, aber wenn du eine lukrative Nische findest und Produkte und Dienstleistungen smart platzierst, kannst du dir ein anständiges zusätzliches Einkommen aufbauen.
Konkrete Vorteile des Affiliate Marketings sind:
- Geringe Investitionen und geringes Risiko: Du kannst kostenlos an Affiliate Programmen teilnehmen und auch ohne zusätzliche Gebühren Werbung für ein Produkt machen und damit Geld verdienen. Solche Einnahmen werden häufig auch als “Passives Einkommen” bezeichnet.
- Einfache Durchführung: Du willst hauptsächlich deine User als Kunden an deinen Partner vermitteln und hast dementsprechend nichts mit Produkt- oder Auftragsabwicklung am Hut. So kannst du dich als Affiliate voll auf das Marketing konzentrieren.
- Skalierbarkeit: Du kannst deine Einnahmen auch ohne weitere Ressourcen steigern, indem du neue Produkte vorstellst oder höhere Provisionen aushandelst.
Arten und Beispiele von Affiliate Marketing
Affiliate Marketing gibt es in verschiedenen Formen, die sich in der Art der Bewerbung und der Beziehung zur Zielgruppe unterscheiden. Zudem existieren zahlreiche Partnerprogramme und Plattformen, die Affiliates mit Unternehmen verbinden.
Arten von Affiliate Marketing
Es gibt verschiedene Arten von Affiliate Marketing:
Ungebundenes Affiliate Marketing
Bei den Affiliates handelt es sich um allgemeine Werber, die nicht mit einer bestimmten Nische oder einer Marke verbunden sind. Der Vorteil ist, dass sie verschiedene Produkte bei unterschiedlichen Zielgruppen bewerben können. Solche Affiliates nutzen aber häufig Werbekampagnen, um Kunden beispielsweise über die Ergebnisse der Suchmaschine zu erreichen.
Verbundenes Affiliate Marketing
Der Affiliate bewirbt Produkte oder Dienstleistungen, die für seine Zielgruppe oder seine Community relevant sind. Dabei handelt es sich meistens um Content Creator, die mitunter einige Ressourcen investiert haben, um sich ihre Community aufzubauen. Der Vorteil hierbei ist, dass diese durch ihre Verbindung zu den Followern als vertrauenswürdige Quelle für Produktempfehlungen dienen.
Involviertes Affiliate Marketing
Hierbei steht die Erstellung von Inhalten über das zu vermarktende Produkt im Vordergrund, zum Beispiel eine ausführliche Produkterklärung oder eine Review. Affiliates mit diesem Vorgehen haben sich aber häufig ebenfalls einen Ruf dafür aufgebaut, unparteiische und vertrauenswürdige Empfehlungen auszusprechen.
Beispiele für Affiliate Marketing
Tatsächlich ist Affiliate Marketing in der digitalen Welt großzügig vertreten. Ein typisches Beispiel für Affiliate Marketing ist eine Vergleichs- oder Nischenseite, etwa „preisvergleich.de“ oder „robotertest.net“. Dort werden Produkte vorgestellt und verglichen und die Nutzer finden zu jedem Produkt einen Affiliate Link, der sie direkt zum Shop des Anbieters führt.
Kauft jemand über diesen Link ein, erhält der Seitenbetreiber eine Provision. Auch Blogs wie „Liebe zur Hochzeit“ oder Content Creator wie „BibisBeautyPalace“ nutzen Affiliate Links, um durch Produktempfehlungen Einnahmen zu erzielen.
Beispiele für Affiliate Marketing Anbieter
Zu den größten und bekanntesten Affiliate Netzwerken und Plattformen in Deutschland zählen unter anderem Amazon PartnerNet und Digistore24.
Amazon Affiliate Partner werden
Im Affiliate Marketing ist Amazon nicht nur einer der größten Partner, sondern gilt auch als Vorreiter des Partner Marketings und als Pionier im Affiliate Marketing.
Über das PartnerNet können Affiliates Millionen von Produkten bewerben und erhalten für jeden qualifizierten Verkauf eine Provision. Die Anmeldung ist unkompliziert, und die Integration von Affiliate Links auf der eigenen Website oder im Social Media Content ist einfach möglich.
Affiliate Marketing – Digistore24
Mit Digistore24 Geld verdienen ist eine beliebte Option. Digistore24 ist sowohl eine digitale Verkaufsplattform als auch eines der größten Affiliate-Netzwerke Europas, spezialisiert auf digitale Produkte und Services. Über Digistore24 können Anbieter ihre Produkte (z. B. Online-Kurse, Software, Coachings) verkaufen und Affiliates diese Produkte bewerben, um Provisionen zu verdienen.
Die Plattform bietet umfangreiche Funktionen wie Zahlungsabwicklung, automatisierte Buchhaltung, Steuerabrechnung, Bestellformulare, Conversion-Optimierung (z. B. Upsells) und ein integriertes Affiliate-Netzwerk mit über 8.000 Produkten aus mehr als 40 Nischen. Affiliates erhalten blitzschnelle und zuverlässige Auszahlungen, was Digistore24 zu einem der sichersten und seriösesten Marktplätze macht.
“100 Affiliate Programme” ist kein klassisches Affiliate Netzwerk oder Anbieter, sondern die größte Suchmaschine für Partnerprogramme im deutschsprachigen Raum. Die Plattform listet und vergleicht über 10.000 verschiedene Affiliate-Programme aus allen Branchen und hilft Affiliates dabei, passende Programme zu finden. Sie betreibt selbst aber keine eigenen Partnerprogramme und wickelt auch keine Provisionszahlungen ab.
Starten und Geld verdienen mit Affiliate Marketing
Affiliate Marketing bietet die Möglichkeit, ohne eigenes Produkt und mit geringem Startaufwand online Geld zu verdienen. Wer die richtigen Kanäle wählt, relevanten Content erstellt und gezielt Partnerprogramme nutzt, kann sich Schritt für Schritt ein Einkommen aufbauen. Authentizität, Zielgruppenverständnis und eine kluge Strategie sind dabei die wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Wie viel Startkapital braucht man für Affiliate Marketing?
Für den Start ins Affiliate Marketing brauchst du grundsätzlich wenig bis gar kein Startkapital. Bist du gewerblich tätig, musst du grundsätzlich ein Gewerbe anmelden, wofür eine entsprechende Gebühr berechnet wird. Diese richtet sich nach verschiedenen Faktoren, zum Beispiel deinen genannten Tätigkeitsfeldern oder deinem Wohnort.
Viele beginnen anschließend aber komplett kostenlos, indem sie beispielsweise Social Media Kanäle wie TikTok, Instagram oder YouTube nutzen und dort Affiliate Links platzieren. Affiliate Partnerprogramme sind als solches meistens kostenfrei, aber Affiliate Management Plattformen (z. B. für spezielles Tracking) können zusätzliche Kosten verursachen.
Es fallen zudem typische Kosten an, die sich um deine Website bzw. deine Plattform drehen, wie zum Beispiel eine monatliche Gebühr für das Hosting. Auch musst du bei gewerblich genutzten Plattformen verschiedene Informationspflichten erfüllen und zum Beispiel ein Impressum bereitstellen, wobei die Erstellung von Rechtstexten weitere Kosten verursacht.


Wenn du ein Impressum angeben musst, ist dort eine ladungsfähige Anschrift zu hinterlegen. Also zwingend eine Anschrift, an der man dich auch antreffen könnte. Wenn du zum Beispiel ein Einzelunternehmen gründest und keine Büroräume hast, wäre das deine private Wohnanschrift – das fühlt sich unangenehm an. Dank Postflex muss das aber nicht sein! Dank des geprüften Online-Adressschutzes erhältst du eine rechtssichere Lösung und eine Adresse, die du im Impressum, auf deinen sozialen Kanälen oder in weiteren Projekten angeben kannst.
Sobald dein Business online sichtbar ist – sei es mit einer klassischen Website oder einem Online-Shop – brauchst du wasserdichte Rechtstexte. AGB, Impressum und Datenschutzerklärung sind keine Kür, sondern Pflicht.
Fehlen diese oder sind sie fehlerhaft, riskierst du teure Abmahnungen. Kein guter Start für dein Business. Spare dir Zeit, Kosten und schone dein Nerven – mit unseren Rechtstexten bist du immer auf der sicheren Seite.
Weitere Kosten können aber entstehen durch:
- Optionale Tools (z. B. Design-Tools zur Erstellung von Grafiken, Stories o. Ä.)
- Versicherungen (z. B. Haftpflichtversicherung für Selbstständige)
- Externe Hilfe (z. B. wenn dir ein Dienstleister die Website aufbauen soll oder du dir produzierten Content einkaufst)
- Bezahlte Werbung (z. B. wenn du über Google Anzeigen schaltest)
Welche Provisionsmodelle gibt es im Affiliate Marketing?
Bei Affiliate Marketing Programmen gibt es verschiedene Provisionsmodelle. Die Vergütung erfolgt ausschließlich im Erfolgsfall, wobei der “Erfolg” unterschiedlich definiert sein kann:
- Klick auf den Affiliate Link
- Kauf eines Produkts/ einer Dienstleistung
Wer zahlt bei Affiliate Marketing die Provision? Die Provision im Affiliate Marketing zahlt immer der sogenannte Merchant oder Advertiser, also das Unternehmen, das seine Produkte oder Dienstleistungen über Affiliates bewirbt.
Dafür basiert die Berechnung der Provision im Affiliate Marketing letztlich auf verschiedenen Vergütungsmodellen:
- Pay per Lead (pro Kontaktaufnahme eines Interessenten, z. B. Download)
- Pay per Click (pro Klick auf das Werbemittel)
- Pay per Sale (pro Verkauf)
Bei Pay per Sale handelt es sich um Prozentsätze, wodurch die genaue Summe vom Produktpreis abhängig ist. Die Provisionssätze variieren je nach Branche, Produkt und Vereinbarung. In beliebten Nischen mit günstigen Produkten und hohem Umsatz (z. B. Tiernahrung, Hautpflege) sind beispielsweise 5 % Provision pro Verkauf denkbar. Bei sogenannten “High Ticket Affiliate Programmen” (z. B. Finanzen) sind aber auch 20 % oder sogar mehr Provision möglich.
Wie viel verdient man mit Affiliate Marketing im Monat?
Die monatlichen Einnahmen im Affiliate Marketing variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der gewählten Nische, der Reichweite, dem eingesetzten Traffic-Kanal (Website, Social Media, E-Mail), der Qualität des Contents und der Conversion-Rate.
Typische Verdienstspannen für:
- Einsteiger: Viele Anfänger verdienen in den ersten Monaten oft nur 10 bis 100 € pro Monat, da der Aufbau von Reichweite und Vertrauen Zeit braucht.
- Fortgeschrittene Affiliates: Wer regelmäßig hochwertigen Content produziert und gezielt Traffic generiert, kann zwischen 500 und 2.000 € monatlich erreichen.
- Profis und Vollzeit-Affiliates: Mit etablierten Webseiten, starker SEO-Positionierung oder großer Social-Media-Präsenz sind 3.000 bis 10.000 € und mehr im Monat möglich. Einige Top-Affiliates erzielen durchschnittlich fünfstellige Beträge monatlich.

Affiliate Marketing für Anfänger – Wie fängt man am besten mit Affiliate Marketing an?
Affiliate Marketing ohne Startkapital, ohne Website und ohne Reichweite – wie soll das funktionieren? Bist du Anfänger im Affiliate Marketing, musst du dir vor Augen halten, dass du keine Website erstellst, einen Affiliate Link hinterlegst und davon reich wirst, So einfach ist es natürlich nicht.
Aber mit Affiliate Marketing Geld zu verdienen, ist eine gute Möglichkeit, um auf bequeme Art zusätzliche Einnahmen zu generieren. Wenn du zum Beispiel deinen eigenen Social Media Account oder einen Blog betreibst, der häufiger besucht wird, kannst du passende Produkte oder Dienstleistungen vermarkten.
Wenn du dich auch fragst: “Wie beginne ich mit Affiliate Marketing?”, dann halte dich am besten an unsere Tipps für einen idealen Einstieg.
Was braucht man, um Affiliate zu werden?
Um als Affiliate Geld zu verdienen, brauchst du keine spezielle Ausbildung, grundsätzlich kann jeder mit Affiliate Marketing starten. Wichtige Voraussetzungen sind zum Beispiel:
- Gewerbeanmeldung: Sobald du regelmäßig Einnahmen erzielst, musst du ein Gewerbe anmelden.
- Anmeldung bei einem Partnerprogramm oder Netzwerk: Die Teilnahme ist meistens kostenlos. Nach der Anmeldung erhältst du individuelle Affiliate Links, mit denen du Umsätze tracken und Provisionen verdienen kannst.
- Eine eigene Plattform: Zum Beispiel eine Website, ein Blog, ein YouTube-Kanal oder Social Media Profil, auf dem du Produkte oder Dienstleistungen bewerben kannst.
- Rechtliche Vorgaben: Du musst Affiliate Links als Werbung kennzeichnen und die Datenschutzvorgaben (z. B. Cookie-Einwilligung) einhalten.
- Steuerliche Pflichten: Einnahmen aus Affiliate Marketing müssen in der Steuererklärung angegeben werden.

Kann jeder Affiliate Marketing machen? Grundsätzlich kann jeder Affiliate Marketing machen. Es ist nur wichtig, dass du die rechtlichen und steuerlichen Vorgaben beachtest.
Affiliate Marketing kommt dabei für dich in Frage, wenn du:
- Zugang zu einem Publikum hast oder dir eine Community aufbauen kannst. Bereits eine engagierte Community zu haben, ist aber eine gute Ausgangsposition.
- Ein Gefühl für Plattformen hast und du Inhalte posten kannst, die User tatsächlich erreichen und ansprechen.
- eine vertrauenswürdige Person bist oder dich mit Nischenprodukten zum Beispiel durch dein Wissen hervortun kannst.
Affiliate Marketing Strategie
Affiliate Marketing, wie geht das? Wenn du mit Affiliate Marketing Werbung schalten willst, kannst du zum Beispiel so vorgehen:
Über diesen erreichst du deine Zielgruppe, wie zum Beispiel per E-Mail oder über ein soziales Netzwerk. Außerdem entscheidest du dich für ein Inhaltsformat, zum Beispiel Lifestyle-Inhalte, Produktrezensionen oder -vergleiche. Wähle dabei eine Plattform, mit der du dich auskennst und ein Format, was du am besten verstehst und am authentischsten wirkt.
Entweder ist das eine Nische, die du ohnehin bedienst, für die du dich begeisterst, oder es handelt sich um eine lukrative Nische, für die du eine Zielgruppe identifizieren kannst. Die Nische aufgrund einer Publikumsanalyse zu finden, kann profitabel sein. Achte dennoch darauf, dass du die Produkte gut bewerben kannst.
Bist du neu im Affiliate Marketing und dir noch nicht sicher, wie du z. B. Marken finden kannst, lohnen sich Affiliate Netzwerke. Du kannst aber auch gezielt auf die Webseiten von Marken gehen, für die du dich interessierst und herausfinden, ob die ein eigenes Affiliate Programm haben. Wenn du noch mutiger bist, kannst du auch ein Unternehmen direkt kontaktieren und dich nach einem Programm erkundigen. Erfahrene Affiliates handeln oft auch individuelle Vereinbarungen mit Unternehmen aus. Berücksichtige so oder so bei Affiliate Marketing Programmen die Nutzungsbedingungen.
Wenn du Affiliate Programme durchsuchst, musst du berücksichtigen, dass die Produkte auch zu deiner Zielgruppe passen bzw. kannst du dich fragen, ob das Produkt für deine Zielgruppe von Nutzen ist. Wenn es außerdem zu deinem Gebiet passt, stelle noch sicher, dass sich das Produkt auch für die von dir gewählte Plattform eignet.
Wenn alles “in Sack und Tüten” ist, bewirbst du das Produkt bei deiner Zielgruppe und stellst einen Affiliate Link zur Verfügung, über den die User zum gewünschten Produkt gelangen. Den Affiliate Link musst du nicht selbst erstellen, der wird dir von deinem Partner übermittelt.
Affiliate Marketing Netzwerke
Affiliate Netzwerke fungieren als Koordinator, mit deren Hilfe sich Unternehmen und Affiliates finden können. Solche Plattformen sind für beide Seiten von Vorteil, da Unternehmen neue Vertriebskanäle finden und Affiliates Programme bzw. Produkte finden können.
Bekannte Affiliate Netzwerke sind zum Beispiel:
- Adcell
- Rakuten Advertising
- Shopify Collabs
- Awin
- ShareASale
- CJ Affiliate
- FlexOffers
- Impact
Affiliate Marketing Partner finden
Wer als Anfänger im Affiliate Marketing passende Partnerprogramme sucht, sollte auf einige zentrale Faktoren achten. Die Programme sollen:
- aktuell sein
- eine attraktive Provisionshöhe bieten
- im Idealfall mit Werbekostenzuschüssen arbeiten
Eine beliebte Anlaufstelle ist die Partnerprogramm Suchmaschine “100 Partnerprogramme”. Viele Unternehmen bieten zudem direkt auf ihren eigenen Webseiten Informationen zu ihrem Partnerprogramm an, oft findest du dazu einen Link im Footer oder unter „Partnerprogramm“.
Eine weitere Möglichkeit sind professionelle Affiliate-Netzwerke. Auf solchen Plattformen können sich Advertiser (also Partner) und Publisher (also der Affiliate, der die Werbung veröffentlicht hat) “finden”. Außerdem werden hier verschiedene Funktionen gebündelt, darunter:
- Auslieferung des Werbemittels
- Tracking
- Erfolgsmessung
- Provisionsausschüttung
Affiliate Marketing Tipps
Um mit Affiliate Marketing Geld zu verdienen, kommt es vor allem darauf an, dass deine Inhalte von möglichst vielen Menschen gesehen werden.
Egal ob Blog, YouTube-Kanal oder Social Media: Entscheidend ist, dass du Reichweite aufbaust, zum Beispiel durch Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media Marketing oder Newsletter. Guter, einzigartiger Content ist dabei die Basis, denn nur so überzeugst du Nutzer und Suchmaschinen gleichermaßen.
Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist das Verständnis der Customer Journey. Wer weiß, an welchen Touchpoints Nutzer mit der eigenen Plattform interagieren, kann Affiliate Links gezielt und sinnvoll platzieren, beispielsweise in Produktvergleichen, Erfahrungsberichten oder passenden Blogartikeln. So steigerst du die Wahrscheinlichkeit, dass Leser tatsächlich auf deine Links klicken und eine Conversion auslösen.
Das A und O – Sei authentisch. Um mit Affiliate Marketing Geld zu verdienen, ist Authentizität der Schlüssel. Sei ehrlich in deinen Empfehlungen, teile deine echten Erfahrungen und stelle den Mehrwert für deine Zielgruppe in den Mittelpunkt.
Nur so kannst du Vertrauen aufbauen: indem du ehrliche Inhalte veröffentlichst und eine echte Meinung vertrittst, die auf Erfahrung beruht. Vertrauen entsteht außerdem nur, wenn du transparent bist und Produkte auswählst, hinter denen du wirklich stehst. Nutzer merken schnell, ob Empfehlungen glaubwürdig sind und nur dann werden sie zu Kunden.
Die wichtigsten Trends im Affiliate Marketing 2025
- Mobile First und Video Commerce: Mobile Nutzererfahrung und Kurzvideos (TikTok, Instagram Reels) treiben die Conversion Rates.
- Micro-Influencer: Kleine Creator (5.000–50.000 Follower) liefern hohe Engagement-Raten und authentische Werbung.
- Nachhaltigkeit & Werte: Partnerschaften mit Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung.
- KI und Automatisierung: KI-Tools für Content-Optimierung, Targeting und Performance-Tracking setzen sich durch.
- Diversifizierte Modelle: Neben klassischen Blogs gewinnen Social Media, Podcasts und Livestreams an Bedeutung.
- Affiliate- und Influencer Marketing verschmelzen: Authentische Empfehlungen und Social Proof sind wichtiger als klassische Werbung.
Keine Trends mehr verpassen.
Was muss man rechtlich bei Affiliate Marketing beachten?
Rechtliches im Affiliate Marketing zu beachten ist wichtig für eine erfolgreiche Selbstständigkeit, denn nur so vermeidest du weitere Konsequenzen – wie Abmahnungen, Unterlassungserklärungen, hohe Gebühren und jede Menge Aufwand.
Kann man Affiliate Marketing ohne Gewerbe machen?
Nein, Affiliate Marketing kannst du nicht ohne ein eigenes Gewerbe betreiben. Denn es handelt sich um eine selbstständige Tätigkeit, mit dem Ziel, Einnahmen zu generieren. Es ist daher unerlässlich, im Affiliate Marketing einen Gewerbeschein zu haben und mit der klug gewählten Rechtsform durchzustarten.

Die Gewerbeanmeldung ist nicht nur wichtig, um damit in dein Business zu starten, sondern sie muss auch korrekt ausgefüllt werden, damit du dich z. B. nicht in deinen Tätigkeiten beschränkst und die Anmeldung nicht abgelehnt wird. Mach es dir leicht und nutze die Mustervorlage vom Händlerbund – inklusive hilfreicher Ausfüllhinweise.
Wenn du als Affiliate durchstartest, musst du auf den von dir gewählten Plattformen rechtliche Vorgaben für dein gewerbliches Tun einhalten und unter anderem Informationspflichten erfüllen – wie zum Beispiel die Bereitstellung eines Impressums. Alle notwendigen Rechtstexte erhältst du von uns: Von erfahrenen Anwälten individuell an deine Anforderungen erstellt, bist du mit den Rechtstexten vom Händlerbund auf der sicheren Seite.
Muss ich als Affiliate Steuern zahlen?
Ja, als Affiliate musst du deine Einnahmen versteuern. Denn als Gewerbetreibender musst du deine selbstständigen Einnahmen aus Affiliate Marketing in der Steuererklärung angeben und dementsprechend auch versteuern. In deiner Steuererklärung gelten deine Affiliate Marketing Einnahmen als “Einkünfte aus Gewerbebetrieb”.
Welche Steuern dabei für dich genau anfallen, ist abhängig von deinem gegründeten Unternehmen. Diese Steuern können anfallen:
- Einkommensteuer: Dein grundsätzliches Einkommen ist immer zu versteuern, wobei der Grundfreibetrag 2025 bei 12.096 € für Alleinstehende liegt. Das bedeutet, dass du erst ab einem Gewinn, der diesen Betrag übersteigt, Einkommensteuer zahlen musst.
- Umsatzsteuer: Unternehmer sind grundsätzlich Umsatzsteuerpflichtig, aber du kannst auch ein Kleingewerbe gründen bzw. die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen. Dann ist dein Umsatz gedeckelt auf 25.000 € im aktuellen Jahr sowie 100.000 € Nettoumsatz im Folgejahr, die nicht überschritten werden dürfen. Sobald du die Grenzen übersteigst, verlierst du deinen Status als Kleinunternehmer und musst dann Umsatzsteuer ausweisen und abführen.
- Gewerbesteuer: Fällt erst an, wenn dein jährlicher Gewinn über 24.500 € liegt. Für Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH) gilt dieser Freibetrag allerdings nicht.
Wie kennzeichne ich Affiliate Links richtig?
Auch mit Affiliate Marketing unterliegst du Werbekennzeichnungsvorschriften. Das bedeutet, dass Werbung auch als solche erkennbar sein muss. Ergibt sich aus dem Online-Auftritt nicht der werbliche Charakter des Postings, müssen Affiliate Links gekennzeichnet werden. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Links in überwiegend redaktionellen Beiträgen platziert werden, wie zum Beispiel in Blogs.
Berücksichtige beim Einsatz von Affiliate Links also die korrekte Kennzeichnung. Diese muss deutlich, transparent und nachvollziehbar erfolgen. Das gelingt dir durch einen unmittelbaren und klar sichtbaren Zusatz des Wortes “Werbung”, “Anzeige” oder “Werbepartner”.
Wo platziere ich Affiliate Links? Am effektivsten sind Affiliate Links in Blogartikeln, Produktvergleichen, Tabellen, Social Media Posts, Newslettern und YouTube-Beschreibungen. Sie sollten dort stehen, wo sie für deine Zielgruppe relevant und sichtbar sind.
Wo darf man Affiliate Links posten? Du darfst Affiliate Links auf deinen eigenen Websites, Social Media Kanälen und in Newslettern posten, solange du die Links als Werbung kennzeichnest und die Regeln der Plattform beachtest. In fremden Foren oder Gruppen meist nur mit Erlaubnis.
Fehlt der Link? Damit riskierst du eine Abmahnung wegen Schleichwerbung oder irreführender Werbung. Das hat durch Abmahnkosten und Unterlassungserklärungen mitunter nicht nur teure, sondern auch weitreichende Konsequenzen.
Wer haftet bei Affiliate Marketing?
Die Haftung im Affiliate Marketing ist komplex und hängt davon ab, wer welchen Fehler begeht und in wessen Interesse gehandelt wird:
- Haftung des Affiliates:
Affiliates haften grundsätzlich für eigene Rechtsverstöße, etwa wenn sie Werbung nicht korrekt kennzeichnen, irreführende Aussagen machen oder den Eindruck erwecken, selbst Vertragspartner zu sein. In solchen Fällen kannst du direkt gegenüber Kunden oder Wettbewerbern haftbar gemacht werden. Um auf der rechtssicheren Seite zu sein, ist es wichtig, rechtliche Vorgaben auch einzuhalten. - Haftung des Merchants (Werbetreibenden):
Der Merchant haftet in der Regel für Verstöße des Affiliates, wenn dieser im Rahmen des vom Merchant übertragenen Aufgabenbereichs handelt, selbst dann, wenn der Affiliate gegen ausdrückliche Weisungen verstößt. Das gilt insbesondere, wenn die Tätigkeit des Affiliates dem Geschäftsbetrieb des Merchants zugutekommt. Wird der Merchant auf einen Rechtsverstoß hingewiesen, muss er handeln, sonst droht ihm die sogenannte Störerhaftung. - Es gibt aber auch Ausnahmen:
Handelst du als Affiliate völlig eigenständig und außerhalb des vom Merchant übertragenen Aufgabenbereichs, kann die Haftung des Merchants entfallen. Das wurde beispielsweise vom Bundesgerichtshof für das Amazon Partnerprogramm entschieden: Hier haftet Amazon nicht für irreführende Werbung eines Affiliates, wenn dieser auf eigene Initiative und im eigenen Interesse handelt, ohne dass der Geschäftsbetrieb von Amazon erweitert wird.
* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.
Hat Affiliate Marketing Risiken?
Abgesehen von den rechtlichen Vorgaben, die du beim Geld verdienen mit Affiliate Marketing unbedingt berücksichtigen solltest, birgt es auch verschiedene Risiken und hat einige Nachteile, die du kennen solltest:
- Schwankende und unsichere Einnahmen
Die Verdienstmöglichkeiten sind oft unbeständig. Viele Affiliates verdienen nur ein Nebeneinkommen und es dauert meist eine Weile, bis sich regelmäßige Einnahmen einstellen. - Abhängigkeit von Partnerprogrammen
Du hast keine Kontrolle über Produkte, Preise oder Provisionen. Unternehmen können Provisionsmodelle ändern oder Programme ganz einstellen, was deine Einnahmequellen gefährden kann. - Eingeschränkte Gestaltungsfreiheit
Viele Programme geben vor, wie du Produkte bewerben darfst. Das schränkt deine Kreativität bei der Inhaltserstellung ein. Allerdings ist das auch von Vorteil, wenn du keine konkreten Vorstellungen hast. - Reputation und Glaubwürdigkeit
Zu viele Werbeinhalte oder die Bewerbung irrelevanter oder minderwertiger Produkte können deinem Ruf schaden und das Vertrauen deiner Community beeinträchtigen. - Rechtliche Risiken und Compliance
Affiliate Marketing unterliegt ebenfalls gesetzlichen Vorgaben (z. B. Kennzeichnungspflicht, Datenschutz). Fehler können zu Abmahnungen oder Strafen führen. Gerade Einsteiger sollten sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen. - Technische und organisatorische Hürden
Fehlerhaftes Tracking kann dazu führen, dass Umsätze nicht korrekt zugeordnet und Provisionen nicht ausgezahlt werden. Auch Zahlungsprobleme mit Partnerprogrammen sind möglich. - Starker Wettbewerb
Viele Affiliates bewerben die gleichen Produkte, wodurch es schwer sein kann, sich abzuheben und nachhaltigen Erfolg zu erzielen. - Produkt- und Zielgruppenrelevanz
Wenn du Produkte bewirbst, die nicht zu deiner Zielgruppe passen, sinken die Konversionsraten und damit deine Einnahmen. Die Auswahl der richtigen Produkte ist entscheidend.
Affiliate Marketing bietet Chancen, ist aber keineswegs risikofrei. Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte sich mit den Nachteilen auseinandersetzen und insbesondere rechtliche Vorgaben beachten.
Fazit zum Affiliate Marketing
Affiliate Marketing bietet eine attraktive Möglichkeit, mit wenig Startkapital und ohne eigenes Produkt ein Einkommen aufzubauen. Erfolgreich wirst du durch die Auswahl passender Partnerprogramme, den Aufbau von Vertrauen durch authentische Empfehlungen und die gezielte Ansprache der eigenen Zielgruppe.
Ein nachhaltiger Erfolg im Affiliate Marketing basiert aber nicht nur auf einer klugen Strategie und authentischen Empfehlungen, sondern auch auf der Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben. Gerade im Online-Marketing lauern zahlreiche Stolperfallen: Von der korrekten Werbekennzeichnung über DSGVO-konforme Datenschutzerklärungen bis hin zu Impressumspflichten und aktuellen Rechtstexten – schon kleine Fehler können teure Abmahnungen nach sich ziehen. Verlass dich in Sachen Rechtssicherheit daher ganz auf den Händlerbund.

Geschrieben von
Lisa Norden
War dieser Ratgeber hilfreich?
Vielen Dank für dein positives Feedback!
Das könnte dich auch interessieren
- Kurz erklärt » Firma gründen
- Muster Influencer-Vertrag für Online-Händler
- Social Media Strategie für Online-Händler » So geht’s
- Influencer Marketing im E-Commerce » Darauf kommt es an
- Vertrauen im E-Commerce » So wirkt dein Online-Shop seriös
- Social Commerce » Der ultimative Guide für dein Business
- Conversational Marketing » Mehr Umsatz mit Messengern