Switch language: Englisch
Kontakt
x

täglich 6-22 Uhr erreichbar Tel.: +49 341 926590

Fax: 0341 / 261 80 687

Vereinbaren Sie einen Rückruftermin!

E-Mail: info@haendlerbund.de

Mitglieder-Login
Tel:+49 341 926590

täglich 6-22 Uhr erreichbar

Das E-Commerce Netzwerk
mit über 90.000 betreuten Onlinepräsenzen

AGB für
Amazon-Shops

Händler, die einen Amazon-Shop betreiben, müssen eine Vielzahl von gesetzlichen Informationspflichten gegenüber den Verbrauchern erfüllen, die z.B. als Teil der allgemeinen Geschäftsbedingungen eingebunden werden können. Die Pflichten gelten hier sowohl für Seller Central Händler als auch für Vendor Central Händler. Da der Handel auf dem Amazon Marketplace viele rechtliche Fallstricke bereithält, sollte dabei unbedingt auf abmahnsichere AGB zurückgegriffen werden. Das blinde Kopieren der AGB aus Ihrem Online-Shop oder von anderen Amazon-Shops kann schnell zur Abmahnung führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie einen Anwalt die AGB für Ihren Amazon-Shop erstellen lassen. Der Händlerbund übernimmt mit seinen auf IT-Recht spezialisierten Rechtsanwälten bereits ab 8,90 € pro Monat* folgende Leistungen:

  • Erstellung aller Rechtstexte durch auf IT-Recht spezialisierte Rechtsanwälte
  • Kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Rechtstexte für Online-Shops und mehr als 50 Verkaufsplattformen, wie z.B. Amazon

Anwaltlich erstellte Rechtstexte für Amazon-Händler:

Egal ob für Ihren Amazon-Shop oder eine der anderen über 50 unterstützten Verkaufsplattformen. Unsere Rechtsexperten beraten und stellen folgende Rechtstexte zur Verfügung:

AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)

Rechtssichere AGB für Online-Shops, Websites oder auf Verkaufsplattformen.

Datenschutzerklärung


Für alle, die auf Ihrer Online-Präsenz Daten erheben, speichern und verarbeiten.

Impressum (Gesetzliche Anbieterkennzeichnung)

Ihr Impressum mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben.

Widerrufsbelehrung


Informieren Sie Ihre Kunden mit der aktuellen Widerrufsbelehrung über das bestehende Widerrufsrecht.

Zahlungs- & Versandbedingungen


Das müssen Sie bzgl. der Zahlungs- und Versandbedingungen beachten.

Unsere Mitgliedschaftspakete

Die Mitgliedschaftspakete vom Händlerbund sind auf die jeweiligen Bedürfnisse von Online-Händlern und Website-Betreibern zugeschnitten. Vom kleinen Händler bis hin zu etablierten Größen – Wir bieten das passende Mitgliedschaftspaket für Sie – zu fairen Preisen. Der Händlerbund betreut derzeit über 80.000 Online-Präsenzen und unterstützt Händler aus ganz Europa bei der Professionalisierung. Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen und werden Sie Mitglied!

Basic
8,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für eine Internetpräsenz sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Cookie-Consent-Tool mit 15.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Hinweise zur Vorgehensweise bei Abmahnung
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
mehr Details
Premium
24,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für 5 Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Cookie-Consent-Tool mit 25.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Hinweise zur Vorgehensweise bei Abmahnung
  • Rechtsberatung via E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
mehr Details
Unlimited
49,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für alle Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Rechtstexte in 8 Sprachen
  • Cookie-Consent-Tool mit 35.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Rechtsberatung via Telefon & E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
  • Shop-Tiefenprüfung & Käufersiegel-Zertifizierung
  • Vertretung im Abmahnfall – auch rückwirkend & bei Selbstverschulden**
mehr Details
Professional
99,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für alle Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Rechtstexte in 8 Sprachen
  • Cookie-Consent-Tool mit 55.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Rechtsberatung via Telefon & E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
  • Shop-Tiefenprüfung & Käufersiegel-Zertifizierung
  • Vertretung im Abmahnfall - auch rückwirkend & bei Selbstverschulden **
  • Sofortschutz durch erweiterte Garantie für einen Shop (volle Kostenübernahme und Vertretung bei wettbewerbsrechtlicher Abmahnung)
mehr Details
* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer, zahlbar als Jahresbetrag.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.

Weitere Leistungen des Händlerbunds für Amazon-Verkäufer

Hilfe bei Abmahnung

Abmahnung wegen fehlerhafter Rechtstexte erhalten? Wir helfen sofort! Nutzen Sie unseren Abmahnungsupload und senden Sie uns alle vorhanden Unterlagen zu. Wir vertreten Sie auch rückwirkend bei Abmahnung – und das ohne zusätzliche Kosten.

Verkaufsplattformen

Erschließen Sie weitere Marktplätze und handeln Sie von Anfang an sicher! Wir erstellen Ihnen abmahnsichere Rechtstexte für über 50 Verkaufsplattformen u.a. Amazon, Ebay oder Otto.de.

Rechtsberatung

Im Rahmen der Mitgliedschaftspakete Premium, Unlimited und Professional erhalten Sie kompetente Rechtsberatung per Telefon bzw. E-Mail von spezialisierten Rechtsanwälten. Dafür entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten und Sie haben dauerhaft einen persönlichen Ansprechpartner.

Warum Rechtstexte für Amazon vom Händlerbund erstellen lassen?

Die Rechtstexte des Händlerbundes sind in erster Linie abmahnsicher. Kommt es doch mal zu einer Abmahnung, weil der Händlerbund einen Fehler gemacht hat, so müssen Sie sich als Amazon-Händler keine Sorgen machen, denn: Wir stehen für die Korrektheit unserer Texte ein. Sie profitieren von einem kostenlosen Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme.

Außerdem sind Sie als Amazon-Händler mit unseren Texten immer up-to-date: Kommt es zu Änderungen der Rechtslage, so werden die Texte schnellstmöglich entsprechend angepasst und Sie darüber informiert. Mit unseren individuell erstellten AGB sind Amazon-Verkäufer also immer auf der sicheren Seite.

Vorteile der Händlerbund-Mitgliedschaft:


  • Immer aktuell gültige AGB für Ihren Amazon-Shop
  • Kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Alle weiteren Rechtstexte wie z.B. Impressum, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung
  • Rechtstexte auch für 50+ andere Verkaufsplattformen
  • Hilfe bei Amazon Kontensperrung (Professional-Mitgliedschaft)

FAQ zu
AGB für Amazon-Shops

Welche Rechtstexte benötigt ein Amazon-Verkäufer?


In vielen Bereichen erleichtert Amazon seinen Händlern die Arbeit. Es gibt jedoch keine allgemeingültigen Amazon Rechtstexte. Sie sind als Händler dafür verantwortlich rechtssichere Dokumente zu erstellen und in Ihren Amazon Shop einzubinden. Folgende sind die wichtigsten Amazon Rechtstexte:

  • AGB und Kundeninformationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung 
  • Widerrufsbelehrung einschließlich Muster-Widerrufsformular 
  • Hinweis auf OS-Plattform

Sind AGB für einen Amazon-Shop Pflicht?


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte, einseitig gestellte Vertragsbedingungen (§ 305 Absatz 1 Satz 1 BGB). Der Gesetzgeber hat die Möglichkeit zur Verwendung von AGB begrenzt und reguliert. Für Verkäufer sind AGB bei Amazon an sich kein Muss. Es empfiehlt sich dennoch, eigene Rechtstexte zu hinterlegen, da Sie damit gleichzeitig die gesetzlichen Informationspflichten abdecken können. Dazu gehören z.B. die Angabe der Zahlungsmöglichkeiten sowie Angaben zu den Gewährleistungsfristen. Weitere Informationen zu den gesetzlichen Informationspflichten in den AGB gemäß ADR-Richtlinie / Verbraucherstreitbeilegungsgesetz finden Sie auf der Seite Außergerichtliche Streitbeilegung (ADR).

Eigene allgemeine Geschäftsbedingungen sind zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, Pflicht ist jedoch die Angabe von Impressum, Widerrufsbelehrung und Datenschutzbestimmungen. Es reicht nicht aus, sich auf die Angaben von Amazon zu beziehen. Des Weiteren müssen die Angaben in Textform vorliegen. Informieren Sie sich vorab über mögliche Fallstricke, um rechtliche Folgen zu vermeiden.

Zu den wesentlichen Informationspflichten, die der Amazon-Händler gegenüber dem Verbraucher zu erfüllen hat, gehören auch Angaben zum Widerrufsrecht. Sind die Angaben also fehlerhaft oder überhaupt nicht eingebunden, verlängert sich die Widerrufsfrist. Der Verbraucher kann somit lange Zeit vom Kaufvertrag zurücktreten, was für Händler einen enormen Umsatzverlust zur Folge haben kann.

Wer sollte spezielle AGB für Amazon nutzen?


AGB für den Amazon-Shop sind für jede Person empfehlenswert, die gewerblich Waren auf Amazon verkauft. Dies gilt auch bei AGB für Einzelunternehmer mit einem Kleingewerbe.

Warum sollte man speziell auf Amazon zugeschnittene AGB nutzen?


Auf Amazon Marketplace gehen Sie nicht nur eine vertragliche Beziehung zu Ihrem Kunden ein, sondern auch zu Amazon. Auch Amazon und Ihr Kunde stehen in einer eigenen vertraglichen Beziehung zueinander. Diese besonderen Verhältnisse sollten Sie in Ihren Amazon Rechtstexten berücksichtigen. Ein weiterer wichtiger Punkt in den AGB ist, unter welchen Voraussetzungen und zu welchem Zeitpunkt ein Vertrag zustande kommt. Auf Amazon gibt es zwei verschiedene Bestellverfahren, die sich möglicherweise von jenen in Ihrem eigenen Online Shop unterscheiden. Zur Wahl stehen die 1-Klick-Bestellung und die Bestellung über den Warenkorb. Beide Verfahren müssen in den AGB erwähnt und geregelt werden.

Was muss in den Amazon AGB geregelt werden?


Gegenüber Verbrauchern müssen Sie zahlreichen Informationspflichten erfüllen. So sollten Sie beispielsweise die Widerrufsbelehrung, das Rückgaberecht und vor allem die Rücksendekosten in die AGB aufnehmen und Ihre Kunden über die Liefer- und Zahlungsbedingungen informieren. Sowohl der Gesetzgeber als auch Amazon lassen Ihnen auf Amazon Buisness mehr Möglichkeiten den Vertrag zu individualisieren, sodass Sie dort beispielsweise auch Vertragsstrafen, Lizenzrechte und Lieferbedingungen regeln können.

Wie müssen die AGB einbezogen werden?


Ihre Amazon Rechtstexte müssen nicht nur rechtssicher formuliert, sondern auch korrekt eingebunden sein. Die AGB für Ihren Amazon Shop können Sie auf der Startseite Ihres Profils einbinden. Klicken Sie dort zunächst auf "Einstellungen" und im nächsten Schritt auf "Ihre Informationen und Richtlinien". Dort können Sie sogenannte "benutzerdefinierte Hilfeseiten" erstellen, zu denen auch die AGB gehören. Leider begrenzt Amazon die Zeichenzahl so stark, dass Sie Ihre AGB voraussichtlich in zwei Teile aufteilen müssen. Werden die AGB in Ihrem Amazon-Shop nicht ordnungsgemäß eingebunden und angezeigt, kann dies zu Abmahnungen von Mitbewerbern oder von Verbraucherschutzverbänden führen.

Wie können Rechtstexte bei Amazon hinterlegt werden?


Für den Verkauf von Waren über die Internetplattform Amazon.de Marketplace benötigen Sie o.g. Rechtstexte. Die Einstellungen für die Rechtstexte finden Sie unter dem Reiter "Einstellungen" > "Ihre Informationen und Richtlinien".

Einstellen der Rechtstexte auf Amazon.de

Unter dem Reiter "Ihre Informationen und Richtlinien" finden Sie nun die Menüpunkte:

  • Impressum & Info zum Verkäufer
  • Firmenlogo
  • Widerrufsrecht
  • Versand
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschenkservice-Informationen
  • Häufig gestellte Fragen
  • Benutzerdefinierte Hilfeseiten (> Einstellung der AGBs)

1. Rechtstexte einstellen

a) Datenschutzerklärung

Setzen Sie die Datenschutzerklärung unter "Ihre Informationen und Richtlinien" > "Datenschutzrichtlinie" ein.

Position Datenschutzrichtlinie

Öffnen Sie in Ihrem Händlerbund-Mitgliedsbereich die Text-Datei und kopieren den Text aus der Datei (Strg + C = Kopieren). Fügen Sie dann den kopierten Text in das "Designansicht"-Textfeld in den Amazon Einstellungen (Strg + V = Einfügen) ein.

Position Datenschutzrichtlinie
b) AGB und Kundeninformationen

Setzen Sie die Datei "AGB und Kundeninformationen" unter "Ihre Informationen und Richtlinien" -> "Benutzerdefinierte Hilfeseiten" ein.

Aufgrund eines Zeichenlimits ist es notwendig den Rechtstext "AGB und Kundeninformationen" auf zwei benutzerdefinierte Hilfeseiten zu verteilen. Auf der ersten Hilfeseite ist der komplette Abschnitt I. Allgemeine Geschäftsbedingungen (nebst darüber befindlicher Überschrift "Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen"), auf der zweiten Hilfeseite ist der komplette Abschnitt II. Kundeninformationen einzufügen. Achten Sie darauf, dass die Abschnitte I. und II. jeweils vollständig in die Hilfeseiten übernommen werden. Für die erste benutzerdefinierte Hilfeseite wählen Sie als Titel einen Anstrich "-". Für die zweite Hilfeseite verwenden Sie als Titel zwei Anstriche "- -". (Das ist zwingend erforderlich, um keine zusätzlichen oder doppelten Überschriften in den Rechtstext einzufügen, denn der Titel wird im Text mit angezeigt).

Screenshot - erste benutzerdefinierte Hilfeseite:

Screenshot - erste benutzerdefinierte Hilfeseite

Screenshot - zweite benutzerdefinierte Hilfeseite:

Screenshot - zweite benutzerdefinierte Hilfeseite

Übersicht der angelegten benutzerdefinierten Hilfeseiten:

Übersicht benutzerdefinierte Hilfeseite
c) Impressum

Setzen Sie das Impressum unter "Ihre Informationen und Richtlinien" > "Impressum & Info zum Verkäufer" ein. Entsprechend dem Impressum in der Datei sollte auch die Eingabe der Impressums-Daten auf der Shop-Seite unter "Auf einen Blick" erfolgen.

d) Hinweis auf OS-Plattform

Amazon bietet eine Funktion, mit der Händler den gesetzlich erforderlichen Hinweis zur Streitbelegungsplattform der Europäischen Kommission (sog. "OS-Plattform") inklusive des erforderlichen Links automatisch über ihr Verkäuferkonto einbinden können. Aktiviert werden kann dieser Hinweis unter: "Impressum & Info zum Verkäufer":

Impressum & Hinweise zum Käufer

Der Hinweis wird mit dem Aktivieren standardmäßig unterhalb des Impressums angezeigt.

e) Widerrufsbelehrung einschließlich Muster-Widerrufsformular

Setzen Sie die Widerrufsbelehrung einschließlich Muster-Widerrufsformular unter "Ihre Informationen und Richtlinien" - "Widerrufsrecht" in das Feld "Designansicht" ein.
Überprüfen Sie zuvor, dass das Feld "Code-Ansicht" leer ist.

Widerrufsrecht

2. Allgemeine Hinweise

a) Artikelbeschreibungen

Bevor Sie Ihre Angebote bei vorhandenen Artikelbeschreibungen hinzufügen, sollten Sie sich diese Artikelbeschreibungen genau ansehen und sicherstellen, dass darin keine wettbewerbswidrigen Angaben gemacht werden. Ansonsten müssen Sie eine eigene korrekte Artikelbeschreibung für Ihr Angebot generieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie als Verkäufer im Rahmen Ihres Angebots aufgrund von Amazon bereitgestellter abmahnfähiger Inhalte abgemahnt werden können und dass die Ausgestaltung der Plattform selbst unserer Auffassung nach in Bezug auf den Verkauf von Waren und dem Vorhalten der entsprechenden rechtlichen Informationen Mängel aufweist. Wir hegen deshalb Bedenken und weisen darauf hin, dass die Haftung ausschließlich auf die bereitgestellten Rechtstexte beschränkt ist.

b) Kennzeichnungspflichten

Gegebenenfalls gibt es besondere Kennzeichnungspflichten für die Produkte, die Sie verkaufen.

 

Wichtiger Hinweis:

Bitte stellen Sie sicher, dass die Hinweise aus diesem Anschreiben vollständig umgesetzt werden. Beachten Sie, dass die Rechtstexte ausschließlich für den Verkauf Ihrer Waren über die Plattform Amazon.de Marketplace verwendet werden können.

Müssen sie an den Käufer gesendet werden?


Damit Ihre AGB Vertragsbestandteil werden, genügt es nicht, wenn Sie sie nur online zur Verfügung stellen. Zusätzlich müssen Sie sie Ihrem Kunden auch übersenden. Die AGB lassen sich beispielsweise in die erste E-Mail einbinden, die Sie Ihrem Kunden schicken. Genaue gesetzliche Vorgaben gibt es dafür nicht, im Falle eines Rechtsstreits müssen Sie jedoch nachweisen können, dass Sie Ihren Kunden vor Vertragsschluss über Ihre AGB in Kenntnis gesetzt haben.

Kann man mit den deutschen Rechtstexten auch international auf Amazon.com, Amazon.fr etc. verkaufen?


Als Amazon-Verkäufer müssen Sie das jeweilige Landesrecht beachten. Die Europäische Union hat viele Regelungen angeglichen. Das deutsche Verbraucherrecht entspricht beispielsweise den Vorgaben der EU. Dennoch gibt es landesrechtliche Eigenheiten, die Sie in den AGB für Ihren Amazon-Shop umsetzen müssen. Außerdem sind Sie verpflichtet die AGB in der jeweiligen Landessprache zur Verfügung zu stellen.

Was droht bei fehlerhaften AGB?


Fehlerhafte AGB können verschiedene Folgen für Sie haben. Haben Sie gar keine AGB für Ihren Amazon-Shop, gelten die gesetzlichen Regelungen. Diese sind oftmals eher auf die Interessen der Verbraucher und weniger auf die Interessen der Unternehmer ausgerichtet. Auch wenn Sie Ihre AGB korrekt einbinden, aber über das gesetzlich Erlaubte hinausgehen, also beispielsweise das Widerrufsrecht gegenüber einem Verbraucher komplett ausschließen, ist diese Klausel unwirksam und es gilt die gesetzliche Regelung. Falls Sie gegen geltendes Recht verstoßen, können Sie abgemahnt werden. Der häufigsten Abmahngründe bei Amazon-Verkäufern:

  • Angabe zu "voraussichtlicher Versanddauer"
  • Veraltete Rechtstexte (z.B. Widerrufsbelehrung)
  • Fehlerhafte Information über den Anbieter im Impressum
  • Fehlende Grundpreisangabe
  • Unzulässige Tell-a-friend-Werbung
  • Fehlender Link zur OS-Plattform
  • Fehlendes Muster-Widerrufsformular
  • Werbung mit Selbstverständlichkeiten

Hilfe bei einer Abmahnung wegen Ihres Amazon-Shops erhalten Sie bei uns ab dem Unlimited-Paket.

Darf man die AGB eines anderen Amazon-Shops kopieren?


Die teilweise angebotenen kostenlosen Muster-AGB sind mit Vorsicht zu genießen. Sie wissen meist nicht, wie aktuell die Mustervorlage ist und ob sie alle Eventualitäten Ihres Verkaufs auf Amazon abdeckt. Wenn Sie eine fehlerhafte Vorlage verwenden, so tragen Sie im Normalfall alleine das Risiko.

Ganz abzuraten ist vom Kopieren fremder Rechtstexte. Auf der einen Seite gibt es auch hier das Problem, dass Sie nicht wissen, inwiefern die Rechtstexte korrekt sind. Zum anderen stellt der Diebstahl von fremden AGB einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar und kann entsprechend abgemahnt werden.

Was passiert, wenn sich die Rechtslage ändert?


Ändert sich etwas bei Amazon, wird ein neues Urteil bekannt oder ein neues Gesetz in diesem Zusammenhang beschlossen, so müssen oft auch die AGB für Ihren Amazon-Shop angepasst werden. Unsere Rechtsexperten halten die Rechtstexte während Ihrer gesamten Mitgliedschaft immer aktuell und aktualisieren direkt nach Bekanntwerden der Änderung die entsprechenden Bausteine im Rechtstexte-Editor, den Sie in unserem Mitgliederbereich finden. Eine zusätzliche Information durch uns erfolgt selbstverständlich auch, so dass Sie stets mit Ihren Rechtstexten auf dem aktuellen Stand der Dinge sind.

Mit den Rechtstexten des Händlerbundes sind Sie daher auch vor Abmahnungen sicher: Alle Texte sind stets auf dem aktuellen Stand und selbstverständlich haften wir für deren Korrektheit.

Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Du bist dir unsicher, welches Paket am besten zu deinen Bedürfnissen passt?
Unser Paketberater hilft dir, das für dich passende Mitgliedschafts­paket zu ermitteln. In nur einer Minute erhältst du dein persönliches Angebot.

Paketberater nutzen
Anchor Top
+49 341 926590
Rückrufwunsch
Finden Sie in wenigen Klicks Ihr passendes Mitgliedschaftspaket
  • Rechtstexte
  • Rechtsberatung
  • Hilfe bei Abmahnung
  • Shop-Tiefenprüfung
Für wie viele Online-Präsenzen benötigen Sie Rechtstexte?
Zu Online-Präsenzen zählen Online-Shops, Marktplätze und weitere Verkaufskanäle. Zusätzlich sichern wir Ihnen zwei Social-Media-Präsenzen ab. Sie nutzen mehr als 5 Online-Präsenzen? Dann stellen wir Ihnen eine unbegrenzte Anzahl an Rechtstexten zur Verfügung.
In welchem Umfang benötigen Sie persönliche Beratung durch einen Rechtsanwalt?
Im Rahmen einer unbegrenzten Rechtsberatung steht Ihnen dauerhaft ein persönlicher Ansprechpartner per E-Mail und Telefon zur Seite.
Benötigen Sie anwaltliche Beratung oder Vertretung bei einer Abmahnung?
Wir vertreten Sie bei wettbewerbs-, urheber- und markenrechtlichen Abmahnungen.
Möchten Sie einen Ihrer Shops von einem Rechtsanwalt rechtlich prüfen lassen?
Ihr Online- oder Plattform-Shop wird von Juristen auf Rechtssicherheit geprüft - natürlich entsprechend der aktuellen Gesetzeslage.
Unsere Empfehlung
Unser Tipp: Das Basic-Paket für Ihre Rechtssicherheit.
Empfehlung Basic-Paket
Unsere Empfehlung
Unser Tipp: Das Premium-Paket für Ihre Rechtssicherheit.
Empfehlung Premium-Paket
Unsere Empfehlung
Unser Tipp: Das Unlimited-Paket für Ihre Rechtssicherheit.
Empfehlung Unlimited-Paket
Unsere Empfehlung
Unser Tipp: Das Professional-Paket für Ihre Rechtssicherheit.
Empfehlung Professional-Paket