Switch language: Englisch
Kontakt
x

täglich 6-22 Uhr erreichbar Tel.: +49 341 926590

Fax: 0341 / 261 80 687

Vereinbaren Sie einen Rückruftermin!

E-Mail: info@haendlerbund.de

Mitglieder-Login
Tel:+49 341 926590

täglich 6-22 Uhr erreichbar

Das E-Commerce Netzwerk
mit über 90.000 betreuten Onlinepräsenzen

AGB für
Etsy-Shops

Wollen Sie mit Ihrem Hobby Geld verdienen und Ihre handgemachten Produkte online verkaufen? Dann können Sie auf dem Marktplatz Etsy unkompliziert Ihren eigenen Shop eröffnen. Doch bevor Sie zum Verkäufer werden, sollten Sie einige rechtliche Voraussetzungen erfüllen. Neben der Gewerbeanmeldung gehört insbesondere die Erstellung von Rechtstexten dazu. Einige sind gesetzlich vorgeschrieben, durch andere wahren Sie Ihre Interessen gegenüber Ihren Kunden. Um sich selbst vor Kosten und Rechtsstreitigkeiten zu schützen, empfehlen wir Ihnen individuelle Rechtstexte zu nutzen, die auf Ihren individuellen Shop zugeschnitten sind. AGB für Etsy und andere Verkaufsplattformen können Sie
bereits ab 8,90 € pro Monat* vom Händlerbund verfassen lassen. Folgende Leistungen sind dabei unter anderem enthalten:

  • Erstellung aller Rechtstexte durch auf IT-Recht spezialisierte Rechtsanwälte
  • Kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Rechtstexte für Etsy-Shops und mehr als 50 andere Verkaufsplattformen

Individuell erstellte Rechtstexte für Etsy-Händler:

Egal ob für Ihren Etsy-Shop oder eine der 50 anderen unterstützten Verkaufsplattformen. Unsere spezialisierten Rechtsexperten beraten und stellen Ihnen folgende Rechtstexte zur Verfügung:

AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)

Rechtssichere AGB für Online-Shops, Websites oder auf Verkaufsplattformen.

Datenschutzerklärung


Für alle, die auf Ihrer Online-Präsenz Daten erheben, speichern und verarbeiten.

Impressum (Gesetzliche Anbieterkennzeichnung)

Ihr Impressum mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben.

Widerrufsbelehrung


Informieren Sie Ihre Kunden mit der aktuellen Widerrufsbelehrung über das bestehende Widerrufsrecht.

Zahlungs- & Versandbedingungen


Das müssen Sie bzgl. der Zahlungs- und Versandbedingungen beachten.

Unsere Mitgliedschaftspakete

Die Mitgliedschaftspakete vom Händlerbund sind auf die jeweiligen Bedürfnisse von Online-Händlern und Website-Betreibern zugeschnitten. Vom kleinen Händler bis hin zu etablierten Größen – Wir bieten das passende Mitgliedschaftspaket für Sie – zu fairen Preisen. Der Händlerbund betreut derzeit über 80.000 Online-Präsenzen und unterstützt Händler aus ganz Europa bei der Professionalisierung. Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen und werden Sie Mitglied!

Basic
8,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für eine Internetpräsenz sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Cookie-Consent-Tool mit 15.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Hinweise zur Vorgehensweise bei Abmahnung
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
mehr Details
Premium
24,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für 5 Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Cookie-Consent-Tool mit 25.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Hinweise zur Vorgehensweise bei Abmahnung
  • Rechtsberatung via E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
mehr Details
Unlimited
49,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für alle Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Rechtstexte in 8 Sprachen
  • Cookie-Consent-Tool mit 35.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Rechtsberatung via Telefon & E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
  • Shop-Tiefenprüfung & Käufersiegel-Zertifizierung
  • Vertretung im Abmahnfall – auch rückwirkend & bei Selbstverschulden**
mehr Details
Professional
99,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für alle Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Rechtstexte in 8 Sprachen
  • Cookie-Consent-Tool mit 55.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Rechtsberatung via Telefon & E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
  • Shop-Tiefenprüfung & Käufersiegel-Zertifizierung
  • Vertretung im Abmahnfall - auch rückwirkend & bei Selbstverschulden **
  • Sofortschutz durch erweiterte Garantie für einen Shop (volle Kostenübernahme und Vertretung bei wettbewerbsrechtlicher Abmahnung)
mehr Details
* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer, zahlbar als Jahresbetrag.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.

Weitere Leistungen des Händlerbunds für Etsy-Händler

Hilfe bei Abmahnung

Abmahnung wegen fehlerhafter Rechtstexte erhalten? Wir helfen sofort! Nutzen Sie unseren Abmahnungsupload und senden Sie uns alle vorhanden Unterlagen zu. Wir vertreten Sie auch rückwirkend bei Abmahnung – und das ohne zusätzliche Kosten.

Verkaufsplattformen

Erschließen Sie weitere Marktplätze und handeln Sie von Anfang an sicher! Wir erstellen Ihnen abmahnsichere Rechtstexte für über 50 Verkaufsplattformen u.a. Amazon, Ebay oder Otto.de.

Rechtsberatung

Im Rahmen der Mitgliedschaftspakete Premium, Unlimited und Professional erhalten Sie kompetente Rechtsberatung per Telefon bzw. E-Mail von spezialisierten Rechtsanwälten. Dafür entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten und Sie haben dauerhaft einen persönlichen Ansprechpartner.

Warum Rechtstexte für Etsy vom Händlerbund erstellen lassen?

Die Rechtstexte des Händlerbundes sind in erster Linie abmahnsicher. Kommt es doch mal zu einer Abmahnung, weil der Händlerbund einen Fehler gemacht hat, so müssen Sie sich als Etsy-Händler keine Sorgen machen, denn: Wir stehen selbstverständlich für die Korrektheit unserer Texte ein. Haftung also inklusive.

Außerdem sind Sie mit unseren Texten immer up-to-date: Kommt es zu Änderungen der Rechtslage, so werden die Texte schnellstmöglich entsprechend angepasst und Sie darüber informiert. Mit unseren individuell erstellten AGB sind Etsy-Verkäufer also immer auf der sicheren Seite.

Vorteile der Händlerbund-Mitgliedschaft:


  • Immer aktuell gültige AGB für Ihren Etsy-Shop
  • Update-Service und Haftungsübernahme
  • Alle weiteren Rechtstexte wie z.B. Impressum, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung
  • Rechtstexte auch für 50+ andere Verkaufsplattformen
  • Hilfe bei Abmahnung wegen fehlerhafter AGB
    (Unlimited-Mitgliedschaft)

FAQ zu
AGB für Etsy-Shops

Was ist Etsy?


Etsy ist ein Online-Marktplatz. Er funktioniert ähnlich wie ebay. Einzelne Verkäufer richten auf Etsy ihre eigenen Shops ein, in denen sie ihre Produkte verkaufen. Der Unterschied zu anderen Plattformen ist die auf Etsy verkaufte Ware, denn Etsy ist auf die Bedürfnisse von Kreativen spezialisiert.

Was kann man auf Etsy verkaufen?


Auf Etsy dürfen drei Arten von Produkten verkauft werden:

  • 1. Vintage: Ein Vintage-Produkt muss nachweisbar mindestens 20 Jahre alt sein.
  • 2. Kreativbedarf: Zu Kreativbedarf zählen vor allem Werkzeuge und Materialien, die fürs Basteln benötigt werden.
  • 3. Handgefertigte Produkte: Dafür ist Etsy besonders bekannt. Künstler haben die Chance mit ihrer Kunst Geld zu verdienen.

Was darf nicht auf Etsy verkauft werden?


Alle Produkte, die nicht in die genannten Kategorien fallen, dürfen nicht auf Etsy verkauft werden. Dazu gehören beispielsweise an sich fertige Produkte, wie einfarbige T-Shirts, die zwar als Kreativbedarf aber eben auch ohne weitere Anwendung von Kreativität genutzt werden können. Außerdem dürfen die von anderen selbstgemachten Produkte nicht auf Etsy weiterverkauft sein, wenn nicht wenigstens das Design oder ein anderer Teil der Arbeit vom Etsy-Verkäufer stammt.

Wer darf auf Etsy verkaufen?


Verkäufer auf Etsy brauchen zunächst ein Gewerbe. Die Anmeldung ist schnell und kostengünstig beim Gewerbeamt der Gemeinde möglich. Privatpersonen dürfen keinen Shop auf Etsy einrichten.

Wie eröffne ich einen Etsy-Shop?


Registrieren Sie sich zunächst auf Etsy.com. Klicken Sie nach dem Einloggen auf Ihre Profilbild und dann auf “Verkaufen bei Etsy” und “Eröffne deinen Etsy-Shop”. Nehmen Sie alle erforderlichen Einstellungen bezüglich der Sprache, Währung und Zahlungsmethoden vor und geben Sie Ihrem Shop einen Namen.

Was hat Dawanda mit Etsy zu tun?


Dawanda war eine von einem deutschen Startup betriebene Plattform, die 2006 online ging und Menschen die Möglichkeit bot, ihre selbstgemachten Produkte zu verkaufen. Ab 2016 bekam die Plattform jedoch Probleme und 2017 wurde sie aus dem Netz genommen. Die Betreiber empfahlen den Verkäufern ihre Produkte zukünftig auf Etsy anzubieten. Etsy arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip, ist aber ein Großkonzern aus den USA.

Was sollte man beim Eröffnen eines Etsy-Shops beachten?


Die Anmeldung bei Etsy ist schnell gemacht. Mit dem Verkauf von selbstgemachten Waren, sind jedoch viele Aufgaben und Herausforderungen verbunden. Eine gründliche Planung am Anfang verhindert unnötigen Stress, Probleme und Kosten. Hier finden Sie einige Punkte, über die Sie sich vor der Eröffnung informieren sollten:

  • Sie sollten sich mit den Gebühren von Etsy auseinandersetzen und prüfen, welche Preise sich für Sie nach Abzug aller Kosten lohnen. Etsy erhebt Gebühren für die Einstellung von Produkten, für die Transaktion und die Zahlungsbearbeitung.
  • Als Versender von Waren müssen Sie sich bei einem Entsorger mit einem Dualen System anmelden und dies nachweisen.
  • Wenn Sie zunächst nur geringe Umsätze anstreben, müssen Sie sich für oder gegen die Kleinunternehmerregelung entscheiden.
  • Die Buchhaltung sollte geplant und gegebenenfalls ein Programm gekauft und getestet werden. Auch Kleinunternehmer müssen zu mindestens eine Einnahmenüberschussrechnung machen.
  • Für die geschäftlichen Finanzen ist ein separates Bankkonto empfehlenswert.
  • Gesetzlich erforderlich und Ihren Interessen zuträglich sind individuelle Rechtstexte.

Welche Rechtstexte brauche ich für einen Online-Shop bei Etsy?


Als Betreiber eines Etsy-Shops sind Sie ein Verkäufer und schließen Fernabsatzverträge ab. Fernabsatzverträge sind solche Verträge, die zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher über Medien wie das Internet oder das Telefon abgeschlossen werden. Um Käufer zu schützen schreiben der deutsche und der europäische Gesetzgeber die Verwendung verschiedener Rechtstexte vor:

  • AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen für Etsy sind Vertragsklauseln, die einseitig vom Unternehmer vorgegeben und für eine Vielzahl von Fällen verfasst werden. Dabei spielt es keine Rolle ob die AGB für ein Kleingewerbe gedacht sind. Es gibt auch keine generelle Pflicht zur Verwendung von AGB. Allerdings gibt es zahlreiche Informationspflichten, denen Sie am besten in den AGB nachkommen. Außerdem können Sie in den AGB die Verträge, die Sie mit Ihren Kunden schließen, zu Ihren Gunsten gestalten.
  • Impressum: Jeder, der im Internet eine Internetseite, einen Shop oder ähnliches betreibt, muss ein Impressum verfassen und veröffentlichen. Im Impressum müssen insbesondere die vollständigen Kontaktdaten und die Rechtsform angegeben werden.
  • Datenschutzerklärung: Sobald Sie personenbezogene Daten speichern oder verarbeiten, müssen Sie dies in einer Datenschutzerklärung detailliert angeben. Da Sie unter anderem die Kundendaten verarbeiten ist dies in einem Etsy-Shop der Fall.
  • Widerrufsbelehrung: Sie sind verpflichtet, Ihre Kunden über das bestehende gesetzliche Widerrufsrecht zu informieren und Ihnen ein Muster-Widerrufsformular zur Verfügung zu stellen.

Wie können eigene AGB eingefügt werden?


Die AGB für Etsy fügen Sie ein, indem Sie auf Etsy.com zunächst auf “Shop-Manager” und dann auf das Bleistiftsymbol klicken. Im Abschnitt AGB finden Sie mehrere Unterpunkte, wie beispielsweise Zahlungsmöglichkeiten und Widerruf, die Sie nun einrichten und bearbeiten können.

Warum sollte man speziell auf Etsy zugeschnittene Rechtstexte nutzen?


Jeder Online-Marktplatz funktioniert etwas anders und hat seine einzigartigen AGB, die bei der Erstellung der Rechtstexte für den eigenen Shop auf dem jeweiligen Marktplatz beachtet werden sollten. Andernfalls können abmahnbare Fehler entstehen.

Was ist von kostenlosen Mustern oder dem Kopieren fremder Etsy-AGB zu halten?


Kostenlose Muster sind nicht auf Ihren individuellen Etsy-Shop zugeschnitten. Allein dies kann bereits zu Problemen führen. Darüber hinaus sind bei kostenlosen Mustern häufig der Verfasser, seine Kenntnisse und seine Motivation unklar. Das Kopieren fremder AGB für Ihren Etsy-Shop kann darüber hinaus ein Verstoß gegen das Urheberrecht sein.

Was droht bei fehlerhaften oder nicht vorhandenen Rechtstexten auf Etsy und welche Abmahngründe treten am häufigsten auf?


Unabhängig davon ob es sich um ganz allgemeine Rechtstexte auf Etsy oder zum Beispiel die AGB auf eBay handelt: fehlerhafte oder nicht vorhandene Rechtstexte können von Konkurrenten und Verbraucherschutzverbänden kostenpflichtig abgemahnt werden. Zu den häufigsten Abmahngründen zählen rechtswidrig fomulierte und unübersichtliche gestaltete Widerrufsbelehrungen.

Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Du bist dir unsicher, welches Paket am besten zu deinen Bedürfnissen passt?
Unser Paketberater hilft dir, das für dich passende Mitgliedschafts­paket zu ermitteln. In nur einer Minute erhältst du dein persönliches Angebot.

Paketberater nutzen
Anchor Top
Rückrufwunsch