Abmahnung auf eBay Kleinanzeigen erhalten?
eBay Kleinanzeigen ist eine beliebte Plattform, um gebrauchte Gegenstände zu kaufen und zu verkaufen. Doch während viele Nutzer die Plattform für private Verkäufe nutzen, kann es schnell passieren, dass rechtliche Probleme auftreten – insbesondere, wenn der Eindruck entsteht, du handelst gewerblich. Oft folgen darauf Abmahnungen, die für viele Betroffene überraschend und einschüchternd sind.
Aber gerate nicht in Panik! Wir wissen genau, was bei einer Abmahnung auf eBay Kleinanzeigen zu tun ist. Als Mitglied des Händlerbunds kannst du dich auf unsere Unterstützung verlassen:
- Sofortige Unterstützung bei deiner Abmahnung – auch rückwirkend
- Vertretung auch bei Selbstverschulden
- Bearbeitung durch erfahrene, spezialisierte Fach- und Rechtsanwälte
- Direkte Hilfe ohne lange Wartezeiten
Lass dich jetzt beraten, gemeinsam finden wir die passende Lösung.
Kostenlose Erstberatung zu deiner Abmahnung
So reagierst du richtig auf eine Abmahnung auf eBay Kleinanzeigen
Nicht in Panik geraten
Eine Abmahnung im Urheberrecht ist ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Bleibe ruhig, wir schaffen die Sache aus der Welt
Nicht sofort unterschreiben
Häufig sind die Unterlassungserklärungen zu weit gefasst und zu deinem Nachteil. Wir prüfen, bevor du unterschreibst
Nicht sofort bezahlen
Bei vielen Abmahnungen sind die Kosten zu hoch angesetzt. Wir prüfen das und im besten Falle zahlst du weniger
Wie geht es jetzt mit der eBay Kleinanzeigen Abmahnung weiter?
Wenn du eine Abmahnung bekommst, solltest du zuerst Ruhe bewahren. Lies das Schreiben genau durch, um zu verstehen, was dir vorgeworfen wird. In der Regel geht es um einen rechtlichen Verstoß, wie etwa fehlende Pflichtangaben, irreführende Angaben oder den Verdacht, dass du gewerblich handelst, obwohl du dich als Privatverkäufer ausgibst.
Wichtig ist, dass du nicht vorschnell unterschreiben oder bezahlen solltest, bevor du den Fall von einem Juristen prüfen lassen hast.
Kurz:
1. Ruhe bewahren
2. Unterlassungserklärung nicht sofort unterschreiben
3. Nicht sofort bezahlen
4. Keinen Kontakt mit der Gegenseite aufnehmen
5. Fristen beachten
Was kannst du jetzt tun?
- Bei weiteren Fragen kannst du gerne unseren Rückrufservice nutzen und unsere Experten melden sich bei dir zurück
- oder lade das Abmahnschreiben direkt über den Abmahnungsupload hoch:
Kostenlose Erstberatung zu deiner Abmahnung
Lade hier deine Abmahnung hoch, damit wir uns optimal vorbereiten können. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir, um dich bei den nächsten Schritten zu unterstützen.
Wie geht es jetzt weiter?
Was ist eine Abmahnung?
Eine Abmahnung ist eine formelle Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen, weil es gegen das Gesetz verstößt. Sie wird oft von einem Anwalt verschickt und enthält den Vorwurf, die Forderung, eine sogenannte Unterlassungserklärung zu unterschreiben, und meistens auch die Aufforderung, Kosten zu übernehmen.
Typische Gründe sind Verstöße gegen Urheberrecht sowie Marken- oder Wettbewerbsrecht. Ziel der Abmahnung ist es, rechtliche Streitigkeiten außergerichtlich zu klären.
Inhalt einer Abmahnung bei eBay Kleinanzeigen
Eine Abmahnung enthält normalerweise:
- Vorwurf: Was du angeblich falsch gemacht hast (z. B. unzulässiger Privatverkauf, unklare Preisangaben, fehlende Widerrufsbelehrung).
- Forderung: Oft wirst du aufgefordert, eine sogenannte Unterlassungserklärung zu unterschreiben und meistens auch Abmahnkosten zu zahlen.
- Frist: Bis wann du reagieren sollst.
- Rechtsgrundlage: Der rechtliche Grund, warum du abgemahnt wurdest (z. B. Wettbewerbsrecht).
Alles sollte klar formuliert sein. Falls etwas unverständlich ist, lass es unbedingt prüfen.
Was wird abgemahnt?
Häufige Gründe für Abmahnungen auf eBay Kleinanzeigen sind:
- Du handelst scheinbar gewerblich, ohne dich als gewerblicher Verkäufer zu kennzeichnen.
- Fehlende Pflichtangaben wie Impressum oder Widerrufsbelehrung.
- Irreführende Angaben zu Produkten.
- Verstöße gegen Markenrecht oder Urheberrecht (z. B. der Verkauf von Fälschungen).
- Verletzung des Wettbewerbsrechts, wie z. B. irreführende Werbung.
Im Zweifel prüfen Gerichte immer den Einzelfall. Schon der Verdacht reicht jedoch oft für eine Abmahnung.
Soforthilfe bei Abmahnung
- Abmahnsichere Rechtstexte in 8 Sprachen
- Kompetente Rechtsberatung inkl. Produktsicherheitsverordnung (GPSR) via E-Mail und Telefon
- Vertretung im Abmahnfall – auch rückwirkend & bei Selbstverschulden**
- Shop-Tiefenprüfung und Käufersiegel-Zertifizierung
- Sofortschutz durch erweiterte Garantie für einen Shop für Professional-Mitglieder

Wann gilt man bei Kleinanzeigen als gewerblich?
Du giltst als gewerblich, wenn dein Verhalten nicht mehr dem eines typischen Privatverkäufers entspricht. Das kann der Fall sein, wenn du:
- Regelmäßig viele gleichartige Artikel verkaufst (z. B. Handys, Kleidung, Elektrogeräte).
- Produkte in großen Mengen anbietest.
- Neue oder unbenutzte Ware verkaufst.
- Ware extra einkaufst, um sie mit Gewinn weiterzuverkaufen.
- Professionell wirkende Angebote erstellst (z. B. mit Rechnungen oder Garantie).
Wann wird Privatverkauf gewerblich?
Ein Privatverkauf kann als gewerblich eingestuft werden, wenn:
- Du viele Artikel in kurzer Zeit verkaufst.
- Es sich um Neuware oder gleichartige Artikel handelt.
- Du klar erkennbar darauf abzielst, Gewinne zu machen.
- Du professionell wirkst, z. B. mit AGB oder Kundenservice.
Als Faustregel gilt: Je mehr du verkaufst und je professioneller deine Angebote wirken, desto eher könnte man dich als gewerblich einstufen.
Whitepaper Schreckgespenst Abmahnung – Fristen, Kosten und Ablauf
⛑️ Erste Hilfe bei Abmahnung: Unsere Rechtsexperten geben Antworten

Wie viel kostet eine Abmahnung?
Die Kosten hängen vom Streitwert ab, den der Abmahner festlegt. Oft liegen sie zwischen 500 und 3.000 Euro, können aber in Einzelfällen höher sein. Die Kosten setzen sich aus folgenden Posten zusammen:
- Anwaltsgebühren des Abmahners (nach der Gebührenordnung).
- Eventuell eine Vertragsstrafe, wenn du die Unterlassungserklärung unterschreibst und später erneut gegen die Forderung verstößt.
Auch hier gilt: Prüfe genau, ob die Abmahnung gerechtfertigt ist, bevor du irgendetwas bezahlst.
Was tun, wenn die Abmahnung unberechtigt ist?
Wenn du der Meinung bist, dass die Abmahnung unberechtigt oder überzogen ist, solltest du folgende Schritte unternehmen:
- Nicht vorschnell reagieren
Unterschreibe nichts und zahle keine geforderten Beträge, bevor du die Abmahnung gründlich geprüft hast. - Den Vorwurf genau prüfen
Überlege, ob der Vorwurf gerechtfertigt sein könnte. Passt der Vorwurf zu deinem Handeln, oder liegt ein Irrtum vor? - Rechtlichen Beistand suchen
Wende dich an einen Anwalt, der auf Abmahnungen oder Wettbewerbsrecht spezialisiert ist. Er kann einschätzen, ob die Abmahnung berechtigt ist, und dir helfen, angemessen darauf zu reagieren. - Keine Unterlassungserklärung unterschreiben
Viele Abmahnungen enthalten eine vorformulierte Unterlassungserklärung. Diese kann dich langfristig binden und im Wiederholungsfall hohe Strafzahlungen nach sich ziehen. Lass sie immer prüfen und, falls nötig, individuell anpassen. - Mögliche Gegenmaßnahmen einleiten
Falls die Abmahnung unberechtigt ist, kann dein Anwalt eine Gegendarstellung verfassen oder sogar rechtliche Schritte gegen den Abmahner einleiten. - Verbraucherzentrale kontaktieren
Bei unseriösen oder massenhaften Abmahnungen (auch bekannt als „Abmahnwellen“) kann die Verbraucherzentrale helfen. Sie bietet Informationen und unterstützt Betroffene bei der Abwehr unrechtmäßiger Forderungen.
Tipp: Unberechtigte Abmahnungen können in einigen Fällen auch als Rechtsmissbrauch gewertet werden. Wenn dies nachweisbar ist, hat der Abmahner selbst mit Konsequenzen zu rechnen.
Wissenswertes zur Abmahnung eBay Kleinanzeigen
Kann ich einfach behaupten, dass ich “privat” verkaufe?
Wenn dein Verkaufsverhalten objektiv als gewerblich einzustufen ist, reicht der Hinweis "privat" nicht aus, um dich vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen. Es kann beispielsweise überprüft werden, wie du tatsächlich handelst, etwa anhand der Anzahl und Art der Angebote, Neuware, Wiederholungen oder Gewinnerzielungsabsicht.
Was kann passieren, wenn ich mich nicht als gewerblich kennzeichne?
Wenn du dich nicht als gewerblicher Anbieter kennzeichnest, obwohl du gewerblich handelst, kann das rechtliche Konsequenzen haben. Es drohen insbesondere:
- Abmahnungen durch Mitbewerber oder Verbraucherschutzverbände wegen Irreführung (§ 5 UWG),
- Untersagungsverfügungen durch Behörden,
- sowie Geldstrafen oder Bußgelder, etwa wegen fehlender Pflichtangaben (z. B. Impressum, Widerrufsbelehrung).
Muss ich als Online-Händler ein Impressum auf eBay Kleinanzeigen angeben?
Seit Inkrafttreten des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) im Mai 2024 müssen gewerbliche Anbieter auf eBay Kleinanzeigen ein vollständiges Impressum angeben. Dieses muss klar erkennbar, leicht erreichbar und dauerhaft verfügbar sein. Ein rechtssicheres Impressum für deinen Handel auf eBay erhältst du jederzeit vom Händlerbund.
Brauche ich AGB und eine Widerrufsbelehrung auf eBay Kleinanzeigen?
Als gewerblicher Anbieter auf eBay Kleinanzeigen bist du verpflichtet, eine Widerrufsbelehrung bereitzustellen, die Kunden über ihr Widerrufsrecht informiert. AGB sind zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend zu empfehlen: Sie regeln wichtige Vertragsbedingungen wie Lieferfristen, Zahlungsarten oder Haftung. Ohne AGB musst du all diese Punkte individuell angeben, was fehleranfällig ist und schnell zu Abmahnungen führen kann. Die erfahrenen Anwälte des Händlerbunds statten dich aber für deinen Online-Handel mit allem aus, was du benötigst.
Wer darf mir eine Abmahnung schicken?
Abmahnungen können dir grundsätzlich von folgenden Stellen zugestellt werden:
- Mitbewerber, also andere Händler, die dein Verhalten als wettbewerbswidrig ansehen
- Verbraucherschutzverbände, die im Interesse der Verbraucher handeln
- Rechtsanwälte oder Abmahnkanzleien, die im Auftrag der oben genannten tätig werden
Behörden schicken in der Regel keine Abmahnungen, sondern gegebenenfalls Bußgelder oder Unterlassungsverfügungen. Hast du eine Abmahnung erhalten? Wir überprüfen deine Abmahnung bei eBay Kleinanzeigen und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.
Wie hoch können die Kosten für eine Abmahnung auf eBay Kleinanzeigen sein?
Die Kosten einer Abmahnung auf eBay Kleinanzeigen können sich, abhängig vom Streitwert, auf bis zu 3.000 € belaufen. Meist wird auch eine strafbewehrte Unterlassungserklärung verlangt, die keine direkten Kosten verursacht, außer du verstößt dagegen, dann drohen Vertragsstrafen und weitere Kosten. Unterlassungserklärungen solltest du übrigens niemals ungeprüft unterschreiben! Wir können sie für dich überprüfen und ggf. noch modifizieren.
Gibt es eine Möglichkeit, sich gegen Abmahnungen zu versichern?
Abmahnungen kannst du auch bei kleinen Fehlern und unbeabsichtigten Verstößen erhalten. Zur Prävention solltest du dich an gesetzliche Vorgaben halten und deinen Shop mit der Hilfe des Händlerbunds rechtssicher gestalten. Mit unserer erweiterten Garantie sicherst du dich zusätzlich gegen die Kosten einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung und daraus resultierenden Schadensersatzansprüchen von bis zu 5.000 € ab.
Bekannt aus











* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.