- Mitgliedschaftspakete im Detail
- Paketberater
-
* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer, zahlbar als Jahresbetrag.
täglich 6-22 Uhr erreichbar Tel.: +49 341 926590
Fax: 0341 / 261 80 687
Vereinbaren Sie einen Rückruftermin!
E-Mail: info@haendlerbund.de
Der E-Commerce fächert sich in immer mehr Branchen und Sparten auf. Und jede Branche hat ihre eigenen Bestimmungen und Verordnungen. Da kann man als Onlinehändler schnell den Überblick verlieren.
Unsere branchenspezifischen Ratgeber helfen Ihnen den Durchblick zu bewahren. Egal ob Sie mit Textilien, Lebensmitteln, Elektroartikeln, Büchern, Tiernahrung oder Spielzeug handeln, im Ratgeberbereich finden Sie wichtige Informationen für Ihre Branche.
In unserem Ratgeber zur Cannabis-Legalisierung erfährst du den aktuellen Stand sowei die weiteren Pläne der Bundesregierung und wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Legalisierungvorhaben von Cannabis-Produkten.
Hier erfährst du, was du nach dem Textilkennzeichnungsgesetz beim rechtssicheren Verkauf von Textilien beachten musst. » Jetzt informieren!
Auch Händler können Fehler machen. Wurde im Online-Shop aufgrund eines Systemfehlers oder einer irrtümlichen Eingabe ein falscher Preis angezeigt und ein Kunde hat das Produkt bestellt, besteht die Möglichkeit, den Kaufvertrag gem. § 119 Abs.1 BGB anzufechten. Wir stellen dir hier ein Muster für die Anfechtung zur Verfügung.
Seit März 2021 gelten für einige Geräteklassen neue Energielabel. Wir geben Tipps zur Umsetzung. Informiere dich jetzt!
Per Mausklick können Verbraucher und Unternehmer ihre Streitigkeiten einfach, schnell und unkompliziertklären. Eine korrekte Umsetzung der ODR-Verordnung nutzt nicht nur deinen Kunden, sondern schützt dich auch vor teuren Abmahnungen. Denn fehlende und nicht klickbare Links zur OS-Plattform sind regelmäßig Gegenstand von Abmahnwellen. Informiere dich im folgenden Beitrag zu den Pflichten im Zuge der ODR-Verordnung.
Fast jeder Händler, egal ob off- oder online, ist aktuell von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Der Händlerbund unterstützt Händler aller Art und zu jeder Zeit. Dabei schließen wir Händler aller Bereiche, Sortimente und Größen in unser Netzwerk ein und bündeln unser Wissen für alle, die erfolgreich handeln wollen. Wir haben für dich nützliche Helfer und zahlreiche Informationen zusammengetragen, die dir unter die Arme greifen.
Das Thema Kühlgeräte ist besonders in Ihrer Branche ein Thema? Die Verordnung Nr. ist der Grund dafür, dass Online-Händler auch Kennzeichnungspflichten beim Handel mit Haushaltskühlgeräten erfüllen müssen. Erfahre alles zu den Kennzeichnungspflichten, eine klare Abgrenzung zum Begriff Haushaltskühlgerätes und die Änderungen seit März 2021 im folgenden Ratgeber.
Was Online-Händler über die CE-Richtlinie wissen sollten » WAS muss WIE von WEM gekennzeichnet werden? › Ausnahmen › Werbung mit CE » Jetzt informieren
Health Claims Verordnung heißt übersetzt soviel wie: Gesundheitsbehauptungen-Verordnung. Es geht also um Aussagen, die im werblichen Kontext über Lebensmittel getroffen werden und den Eindruck erwecken können, gut für die Gesundheit zu sein. Viele Online Händler vergessen das Thema Health Claims Verordnung (HCVO). Jedoch kann das ziemlich teuer werden für Ihr Unternehmen bei Missachtung. Erfahren Sie hier mehr!
Seit dem 12.07.2020 gelten durch die Verordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten neue Pflichten für Online-Plattformen, wie Amazon, Alibaba, check24, etc., die einen fairen und transparenten Handel fördern soll. Der zum Teil undurchsichtigen Geschäftspolitik von Plattformbetreibern sind damit neue Grenzen gesetzt. Hier erfährst du mehr!
Ende Februar 2020 hat eBay sein obligatorisches Frühjahrsupdate veröffentlicht. Besonders die Zahlungsabwicklung, welche in diesem Jahr für die Mehrheit der Händler verpflichtend wird, sorgte bei den Onlinehändlern noch für einige Unklarheiten. Wir haben beim Marktplatz nachgefragt. Erfahre hier mehr!
Wusstest du schon, dass es ab dem 1. September 2021 für Lampen und Leuchten gemeinsame Regeln zur Kennzeichnung gibt? Hier erfährst du, wie die neuen Vorschriften funktionieren und welche Ausnahmeregelung es gibt.
Als freiere und ortsunabhängige Arbeitsform hat sich Mobile Office zu einer praktikablen Alternative zum Homeoffice entwickelt. Aber was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten? Was sind die arbeitsrechtlichen Anforderungen an mobiles Arbeiten und wie wird es am Ende eingeführt? In diesem Beitrag finden Sie alles Wissenswerte rund um das mobile Arbeiten.
Beim Handel mit Gutscheinen gibt es eine Reihe von Regelungen zu beachten. Hier finden Sie alles auf einen Blick.
Mit Stichtag 1. Januar 2018 müssen Händler eine Energieverbrauchskennzeichnung beim Verkauf von Einzelraumheizgeräten beachten. Wir haben für Sie zusammengefasst, was es beim Verkauf von Einzelraumheizgeräten im Internet zu beachten gilt.
Mit Stichtag 1. April 2017 müssen Händler eine Energieverbrauchskennzeichnung beim Verkauf von Festbrennstoffkesseln und Verbundanlagen beachten. Wir haben für Sie zusammengefasst, was es beim Verkauf von Festbrennstoffkesseln und Verbundanlagen im Internet zu beachten gilt.
Online-Händler müssen beim Verkauf von Geschirrspülgeräten einiges beachten. Im Besonderen zählen dazu die Kennzeichnungspflichten und spezielle Bestimmungen zur Werbung. Zudem kam es in den letzen Jahren wiederholt zu Änderungen der Gesetzgebung.
Beim Verkauf von Dunstabzugshauben und Haushaltsbacköfen müssen Online-Händler einiges beachten. Im Besonderen, die Kennzeichnungspflichten und die speziellen Bestimmungen in Bezug auf Werbung. Wir haben für Sie zusammengefasst, was es beim Verkauf von Dunstabzugshauben und Haushaltsbacköfen im Internet zu beachten gilt.
Online-Händler müssen beim Verkauf von Waschmaschinen einiges beachten. Im Besonderen zählen dazu die Kennzeichnungspflichten und spezielle Bestimmungen zur Werbung. Zudem kam es in den letzen Jahren wiederholt zu Änderungen der Gesetzgebung.
Für elektronische Displays gelten seit dem 1. März 2021 neue Energieeffizienzlabels. Neu ist nicht nur die Ergänzung eines QR-Codes. Auch die Energieeffizienzklassen selbst wurden angepasst und verkürzt: Klassen von A+ bis A+++ wurden abgeschafft. Die neuen Labels haben nur noch die Effizienzklassen A bis G. Zudem gibt es andere Messverfahren zur Bestimmung der Klassen. Geräte, die vormals noch in der Klasse A+ eingestuft wurden, finden sich nun in den Klassen C, D oder E wieder. Händler, die elektronische Displays, insbesondere Fernseher und Monitore, online zum Verkauf anbieten und/oder bewerben, müssen die hier folgenden aufgeführten Kontroll- und Kennzeichnungspflichten beachten.
Wer online Elektro- und Elektrogeräte verkauft, muss eine Reihe von Informationspflichten beachten. Außerdem müssen Händler darauf achten, dass auch auf dem Produkt alle Informationen enthalten sind, die das Gesetz vorschreibt. Erfüllt ein Produkt diese Anforderungen nicht, so darf es nicht in Verkehr gebracht werden. Was Online-Händler genau beachten müssen, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Verkauf von Kosmetikprodukten unterliegt strengen gesetzlichen Reglementierungen. Der Gesetzgeber hat sich strenge Spielregeln einfallen lassen. Hier erfahren Sie alles zum Thema Kosmetikverordnung.
Beim Handel mit Auto- und Verschleißteilen gibt es für Händler einiges zum Thema Gewährleistung zu beachten. Hier erfährst du alles auf einen Blick!
Händler müssen beim beim Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln einiges beachten. Im folgenden Beitrag erfährst du alles Wissenswertes über die Nahrungsergänzungsmittelverordnung.
Beim Handel mit Fahrzeugbatterien haben Händler eine Reihe von Regelungen zu beachten. Finden Sie hier alles auf einen Blick.
Die Kennzeichnung von Wein ist, nach der Lebensmittelinformationsverordnung. Was Sie zu diesem Thema beachten müssen erfahren Sie hier.
Wer Inhalte im Internet veröffentlicht, braucht passende Bilder. Ohne Bilder sind Beiträge oder Präsentationen auf Blogs und Social Media kaum vorstellbar. Was Online-Händler bei den Themen Urheberrechte und Quellenangaben beachte müssen, erfahren Sie hier.
Die Richtlinie 2009/48/EG über die Sicherheit von Spielzeug ist am 20.07.2009 in Kraft getreten. Inzwischen wurde die Richtlinie in Deutschland durch die Zweite Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug - 2. ProdSV) in nationales Recht umgesetzt. Die 2. ProdSV trat am 20.07.2011 in Kraft.
Händler müssen beim Verkauf von Alkoholika einiges beachten. Dabei stellen sich viele Fragen. Wir haben die wichtigsten beantwortet.