- Mitgliedschaftspakete im Detail
- Paketberater
-
* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer, zahlbar als Jahresbetrag.
täglich 6-22 Uhr erreichbar Tel.: +49 341 926590
Fax: 0341 / 261 80 687
Vereinbaren Sie einen Rückruftermin!
E-Mail: info@haendlerbund.de
In 2022 floriert der Online-Handel noch. Der Markt wächst stetig durch neue Unternehmen und neue potenzielle Kunden, aber auch durch neue Plattformen. Denn E-Commerce wird immer kreativer und vielfältiger. Während es früher noch ein ausgeklügeltes Produkt sein musste, kannst du heute unzählige Produkte über einen Großhändler vertreiben – das sogenannte Dropshipping.
Bei einem Dropshipping-Lieferanten suchst du dir dabei einfach die Produkte aus, die du über deinen eigenen Shop vertreiben möchtest. Du zahlst dabei erst, sobald Kunden bei dir eingekauft haben. Ohne großes Startkapital kannst du also in den Online-Handel einsteigen. Was erstmal so einfach klingt, bedarf dennoch einiger Überlegungen. Was du alles zu beachten hast und welche Produkte sich überhaupt für Dropshipping eignen, erfährst du hier.
Bei Dropshipping handelt es sich um ein Geschäftsmodell im E-Commerce, bei welchem Kundenaufträge an einen Drittanbieter weitergeleitet werden, der dann Verpackung und den Versand an deinen Kunden übernimmt. Für dich hat das den Vorteil, dass du keine bestimmte Anzahl von Produkten in einem Lager bereithalten musst.
Wie funktioniert Dropshipping in der Praxis genau? Bei einem Dropshipping-Anbieter suchst du dir aus einer Vielzahl von Produkten die aus, die du verkaufen möchtest. Die Produkte baust du dann in deinen eigenen Online-Shop oder einen Marktplatz, beispielsweise Ebay oder Amazon, ein.
Dein Online-Shop übernimmt beim Dropshipping im Grunde nur die Annahme der Bestellungen deiner Kunden. Der Auftrag wird aber anschließend an den von dir ausgewählten Dropshipping-Anbieter weitergeleitet, der den Versand letztlich durchführt.
Dropshipping hat daher auch andere Bezeichnungen, zum Beispiel Fulfillment, Direkthandel, Direktversand oder Streckengeschäft.
Beim Dropshipping liegen deine Aufgaben in der Shopgestaltung, dem Marketing, der Kundenakquise, der Verkaufsabwicklung und ggf. in der Kundenbetreuung sowie der Retourenannahme. Ob letzteres von dir bearbeitet werden muss, hängt von dem Service ab, den dir dein Dropshipping-Anbieter zur Verfügung stellt.
Es besteht aber keine Kennzeichnungspflicht dafür, dass du für deinen Online-Shop das Geschäftsmodell Dropshipping verwendest. Für deine Kunden ist dies also nicht direkt ersichtlich, wenn du es nicht angibst. Höchstens die Absenderadresse auf dem Paket könnte für deine Kunden ein Hinweis sein.
Während du beim Dropshipping alle möglichen Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern verkaufen kannst, werden Print on Demand Produkte unter deinem eigenen Label verkauft. Mitunter kannst du Dropshipping-Produkte auch mit deinem Logo versehen, in der Regel werden aber “fremde” Produkte verkauft. Print on Demand ist dennoch ein Dropshipping-Prozess, da Produkte direkt von einem Großhändler an deine Kunden versendet werden.
Dropshipping ist ein legales Verfahren. Das führt dazu, dass du die geltenden Gesetze für Gewerbetreibende und Betreiber eines Online-Shops einhalten musst. Dazu zählen beispielsweise:
Rechtlich gibt es für den Prozess des Dropshippings zusätzlich einiges zu beachten, beispielsweise das Verpackungsgesetz (VerpackG). Da du das Verpacken und Versenden an einen Hersteller, Großhändler o.ä. auslagerst, bist du im Grunde nicht von den Herstellerpflichten des Verpackungsgesetzes betroffen – schließlich bringst du die Verpackungen nicht selbst in Verkehr. Vorsicht ist aber besonders dann geboten, wenn der Versender außerhalb Deutschlands sitzt. Hier muss geklärt werden, wer als Importeur gilt.
Unser Tipp
Deinen Online-Shop rechtssicher zu gestalten, dabei hilft dir der Händlerbund. Als Unlimited-Mitglied sichern wir deine Internetpräsenz, erstellen dir Rechtstexte in verschiedenen Sprachen und stehen dir für eine individuelle Rechtsberatung zur Verfügung. Alles zum geltendem Recht erfährst du außerdem in unserem Kurs über rechtliche Basics für Online-Händler.
Zur Unlimited- MitgliedschaftDie Mitgliedschaftspakete vom Händlerbund sind auf die jeweiligen Bedürfnisse von Online-Händlern und Website-Betreibern zugeschnitten. Vom kleinen Händler bis hin zu etablierten Größen – Wir bieten das passende Mitgliedschaftspaket für dich – zu fairen Preisen. Der Händlerbund betreut derzeit über 80.000 Online-Präsenzen und unterstützt Händler aus ganz Europa bei der Professionalisierung. Überzeuge dich von unseren Leistungen und werde Mitglied!
Dropshipping lohnt sich, wenn du:
Dropshipping eignet sich dabei im Grunde für jeden, der im Online-Handel Fuß fassen möchte. Aber warum Dropshipping? Ein eigenes Produkt ist genauso aufwändig zu entwickeln, wie eine eigene Marke. Daher ist es von Vorteil, auf eine bestehende Produktpalette zugreifen zu können. Für Dropshipping brauchst du außerdem kein großes Startkapital, da du die ausgewählten Produkte in deinem Shop oder deinem Marktplatz anbieten, sie aber auch jederzeit wieder entfernen kannst.
Unser Partner Expertiserocks erklärt dir in seinem Buch, wie du mit Dropshipping finanzielle Freiheit erreichen kannst. Du erhältst einen umfassenden Leitfaden mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zu deinem eigenen Dropshipping-Business.
Der Online-Handel boomt - Warum noch ohne dich?
Die ersten Schritte im E-Commerce sind schwer. Mit unserem rundum-sorglos-Paket machen wir dir den Start in den Online-Handel einfach.
Dropshipping hat, wie sollte es anders sein, neben einigen Vorteilen auch ein paar Nachteile. Die Vorteile und Nachteile des Dropshipping sind für dich aber noch einmal andere, als für deine Kunden.
Nachteile für dich als Online-Händler sind zum Beispiel:
Nachteile von Dropshipping sehen wiederum für deine Kunden ganz anders aus:
Den Nachteilen des Dropshippings kannst du aber entgegenwirken. Wenn du deinen Dropshipping-Lieferanten sorgfältig auswählst und die Produkte auch selbst begutachtest, kannst du deinen Kunden qualitative Produkte liefern und dabei sicher sein, dass sich Probleme unkompliziert lösen lassen.
Stärke deine Kundenbindung durch unsere Vertrauenslösungen
Das Vertrauen der Kunden nachhaltig zu gewinnen ist für Online-Händler zugleich schwierig und wichtig. Unsere Online-Gütesiegel unterstützen dich, deine Seriosität zu belegen und dadurch langfristig mehr Umsatz zu generieren.
Beim Dropshipping musst du beachten, dass es auf den diversen Plattformen unterschiedliche Lieferanten gibt. Der Dropshipping-Anbieter, auf dem du dich umsiehst, ist im Grunde ein Marktplatz für verschiedene Zulieferer, unter denen du auswählen kannst.
Um deine Kunden mit tollen Produkten und einem problemfreien Lieferservice zufriedenzustellen, solltest du bei der Auswahl des Lieferanten verschiedene Aspekte beachten:
Ein Shop über deinen eigenen Server, Shopsystem oder Marktplatz, wie möchtest du online handeln? Unser Shopsystem-Vergleich hilft dir sicher! Auch spielt Social Media im E-Commerce eine große Rolle. Egal, wofür du dich entscheidest, die passenden Rechtstexte für jede Verkaufsplattform stellen wir dir gern zur Verfügung. Mit Hilfe unseres Einbauservice bekommst du die Texte dann auch spielend leicht auf deine Seiten.
Um online handeln zu können, musst du ein Unternehmen gründen, du musst dich also selbstständig machen. Welche Rechtsform du für dein Dropshipping-Business auswählst, hängt ganz von deiner Situation ab. Beliebt ist beispielsweise das Einzelunternehmen, da du alleine ohne ein bestimmtes Kapital gründen kannst. Allerdings bist du dann auch mit deinem Privatvermögen haftbar. Obwohl ein späterer Wechsel der Rechtsform möglich ist, solltest du die Auswahl nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Anschließend musst du ein Gewerbe anzeigen. Wann solltest du beim Dropshipping das Gewerbe anmelden? Wenn du vorhast, gewerbsmäßig zu handeln, solltest du die Anmeldung durchführen, bevor du mit dem Online-Handeln beginnst. Wenn vor deiner Tätigkeit der rechtliche Rahmen sicher abgesteckt ist, ersparst du dir Probleme. Denn gewerbsmäßiges Handeln ohne die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen, kann teure Konsequenzen für dich haben, beispielsweise Bußgelder oder auch Abmahnungen.
Du kannst im Haupt- oder Nebengewerbe starten. Wenn du als Kleingewerbe agieren möchtest, gibst du das im steuerlichen Erfassungsbogen beim Finanzamt an. Hierbei ist lediglich der jährliche Umsatz gedeckelt, den ein Kleinunternehmer erwirtschaften darf. Im Zusammenhang mit dem Finanzamt sind auch Steuern für Online-Händler ein wichtiges Thema.
Welches Gewerbe sich für Dropshipping eignet, hängt mit deiner zeitlichen Kapazität und deinem wirtschaftlichen Ziel zusammen. Wenn du nicht mehr als 15 Stunden pro Woche investieren möchtest, reicht zunächst der Nebenerwerb. Wenn du dich dem Dropshipping Vollzeit widmen möchtest, startest du im Vollerwerb. Auch dafür kannst du in den Anfängen von der Kleinunternehmerregelung profitieren.
Das perfekte Dropshipping-Produkt gibt es wohl nicht, da sich Trends und Interessen immer wieder verschieben. Aber es gibt viele Produkte, die sich für Dropshipping eignen – neben Büchern auch Kleidung, Möbel, Schmuck oder Fitnessgeräte. Dropshipping kann im Grunde in jedem Bereich eingesetzt werden.
Um für Dropshipping das richtige Produkt bzw. die richtigen Produkte zu finden, hast du verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel:
Du kannst kostenfreie Tools zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) nutzen, um herauszufinden, wie intensiv bestimmte Begriffe gesucht werden. Das sogenannte Suchvolumen ist ein Indikator dafür, inwieweit Interesse an diesem Produkt besteht. Solche Tools sind zum Beispiel ubersuggest, Google Suggest oder Google Trends.
Eine Recherche zu aktuellen Trends hilft dir dabei, die momentan beliebtesten Produkte ausfindig zu machen. Das gelingt dir auf Social-Media-Kanälen, beispielsweise Instagram oder Facebook, aber auch auf Plattformen wie Pinterest. Alternativ helfen dir Amazons Bestseller-Listen dabei, einen Überblick über beliebte Dropshipping-Produkte zu erhalten.
Für dich als Online-Händler sind Nischen und Nischenprodukte sehr beliebt, da du dich somit auch von der breiten Masse abheben kannst. Das sind mitunter auch Produkte, die es nicht einfach so im stationären Handel zu kaufen gibt. Diese Lücke kannst du dir zunutze machen und die entsprechenden Produkte anbieten.
Du kannst auch versuchen, sogenannte Evergreen-Produkte für dein Dropshipping-Business zu finden. Das meint Produkte,
die im Grunde unabhängig von Saison und Trends immer gefragt sind, beispielsweise Produkte für Kinder oder Haustiere.
Die besten Dropshipping-Produkte 2022 sind sogar im Heimtierbedarf, in Büroartikeln oder in Schönheits- bzw. Gesundheitsprodukten zu finden.
Mittlerweile findest du auch verschiedene Tools, die für dich die Produktrecherche übernehmen und dir Dropshipping-Bestseller aufzeigen kann.
Diese Tools sind aber meist kostenpflichtig.
Unser Tipp
Kennst du schon unsere Partnerangebote? So kannst du beispielsweise SEO in die professionellen Hände der SEO-Küche abgeben und im Dropshipping-Magazin wertvolle Informationen sammeln. Und das Beste ist – als Mitglied des Händlerbunds profitierst du dabei von besonderen Rabatten.
Mitglied werdenWo findest du überhaupt die Dropshipping-Produkte? Bei speziellen Dropshipping-Anbietern. Bekannte Dropshipping-Anbieter sind zum Beispiel:
Es gibt verschiedene Dropshipping-Lieferanten auf der ganzen Welt, aber auch in Deutschland. Du kannst einen Dropshipping-Anbieter in Deutschland wählen, um von weiteren Vorteilen zu profitieren:
BrandsGateway ist beispielsweise ein deutscher Dropshipping-Anbieter für Luxuskleidung, buXtrade bietet Nahrungsergänzungsmittel an, Rayeeboard handelt mit Hoverboards während Shirt-King auf Textilproduktion spezialisiert ist.
Bei der Auswahl deines Dropshipping-Anbieters musst du einige Punkte beachten, zum Beispiel sollte es einen umfassenden Katalog mit konstanten Neuerungen, einen barrierefreien Kundenservice und mehrere Versandoptionen geben.
Unser Tipp
Der Dropshipping Marktplatz ist eine Möglichkeit für dich als Online-Händler, Dropshipping-Anbieter zu finden und durch eine Schnittstelle die ausgewählten Produkte mit deinem eigenen Online-Shop zu synchronisieren. Auch für diese Verkaufsplattform stellen wir dir die notwendigen Rechtstexte zur Verfügung, damit du rechtssicher handeln kannst.
Zu den RechtstextenDir muss klar sein, dass dein Dropshipping-Unternehmen Engagement benötigt und du Zeit investieren musst. Denn du wirst wahrscheinlich nicht innerhalb weniger Wochen deinen Topf großzügig mit Gold gefüllt haben. Das hängt auch damit zusammen, ob du dich deinem Dropshipping-Business in Voll- oder Teilzeit widmest.
Dropshipping ist im Grunde ein simpler Prozess, mit dem du jederzeit anfangen kannst. Du kannst aus einer Vielzahl von Produkten auswählen und diese in deinem Online-Shop zur Verfügung stellen. Während du für den Shop, das Marketing und ggf. den Kundenservice zuständig bist, liegt Lagerung und Versand vollständig beim Dropshipping-Anbieter. Dadurch, dass du die Produkte nicht erst einkaufen musst, entfällt dein finanzielles Risiko. Mit Dropshipping kannst du Produkte außerdem jederzeit hinzufügen und wieder entfernen. Dropshipping ist also eine gute Möglichkeit für dich, ohne Lager, Versand oder Sourcing und bei geringem Risiko in den Online-Handel einzusteigen.
Unsere Leidenschaft: Online-Händlern wie dir den Weg in den E-Commerce zu erleichtern. Wir kennen die Herausforderungen, vor denen Online-Händler täglich stehen. Mit unseren Lösungen machen wir dein E-Commerce-Business sicher und helfen dir, Erfolge zu feiern.
Du hast den Traum, wir die Lösungen.
Lass uns ein Stück des Weges gemeinsam gehen.