Switch language: Englisch
Kontakt
x

täglich 6-22 Uhr erreichbar Tel.: +49 341 926590

Fax: 0341 / 261 80 687

Vereinbaren Sie einen Rückruftermin!

E-Mail: info@haendlerbund.de

Mitglieder-Login
Tel:+49 341 926590

täglich 6-22 Uhr erreichbar

Das E-Commerce Netzwerk
mit über 90.000 betreuten Onlinepräsenzen

Rechtstexte für
Shopify

Wollen Sie einen Shopify Shop einrichten, um dort Waren oder Dienstleistungen anzubieten? Dann sollten Sie bedenken, dass Shopify zwar einen umfangreichen Service anbietet, um einen Online-Shop einzurichten, Sie aber als Betreiber des Online-Shops selbst dazu verpflichtet sind, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Dazu gehört vor allem auch das Bereitstellen vollständiger und rechtskonformer Rechtstexte, wie AGB, Datenschutzerklärung oder Impressum, die auf Ihren individuellen Online-Shop zugeschnitten sein sollten. Als Händlerbund-Mitglied können Sie diese von unseren auf IT-Recht spezialisierten Anwälten erstellen lassen. Machen Sie Ihren Shopify-Shop rechtssicher, denn Abmahnung können schnell Gebühren von bis zu 750 € kosten! Der Händlerbund übernimmt bereits ab 8,90 € pro Monat* folgende Leistungen:

  • Erstellung aller notwendigen Rechtstexte durch auf IT-Recht spezialisierte Rechtsanwälte
  • Kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Rechtstexte für Online-Shops und mehr als 50 Verkaufsplattformen, wie z.B. Ebay oder Amazon

Individuell erstellte Rechtstexte für Händlerbund-Mitglieder

Unsere Rechtsexperten beraten und stellen Rechtstexte nicht nur für Shopify zur Verfügung:

AGB

Rechtssichere AGB für Online-Shops, Websites oder auf Verkaufsplattformen.

Datenschutzerklärung


Für alle, die auf Ihrer Online-Präsenz Daten erheben, speichern und verarbeiten.

Impressum

Ihr Impressum mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben.

Widerrufsbelehrung


Informieren Sie Ihre Kunden mit der aktuellen Widerrufsbelehrung über das bestehende Widerrufsrecht.

Zahlungs- & Versandbedingungen


Das müssen Sie bzgl. der Zahlungs- und Versandbedingungen beachten.

Unsere Mitgliedschaftspakete

Die Händlerbund-Mitgliedschaftspakete sind auf die jeweiligen Bedürfnisse von Online-Händlern zugeschnitten. Egal ob kleiner Händler, mit Shopify Shop, oder etablierte Größen – Wir bieten das passende Mitgliedschaftspaket für Sie – zu fairen Preisen. Der Händlerbund betreut derzeit über 80.000 Online-Präsenzen und unterstützt Händler aus ganz Europa bei der Professionalisierung. Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen und werden Sie Mitglied!

Basic
8,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für eine Internetpräsenz sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Cookie-Consent-Tool mit 15.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Hinweise zur Vorgehensweise bei Abmahnung
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
mehr Details
Premium
24,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für 5 Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Cookie-Consent-Tool mit 25.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Hinweise zur Vorgehensweise bei Abmahnung
  • Rechtsberatung via E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
mehr Details
Unlimited
49,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für alle Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Rechtstexte in 8 Sprachen
  • Cookie-Consent-Tool mit 35.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Rechtsberatung via Telefon & E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
  • Shop-Tiefenprüfung & Käufersiegel-Zertifizierung
  • Vertretung im Abmahnfall – auch rückwirkend & bei Selbstverschulden**
mehr Details
Professional
99,90 €* mtl.
  • Abmahnsichere Rechtstexte für alle Internetpräsenzen sowie kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  • Rechtstexte in 8 Sprachen
  • Cookie-Consent-Tool mit 55.000 Seitenaufrufen - Freikontingent
  • Rechtsberatung via Telefon & E-Mail
  • Bewertungsportal Shopauskunft für eine unbegrenzte Anzahl an Bewertungen
  • Shop-Tiefenprüfung & Käufersiegel-Zertifizierung
  • Vertretung im Abmahnfall - auch rückwirkend & bei Selbstverschulden **
  • Sofortschutz durch erweiterte Garantie für einen Shop (volle Kostenübernahme und Vertretung bei wettbewerbsrechtlicher Abmahnung)
mehr Details
* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer, zahlbar als Jahresbetrag.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.

Weitere Leistungen des Händlerbunds rund um Rechtstexte für Shopify

Hilfe bei Abmahnung

Sie haben eine Abmahnung erhalten? Wir helfen sofort! Nutzen Sie unseren Abmahnungsupload und senden Sie uns alle vorhanden Unterlagen zu. Wir vertreten Sie auch rückwirkend bei Abmahnung – und das ohne zusätzliche Kosten.

Verkaufsplattformen

Erschließen Sie weitere Marktplätze und handeln Sie von Anfang an sicher! Wir erstellen Ihnen abmahnsichere Rechtstexte für über 50 Verkaufsplattformen u.a. Amazon, Ebay oder Markt.de.

Rechtsberatung

Im Rahmen der Mitgliedschaftspakete Premium, Unlimited und Professional erhalten Sie kompetente Rechtsberatung per Telefon bzw. E-Mail von spezialisierten Rechtsanwälten. Dafür entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten und Sie haben dauerhaft einen persönlichen Ansprechpartner.

Warum Rechtstexte für Shopify Shops vom Händlerbund erstellen lassen?

Online Händler und Dienstleister können in Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Shopify zahlreiche Fehler machen, die schlimmstenfalls zu einer Abmahnung führen können. Das Hinzuziehen eines Rechtsexperten ist daher in jedem Fall zu empfehlen, wenn es um das Erstellen von Rechtstexten für Shopify, wie z.B. die AGB oder Datenschutzerklärung, geht. Falls Sie Ihre Rechtstexte vor Ort von einem Rechtsanwalt erstellen lassen, hat dies den großen Nachteil, dass falls sich die Rechtslage ändert, der Anwalt Sie nicht automatisch darüber informieren wird. Ihre Rechtstexte sind dann also nicht mehr aktuell und Sie laufen Gefahr, abgemahnt zu werden.

Mit den Rechtstexten des Händlerbunds, einer Rechtsberatung und den regelmäßigen aktuellen Informationen aus dem News-Bereich bzw. unseren Newslettern können Sie Ihren Shopify Shop rechtssicher machen. Kommt es doch mal zu einer Abmahnung, weil der Händlerbund einen Fehler gemacht hat, so müssen Sie sich als Online-Händler keine Sorgen machen, denn: Wir stehen selbstverständlich für die Korrektheit unserer Rechtstexte ein. Außerdem sind Sie als Online-Händler mit unseren Texten immer up to date. Bei Änderungen der Rechtslage werden die Texte entsprechend angepasst und Sie darüber informiert. Viele Vorteile, die es Ihnen als Online Händler ermöglichen, dass Sie sich voll und ganz auf Ihr Business, den Verkauf im Shopify Shop, konzentrieren können.

Rechtssicher auf Shopify – Live-Videos

Gemeinsam mit Adrian Piegsa von Tante E veranstalten wir regelmäßig in der Facebook-Gruppe von EShop Guide ein Live-Video zum Thema "Rechtssicher auf Shopify". Hier werden brandaktuelle Themen aber auch wiederkehrende Fragen aus der Shopify-Community erörtert, um den Händlern ein sicheres Handeln und eine Plattform für Fragen zu ermöglichen.

Neue Shopify App für Händlerbund Rechtstexte

Händlerbund Mitglieder profitieren von der unkomplizierten Übertragung der Rechtstexte per Schnittstelle an Shopify und können sich somit auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Eine für Shopify Nutzer entwickelte eigene App bietet Online-Händlern eine automatisierte Lösung für ihren Online-Shop, bei der Rechtstexte wie AGB, Widerrufsbelehrung digitale Waren und alle weiteren benötigten Texte per Knopfdruck in den Shopify Shop integriert und bei Bedarf aktualisiert werden können. Die App kann über den Shopify Store heruntergeladen werden. Eine Anleitung dazu gibt es im Händlerbund Service-Bereich.

Einstellhinweise für die Nutzung der Shop-Software Shopify

Mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen helfen, die Händlerbund Rechtstexte rechtsicher in Ihren Shopify-Shop einzubinden. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Rechtstexte korrekt hinterlegen

Zur Absicherung Ihres Shopify-Shops ist zunächst die korrekte Einbindung der von uns zur Verfügung gestellten Rechtstexte (Impressum, Widerrufsbelehrung nebst Muster-Widerrufsformular, AGB und Kundeninformationen, Datenschutzerklärung sowie Zahlungs- und Versandbedingungen) Voraussetzung. Deren Einbindung über den Admin-Bereich von Shopify wird im Folgenden erläutert.

a) Allgemeine Hinweise

Bitte loggen Sie sich in den Admin-Bereich von Shopify ein, indem Sie zuerst Ihre Shop-Adresse und nachfolgend Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort eingeben.

Shopify Admin-Login

Alle Rechtstexte für Ihren Online-Shop können über die Funktion "Einstellungen" auf der linken Seite der Navigation integriert werden.

Shopify Einstellungen

Über die Kachel "Richtlinien" gelangen Sie zu den einzelnen Eingabemasken, in denen Sie die jeweiligen Rechtstexte einfügen können.

Shopify Richtlinien

Alle Eingabemasken verfügen einen identischen Aufbau und werden, wie auf dem nachfolgenden Screenshot abgebildet, dargestellt. Sehen Sie an dieser Stelle beispielhaft das Eingabefeld für die Widerrufsbelehrung und das Muster-Widerrufsformular.

Shopify Widerrufsbelehrung

Bitte setzen Sie die einzelnen Rechtstexte in die jeweils vorgesehenen Eingabefelder. Stellen Sie dabei sicher, dass die Formatierung der Rechtstexte beibehalten wird und insbesondere alle in den Rechtstexten enthaltenen Verlinkungen aktiv übernommen werden.

Wichtig: Verlinkung zur OS-Plattform im Impressum

Der im Impressum enthaltene Link zur OS-Plattform muss stets aktiv aufrufbar und optisch als Verlinkung wahrnehmbar ausgestaltet sein. Gegebenenfalls ist es aus technischen Gründen notwendig, dass Sie die Verlinkung manuell nachbearbeiten müssen.

Bitte beachten Sie, dass ein bloßer Mouseover-Effekt, der den Link erst sichtbar macht, nachdem der Seitenbesucher mit der Mouse darübergeht, nicht ausreicht, um die Verlinkung für den Seitenbesucher leicht erkennbar zu machen. Bitte gestalten Sie daher die Verlinkung farblich hervorgehoben und/oder unterstrichen dar.


b) Platzierung der Rechtstexte

Damit die Rechtstexte jederzeit von jeder Seite aus in Ihrem Online-Shop einsehbar sind, sind die angelegten Rechtstext-Seiten in der Fußleiste Ihrer Internetpräsenz zu platzieren.

Hierfür klicken Sie links im Menü auf "Onlineshop" und anschließend auf "Navigation".

Shopify Navigation

Im Anschluss gelangen Sie über das Feld "Fußzeilenmenü" zu "Menü-Eintrag hinzufügen".

Shopify Fusszeilenmenü

Im sich öffnenden Menü wählen Sie im Auswahlfenster "Link" den Punkt "Richtlinien" aus.

Shopify Richtlinien

Wählen Sie daraufhin der Reihe nach die einzeln hinterlegten Rechtstexte aus.

Hinweis

Sofern Ihnen die Überschriften in englischer Sprache angezeigt werden, ist die entsprechend deutsche Bezeichnung im Feld "Name" einzutragen. Damit gewährleisten Sie, dass im Check-Out auf der Bestellübersichtsseite die Rechtstexte korrekt und in deutscher Sprache eingebunden werden.

Die korrekte begriffliche Zuordnung können Sie nachfolgendem Screenshot entnehmen.

Shopify Fusszeilenmenü Zuordnung

Die Eintragung der deutschen Bezeichnung im Feld "Name" wird am Beispiel "Impressum" auf nachfolgendem Screenshot verdeutlicht.

Shopify Fusszeilenmenü Eintrag hinzufügen

Soweit Sie alle Rechtstexte ausgewählt haben, klicken Sie auf "Menü speichern". Ihre Rechtstexte sind nunmehr in der Fußzeile Ihrer Website auffindbar.

2. Preisdarstellung

Bei der Darstellung und Angabe der Preise sowie Steuern beachten Sie bitte folgende Punkte.

a) Mehrwertsteuer

Für den Verbraucher müssen sämtliche Preisinformationen deutlich sichtbar sein. Dazu zählt unter anderem auch der Hinweis auf die Mehrwertsteuer.

Um die Mehrwertsteuer am Gesamtpreis auszuweisen, wählen Sie am linken Seitenrand "Einstellungen" und öffnen die Rubrik "Steuern und Zollgebühren".

Shopify Einstellungen Steuern und Zollgebühren

Setzen Sie anschließend bitte den Haken bei "Alle Preise werden inklusive Steuern angezeigt" in dem Feld "Steuerberechnungen".

Shopify Steuerberechnungen einstellen

Die Angabe "inkl. MwSt." erscheint dann bei jedem Artikel am Gesamtpreis.

b) Grundpreis

Des Weiteren ist die Angabe des Grundpreises bei grundpreispflichtigen Produkten erforderlich. Gehen Sie hierfür zunächst links im Seitenmenü auf "Produkte" und wählen das grundpreispflichtige Produkt aus. Im Anschluss aktivieren Sie unter dem Reiter "Preisgestaltung" das Häkchen "Grundpreis für dieses Produkt anzeigen".

Shopify Grundpreis anzeigen

Tragen Sie im nachfolgenden Feld die Artikelmaße sowie den dazugehörigen Grundpreis ein.

Shopify Grundpreis einstellen

wichtig

Die Angabe der korrekten Grundpreiseinheit hängt von der Füllmenge/Fläche des jeweiligen Produkts ab. Das Shopify-Backend berechnet automatisch die zugehörige Basiseinheit. Um Fehlerquellen zu vermeiden, beachten Sie bitte jedoch auch die Informationen in unserem Hinweisblatt.

Soweit Sie die Grundpreise entsprechend der obigen Hinweise hinterlegt haben, müssen Sie sog. Code-Snippets hinzufügen. Folgen Sie hierfür bitte den Erläuterungen von Shopify in dem gelben Kasten aus obigem Screenshot.

c) Streichpreise

Sofern Sie sog. Streichpreise einbinden wollen, können die Einstellungen über die linken Navigation "Produkte" → "Alle Produkte" → "Produkt hinzufügen" im Reiter "Preisgestaltung" getroffen werden.

Shopify Vergleichspreis UVP eingeben

Im Feld "Vergleichspreis" geben Sie den Preis an, der im Artikel durchgestrichen sein soll. Bei "Preis" tragen Sie den aktuellen Aktionspreis ein, sodass sich in der Darstellung folgendes Bild ergibt:

Shopify Streichpreis Beispiel

Unter welchen Voraussetzungen die Werbung mit Streichpreisen zulässig ist, können Sie in unserer Wissensrubrik nachlesen.

3. Angabe der Versandkosten

Die Preisangabenverordnung schreibt vor, dass die Versandkosten am Gesamtpreis anzugeben sind. Daher muss die Angabe der Versandkosten vollständig (einschließlich etwaiger Versandkostenrabatte/Versandkostenfreiheit beim Kauf mehrerer Artikel) auf einen Blick mit dem Artikelpreis erfolgen. Hierzu muss beim Preis hinter dem Mehrwertsteuerhinweis der Zusatz “zzgl. Versandkosten” mit hinterlegter Verlinkung auf die Versandbedingungen zu finden sein.

Für die Einbindung der Versandbedingungen gehen Sie bitte wie unter Punkt 1 ("Rechtstexte korrekt hinterlegen") beschrieben vor, indem Sie in der Navigation das Fußzeilenmenü aufrufen und den Rechtstext "Zahlung und Versand" auswählen und ggf. bearbeiten:

Shopify Fusszeilenmenü Zahlung und Versand

Die Hinterlegung der Versandkosten für die Integration in den Checkout erfolgt anhand von Versandtarifen über den Menüpunkt “Einstellungen" → “Versand und Zustellung” → “Tarife verwalten”:

Shopify Tarife verwalten

4. Angabe der Lieferzeiten

Darüber hinaus ist die Angabe der Lieferzeit am Artikel eine Pflichtinformation. Über die Rubrik „Produkte“ und „Produkt hinzufügen“ ist derzeit keine Schaltfläche für die Angabe der Lieferzeit vorgesehen. Damit Sie dennoch die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, nutzen Sie die erste Zeile der Produktbeschreibung für die Angabe der Lieferzeit am jeweiligen Artikel.

Shopify Produkt hinzufügen

Zusätzlich ist für die Anzeige der Lieferzeit im Bestellvorgang/Checkout die Hinterlegung der Lieferzeit bei den Versandtarifen (siehe Punkt 3 dieser Einstellhinweise) möglich:

Shopify Versandtarife

Da wir die Angabe der Lieferzeiten in Tagen empfehlen und innerhalb unserer Datei “Zahlung und Versand” die Angabe der Lieferzeiten in Tagen erfolgt, sollten Sie die Anzeige der Lieferzeit im Checkout auf “Tage” anpassen, um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:

Wählen Sie unter “Themes” → “Aktionen” → “Sprachen bearbeiten”:

Shopify Sprachen bearbeiten

Geben Sie dann “Werktage” als Suchbegriff ein:

Shopify Werktage einstellen

Ersetzen Sie in den angezeigten Eingabefeldern “Werktage” durch “Tage”, damit die Lieferzeit im Checkout entsprechend in Tagen angezeigt wird.

Sollten Sie diese manuelle Anpassung im Shopify-Backend nicht vornehmen wollen, so ist die Lieferzeit beim Einfügen des von uns zur Verfügung gestellten Rechtstexts “Zahlung und Versand” im Shopify-Backend manuell auf “Werktage” anzupassen.

In jedem Falle muss die Angabe der Lieferzeit einheitlich in Tagen (empfohlen) oder Werktagen erfolgen.

5. Zahlungsbedingungen

Als Verkäufer im Onlinehandel müssen Sie über die zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel informieren. Diese Informationen müssen Sie bei Shopify nicht manuell eingeben, soweit Sie die über den Rechtstext-Editor zur Verfügung gestellte Datei "Zahlung und Versand" nutzen und gemäß Punkt 1 dieser Einstellhinweise einbinden.

6. Garantie

Sofern Sie für ein Produkt eine Garantie anbieten wollen, müssen Sie den Verbraucher über das Bestehen der Garantie sowie über die Garantiebedingungen informieren. Alle Informationen zur Garantie sind daher als Volltext in die jeweilige Artikelbeschreibung aufzunehmen.
Weitere Informationen zur Garantie im Online-Handel können Sie unserem Ratgeber entnehmen.

7. Warenkorb

Im Warenkorb müssen sowohl die konkret anfallenden Versandkosten als auch die Mehrwertsteuer angezeigt werden. Während die Mehrwertsteuer automatisiert angezeigt wird, ist die Anzeige der konkret anfallenden Versandkosten zum jetzigen Zeitpunkt in den Shopify-Einstellungen nur über Umwege mittels Angabe pauschaler Versandkosten möglich. Die Angabe der Versandkosten über den Verweis “zzgl. Versandkosten” ist nicht ausreichend. Folgen Sie daher bitte der nachstehenden Anleitung, um pauschale Versandkosten anzugeben:

Wählen Sie unter "Themes" → "Aktionen" → "Sprachen bearbeiten":

Shopify Themes Sprache bearbeiten

Geben Sie dann “Cart” (dt.: Warenkorb) als Suchbegriff ein:

Shopify Themes Sprache Cart

Anschließend scrollen Sie bis zum Feld "Taxes included and shipping policy.html".

Shopify Taxes included and shipping policy

Dort haben Sie die Möglichkeit, eigene Angaben zu den pauschalen Versandkosten zu hinterlegen.

Beispiel:

“inkl. Mwst. zzgl. 4,99 € <a href="{{ link }}">Versandkosten</a> innerhalb Deutschlands, Auslandsversand 6,99 €“

oder

"inkl. Mwst. zzgl. 4,99 € <a href="{{ link }}">Versandkosten</a> innerhalb Deutschlands, die Auslandsversandkosten werden im Bestellvorgang konkretisiert".

Beispiel:

Shopify Beispiel Versandkosten

Bitte speichern Sie im Anschluss Ihre Angaben.

Shopify Versandkosten speichern

Hinweis

Eine differenzierte Anzeige der konkret anfallenden Versandkosten im Warenkorb, die gemäß Preisangabenverordnung erfolgen muss, ist aktuell standardmäßig nicht möglich und kann nur über die Einbindung einer entsprechenden Shopify App implementiert werden. Eine Übersicht über entsprechende Apps ist an dieser Stelle zu finden: https://apps.shopify.com/browse/shipping-and-delivery

8. Zusätzliche Checkbox/Hinweistext dem Warenkorb hinzufügen

Um dem Warenkorb eine zusätzliche Checkbox hinzuzufügen (z.B. für die Einwilligung in die Weiterleitung der E-Mail-Adresse an den Versanddienstleister), gehen Sie bitte wie folgt vor:

Wählen Sie “Themes” → “Aktionen” → “Code bearbeiten”:

Shopify Code bearbeiten

Wählen Sie im Reiter “Layout” die Datei “theme.liquid”:

Shopify Theme Layout

Scrollen Sie im Code ganz nach unten und fügen oberhalb des Tags </body> folgenden Code ein:



Bitte tragen Sie an der Stelle im Code "Hier wird der gewünschte Text für die Checkbox eingetragen", die gewünschte Beschriftung für die Checkbox ein. Beispielhaft wird dies hier an der Checkbox für die Weitergabe der E-Mail-Adresse an den Versanddienstleister demonstriert. Der Code lautet sodann wie folgt:



Ansicht im Backend:


Shopify Ansicht im Backend

Speichern Sie die Änderung rechts oben ab. Wählen Sie dann in der Rubrik “Sections” die Datei “main-cart-footer.liquid”:

Shopify Sections”

Suchen Sie dort die Stelle des Codes, die lautet:

Platzieren Sie dann oberhalb dieser Zeile folgenden Code:

Tragen Sie hier erneut an der Stelle im Code "Hier wird der gewünschte Text für die Checkbox eingetragen", den gewünschten Text (identisch mit dem oben eingetragenen) ein und speichern die Änderung ab.

Im Warenkorb wird nun die Checkbox mit der ausgewählten Beschriftung angezeigt:

Shopify Warenkorb”

Sofern Sie lediglich einen Hinweistext ohne Checkbox dem Warenkorb hinzufügen möchten (z.B. den Hinweis auf Direktwerbung), gehen Sie vor wie oben beschrieben, ändern jedoch den in die Datei “main-cart-footer.liquid” einzufügenden Code wie folgt:

Es können mehrere Hinweise/Checkboxen eingefügt werden. Bitte fügen Sie dafür jeweils die hier beschriebenen Codes (entweder mit oder ohne Checkbox) oberhalb der bereits im Code vorhandenen Zeile “<button type="submit" class="cart__checkout-button button" name="checkout" ein.

Beispiel für zwei Codes, oberhalb ohne Checkbox und unterhalb mit Checkbox:

Shopify Checkboxen

Hinweis

Diese Anleitung orientiert sich an einer umfassenderen Anleitung für verschiedene Themes aus dem Shopify Sellerforum: https://community.shopify.com/c/shopifydesign/ cart-add-an-agree-to-terms-and-conditions-checkbox/m-p/614939

9. Bestellübersichtsseite

In unserem Hinweisblatt zur Bestellübersicht haben wir für Sie alle notwendigen Informationen zur Darstellung der Pflichtinformationen auf der Bestellübersichtsseite zusammengefasst.

a) Wesentliche Eigenschaften

Auch auf der Bestellübersichtsseite müssen Sie die wesentlichen Merkmale Ihrer Produkte angeben. Aktuell werden jedoch nur einzelne Informationen aus der Artikelbeschreibung in die Bestellübersicht übernommen. Die Übernahme aller wesentlichen Eigenschaften in die Bestellübersicht wird durch Shopify nicht standardmäßig gewährleistet.

Auch an dieser Stelle ist die Einbindung aller wesentlichen Eigenschaften nur über eine zusätzlich zu installierende Shopify App möglich:

https://apps.shopify.com/attributes-1?ref=studio-mitte-digital-media-gmbh

b) Einbindung AGB und der Bestimmungen zum Widerrufsrecht

Damit Ihre erstellten AGB Vertragsbestandteil werden, müssen diese wirksam in den Vertrag einbezogen werden. Um dies sicherzustellen, können Sie die AGB entweder als Verlinkung oder in Form einer Checkbox einbinden. Die nachfolgende Darstellung zeigt Ihnen, wie Sie die AGB mittels Verlinkung auf der Bestellübersichtsseite einfügen können. Hiermit stellen Sie zugleich sicher, dass ebenfalls die Bestimmungen zum Widerrufsrecht als Verlinkung auf der Bestellübersicht angezeigt werden.

Klicken Sie zunächst auf "Einstellungen" am Ende des linken Seitenmenüs:

Shopify Einstellungen

Wählen Sie dann "Checkout":

Shopify Einstellungen Checkout

In der Rubrik “Bestellabwicklung” aktivieren Sie den Haken bei „Einen Bestätigungsschritt erfordern“:

Shopify Bestellabwicklung

Nachdem Sie diese Schritte durchgeführt haben, wird auf der Bestellübersicht der Satz "Ich erkläre mich mit den AGB einverstanden und die Widerrufsbelehrung habe ich zur Kenntnis genommen" eingeblendet. Dabei sind die Begriffe "AGB" und "Widerrufsbelehrung" verlinkt.

Da diese Formulierung rechtlich problematisch ist, ändern Sie bitte den Text wie folgt ab.

Wählen Sie erneut "Themes" → "Aktionen" → "Sprachen bearbeiten":

Shopify Themes Sprache bearbeiten

Geben Sie dann als Suchbegriff “Review” ein:

Shopify Review

Scrollen Sie bis zu dem Feld “review notice html” und ergänzen folgenden Text:

"Bitte beachten Sie unsere {{ terms_of_service}}. Die {{ refund_policy }} nebst Muster-Widerrufsformular habe ich zur Kenntnis genommen."

Gehen Sie abschließend rechts oben auf “Speichern”.

Shopify speichern

Die AGB und Widerrufsbelehrung werden auf der Bestellübersicht nunmehr wie folgt dargestellt:

Shopify Bestellung überprüfen

c) Beschriftung des Bestell-Buttons

Standardmäßig ist der Bestell-Button bei Shopify mit “Kaufen” beschriftet. Diese Beschriftung ist rechtssicher und kann entsprechend auch in der Rechtstexte-Konfiguration im Händlerbund Login-Bereich bei den Einstellungen zu den AGB ausgewählt werden.

Bei der Verwendung verschiedener Zahlungsarten wird jedoch standardmäßig seitens Shopify eine abweichende Beschriftung des Bestell-Buttons ausgegeben, z.B. “Jetzt bezahlen”. Von der Verwendung dieser Beschriftung raten wir ab, da diese nicht eindeutig den Vertragsschluss erkennen lässt und zudem ein Widerspruch zu der in den AGB getroffenen Regelung entstünde. Daher empfehlen wir, die Beschriftung des Bestell-Buttons für alle verwendeten Zahlungsarten zu überprüfen und notwendige Anpassungen wie folgt vorzunehmen:

Wählen Sie erneut ”Themes” → “Aktionen” → “Sprachen bearbeiten”:

Shopify Sprachen bearbeiten

Geben Sie als Suchbegriff “Button” ein:

Shopify Theme Button

Tragen Sie dann an dem Eingabefeld “Pay Now Button Label”, in dem “Jetzt bezahlen” voreingetragen ist, die Beschriftung “Kaufen” ein und speichern die Änderung abschließend ab:

Shopify Theme Button

10. Bestellbestätigung

Nach Vertragsschluss müssen Sie dem Verbraucher bestimmte Pflichtinformationen per E-Mail übermitteln. Hiervon umfasst sind u.a. die AGB/Kundeninformationen und die Widerrufsbelehrung nebst Muster-Widerrufsformular. Für die Übermittlung genügt es, wenn Sie die Rechtstexte als PDF-Datei in Form eines E-Mail-Anhanges versenden. In diesem Fall ist zusätzlich ein Link zu einem kostenlosen PDF-Reader in die E-Mail aufzunehmen.

Shopify hängt die Rechtstexte bereits automatisiert an die nach Bestellabschluss an den Kunden versendete Bestellbestätigung, sodass grundsätzlich kein weiteres Zutun des Händlers erforderlich ist. Soweit die PDF-Anhänge nicht in der Bestellbestätigung zu finden sind, müssen Sie einen Code-Snippet hinterlegen. Das funktioniert wie folgt. Über "Einstellungen" öffnen Sie das Menü "Benachrichtigungen".

Shopify Einstellungen Benachrichtigungen

Öffnen Sie dann "Bestellbestätigung".

Scrollen Sie im Code bis nach ganz unten.

Folgendes Snippet müsste bereits standardmäßig von Shopify hinterlegt sein, damit Ihre AGB und Widerrufsbelehrung nebst Muster-Widerrufsformular als PDF-Dateien in der Bestellbestätigung angehängt werden.

Shopify Snippets einfügen

Ist dies nicht der Fall, setzen Sie den Snippet-Code bitte händisch in das Feld und klicken Sie auf "speichern".

11. Newsletter

a) Newsletter aktivieren

Um die Anmeldung für den Newsletter zu aktivieren, wählen Sie bitte unter “Einstellungen” und “Checkout” in der Rubrik “Marketing-Zustimmung” die Option “E-Mail-Marketing” aus. Bitte beachten Sie, dass diese Option (= die Checkbox für den Kunden im Bestellvorgang) nicht vorab ausgewählt werden darf. Es muss entsprechend der DSGVO eine aktive Einwilligung durch den Kunden erfolgen:

Shopify Marketing-Zustimmung

Grundsätzlich ist die Einwilligung des Adressaten für die Zusendung von E-Mail-Werbung erforderlich. Dieser Grundsatz gilt unabhängig davon, ob der Adressat der E-Mail-Werbung Verbraucher oder Unternehmer ist.

  • Double Opt-In (doppelte Einverständniserklärung)

Nach Anhaken der Checkbox durch den Verbraucher muss dieser eine Bestätigungs-Mail (Double-Opt-in-Verfahren) erhalten. Erst durch Bestätigung des Links ist der Newsletterversand durch den Kunden bewilligt.

Die Einstellung des Double-Opt-in-Verfahrens nehmen Sie wie folgt vor. Über “Einstellungen” gelangen Sie zu „Benachrichtigungen“. Dort scrollen Sie runter bis zu „Marketing“.

Shopify Double-Opt-in-Verfahren

Wählen Sie aus, dass die Kunden bestätigen müssen, dass die Anmeldung für den Newsletter durch sie selbst erfolgte und gewollt ist. Wenn Sie hier den Haken setzen, dann bekommt der Kunde eine Bestätigungsmail, in der er die Bestellung des Newsletters bestätigen muss. Somit können Sie das Double Opt-In-Erfordernis erfüllen.

  • auf Abbestellung des Newsletters hinweisen

Um den Text um den notwendigen Hinweis zu ergänzen, dass die Abbestellung des Newsletters jederzeit möglich ist, gehen Sie wie folgt vor.

Wählen Sie "Theme" → "Aktionen" → "Sprachen bearbeiten" →:

Shopify Sprachen bearbeiten

Geben Sie als Suchbegriff “Neuigkeiten” ein:

Shopify Theme Neuigkeiten

In das Textfeld “Checkout marketing” → “Accept marketing checkbox label” schreiben Sie nun:

"Ich möchte News und exklusive Angebote erhalten. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen."

Shopify Checkout marketing

Speichern Sie die Änderung wie bereits oben beschrieben ab.

In der Darstellung im Check-Out erscheint diese Anzeige dann wie folgt:

Shopify Darstellung im Checkout

FAQ zu
Shopify Rechtstexte

Was ist Shopify?


Ein moderner Unternehmer beschäftigt sich mit verschiedenen Vertriebswegen. Er kann seine Leistungen vor Ort und international, online und offline, im Shop und in der der Smartphone-App und auf vielen weiteren Wegen anbieten. All diese Vertriebswege zu bedienen kostet Zeit, Geld und Nerven. Eine mögliche Lösung bietet Shopify. Shopify bezeichnet sich selbst als "All-Inclusive Shopsystem". Dieses stellt sowohl die Software als auch die Server zur Verfügung, die Unternehmer für die Erstellung eines Shops benötigen. Die gesamte Abwicklung von der Erstellung der Design-Vorlagen, über die Aktualisierungen des Systems bis hin zur Bezahlung im Shop kann Shopify übernehmen.

Shopify ist eines der bedeutensten cloudbasierten Shopsysteme. Der Händler steht klar im Fokus – somit können sich Online-Händler auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, ohne sich um den technischen Betrieb des Online-Shops kümmern zu müssen. Shopify bietet eine große Anzahl unterschiedlicher Templates und mehr als 1.000 Apps, die zum individuellen Shop-Aufbau und zur Optimierung genutzt werden können.

Was kann man auf Shopify verkaufen?
Auf Shopify können Sie alles verkaufen, was Geld einbringt und legal ist. Dazu gehören klassische Waren und Dienstleistungen. Sie haben aber auch die Möglichkeit Spenden zu sammeln, Gutscheine anzubieten oder Gegenstände zu verleihen. Neuen und kreativen Ideen sind keine Grenzen gesetzt.

Ist Shopify in Deutschland datenschutzkonform?


Händlerbund vorzertifiziert Logo Seit September 2018 ist das Debut-Theme von Shopify, durch den Händlerbund vorzertifiziert. Das Theme erfüllt alle technischen Voraussetzungen, so dass Shopify-Händler in wenigen Schritten einen rechtssicheren Shop erstellen können. Nach erfolgreicher Prüfung können sie das rechtliche Gütesiegel des Händlerbundes einbinden, um gegenüber ihren Kunden mehr Vertrauen und Seriosität zu signalisieren. Selbstverständlich ist jeder Shopify-Shop für das deutsche E-Commerce-Recht optimiert. Auch die rechtlichen Vorgaben zur DSGVO wurden berücksichtigt und beinhalten Tools, um einen DSGVO-konformen Shop zu betreiben.

Bedenken bestanden jedoch zeitweise, weil Shopify kein europäisches Unternehmen ist. Personenbezogene Daten sind in der Europäischen Union (EU) spätestens seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) streng geschützt. Die DSGVO verpflichtet Online-Händler dazu, personenbezogene Daten nur an Personen außerhalb der EU weiterzugeben, wenn sie dort auf einem vergleichbaren Niveau geschützt werden, wie in der EU. Geeignete Garantien sind unter anderem ein Angemessenheitsbeschluss der EU und oder ein Datenschutzübereinkommen der EU mit dem jeweiligen Drittland. Die meisten Daten werden von Shopify auf Servern in der EU, wenige auf Servern in Kanada verarbeitet. Die Datenverarbeitung in Kanada ist aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der EU legal. Es besteht allerdings ein minimales Risiko, dass die Daten auch auf Servern in den Vereinigten Staaten von Amerika verarbeitet werden, was möglicherweise nicht rechtskonform wäre. Die Gefahr ist allerdings verschwindend gering.

Was muss ich tun, damit mein Shopify Shop rechtssicher ist?


Damit Ihr Shopify Shop rechtssicher ist, reicht es nicht, dass Shopify grundsätzlich rechtmäßig arbeitet. Sie müssen einige Einstellungen vornehmen, damit Ihr Store mit der DSGVO und den deutschen Gesetzen in Einklang steht.

Brauche ich ein Cookie-Consent-Tool?


Cookies dürfen in der Regel nur nach Einwilligung durch den Besucher auf der Website verwendet werden. Das gilt für einen Shopify Shop genauso wie für jede andere Website. Sie können das meist benötigte Cookie-Consent-Tool entweder selbst in den Code des Shops schreiben oder eine kostenpflichtige App aus dem Shopify Store verwenden. Shopify macht die Verwendung eines externen Cookie-Consent-Tools jedoch teilweise sehr schwierig.

Welche Shopify Rechtstexte brauche ich?


Nutzer von Shopify müssen die gleichen rechtlichen Vorgaben erfüllen, wie alle anderen Online-Händler. Als Website-Betreiber sind Sie dazu verpflichtet ein Impressum und eine Datenschutzerklärung mit den gesetzlich vorgeschriebenen Inhalten zu verfassen und zu veröffentlichen. Als Online-Händler müssen Sie Ihre Kunden über deren Widerrufsrecht belehren und über die Versandbedingungen aufklären. Es ist darüber hinaus empfehlenswert AGB für Online-Shops zu verfassen, da Ihre eigenen Regeln für Sie günstiger sind als die gesetzlichen Vorschriften. Außerdem können Sie in den AGB weitere verpflichtende Angaben machen. Nutzen Sie doch einfach unsere Datenschutzerklärung-Generator um rechtsicher zu handeln.

Was muss in den AGB für Shopify geregelt werden?


Es gibt keine AGB-Pflicht und damit auch keine gesetzlichen Inhalte. Allerdings haben Sie als Online-Händler Belehrungs- und Informationspflichten, denen sie am besten in den AGB nachkommen. Darüber hinaus können Sie beispielsweise die Zahlungsmodalitäten in den AGB regeln.

Warum sollte man speziell auf Shopify zugeschnittene Rechtstexte nutzen?


Die Rechtstexte dienen dazu Rechtsklarheit zu schaffen. Die Datenschutzerklärung soll beispielsweise den Kunden darüber informieren, welche seiner Daten gesammelt und wie verarbeitet werden. Dazu gehören auch konkrete Angaben über Shopify.

Was droht bei fehlerhaften oder nicht vorhandenen Shopify Rechtstexten?


Wenn Rechtstexte fehlen, unvollständig oder fehlerhaft sind, können die Aufsichtsbehörde Bußgelder verhängen. Da Sie durch Ihr fehlerhaftes Verhalten einen Wettbewerbsvorteil erlangen können, dürfen Konkurrenten Sie abnahmen. Bei der Missachtung von Verbraucherschützenden Vorschriften kommt auch eine Abmahnung wegen der AGB durch Verbraucherverbände in Betracht. Abmahnungen können mit Kosten und teuren Prozessen verbunden. In seltenen Fällen entstehen Schadensersatzansprüche.

Was ist von kostenlosen Mustervorlagen oder dem Kopieren fremder Shopify AGB zu halten?


Sie sollten besser darauf verzichten, kostenlose Mustervorlage-AGB für Shopify zu verwenden. Nicht selten besteht Unklarheit, wie aktuell die Mustervorlage ist und ob sie auch alle Eventualitäten für Ihr Business abdeckt. In der Regel übernehmen die Ersteller einer solchen Mustervorlage keine Haftung für Fehler, so dass die Verwendung meist auf eigenes Risiko erfolgt.

Auch fremde Rechtstexte sollten Sie besser nicht einfach so kopieren. Zum einen besteht auch hier das Problem, dass nicht bekannt ist, inwiefern die Rechtstexte korrekt sind. Zum anderen stellt der Diebstahl von fremden Rechtstexten einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar und kann entsprechend abgemahnt werden. Ein Shopify AGB Generator hilft nur, wenn unter Aufsicht eines juristischen Experten erstellt wurde.

Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Du bist dir unsicher, welches Paket am besten zu deinen Bedürfnissen passt?
Unser Paketberater hilft dir, das für dich passende Mitgliedschafts­paket zu ermitteln. In nur einer Minute erhältst du dein persönliches Angebot.

Paketberater nutzen
Anchor Top
Rückrufwunsch