AGB für Dienstleistungen erstellen » Schnell & rechtssicher

    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Rechtsbeziehungen von Dienstleistungsunternehmen. AGB legen die Rechte und Pflichten des Dienstleisters und des Kunden fest. Deshalb sind AGB für Dienstleistungen unverzichtbar.

    Gerrade deshalb solltest du dir bei deinen AGB keine Fehler leisten. Überlass deine Dienstleistungs-AGB den Profis. Bereits ab 9,90 Euro* pro Monat bekommst du folgende Leistungen:

    • AGB-Erstellung durch auf IT-Recht spezialisierte Rechtsanwälte
    • Kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
    • AGB für Erbringung ausgewählter Dienstleistungen
    • AGB für verschiedene Plattformen wie Amazon und eBay
    intro-leistungen-rechtstexte-v1
    Jetzt absichern

    Warum sind AGB für Dienstleistungen wichtig?

    AGB sind für Dienstleister zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber können in der Praxis entscheidende Vorteile liefern. Für Dienstleistungsunternehmen sind AGB von zentraler Bedeutung, weil sie die Grundlage für die vertraglichen Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden bilden.

    Denn mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen profitierst du von: 

    1. Klaren Regeln für Zahlungsbedingungen, Leistungsumfang und Kündigungsfristen 
    2. Weniger Streitigkeiten durch rechtliche Absicherung 
    3. Maßgeschneiderten Lösungen statt unflexibler Gesetzesregelungen 
    4. gesparten Zeit und Nerven, da du nicht ständig Einzelverhandlungen führen musst

    Ohne AGB gilt automatisch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das für deine Leistungen oft weniger passgenau ist. 

    Achtung, Abmahnfalle: Verzichte bei AGB auf Kopien von anderen Seiten (die sind urheberrechtlich geschützt) oder Vorlagen aus dem Internet, die fehlerhaft oder veraltet sein können und nicht individuell auf dein Dienstleistungsunternehmen zugeschnitten sind. Mit individuell erstellten AGB vom Händlerbund bist du auf der rechtssicheren Seite. 

    Unterschiede zwischen AGB für physische Produkte und Dienstleistungen

    Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen AGB für physische Produkte und Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen. Dienstleistungen erfordern detailliertere Beschreibungen der Leistungen und Bedingungen, teilweise auch Regelungen zur Kündigung bei Laufzeitverträgen. Für physische Produkte gelten unter Umständen auch andere Gewährleistungsrechte. Auch das Widerrufsrecht unterscheidet sich, insbesondere bei maßgeschneiderten Dienstleistungen.

    Was regeln AGB für Dienstleistungen typischerweise? 

    1. Leistungsbeschreibung: Was genau wird erbracht und in welchem Umfang?
    2. Zahlungsbedingungen: Preise, Fälligkeiten, Zahlungsarten
    3. Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen
    4. Haftung und Gewährleistung
    5. Vertraulichkeit und Datenschutz
    hb-iconset-faq-2

    Wie erhalte ich rechtssichere AGB für Dienstleistungen? Du kannst AGB für Dienstleistungen erstellen lassen und zwar vom Händlerbund. Mit unseren anwaltlich erstellten AGB sind all diese Punkte rechtssicher, aktuell und individuell auf dein Angebot zugeschnitten, ohne komplizierte Eigenrecherche oder Risiko durch fehlerhafte Vorlagen.

    Individuelle AGB für dein Business

    Unsere Rechtsanwälte beraten und stellen dir AGB für Dienstleistungen für unterschiedliche Plattformen und Leistungen zur Verfügung, z.B.:

    AGB für Online-Shops

    Rechtssichere AGB für Händler, die einen Online-Shop betreiben.

    AGB für Amazon-Shops

    Für Händler, die einen Amazon Shop betreiben.

    AGB für eBay-Shops

    Auch wer auf eBay handelt, benötigt AGB.

    AGB für Kleinanzeigen

    Für gewerbliche Anbieter, die auf dem Kleinanzeigen Portal Waren oder Dienstleistungen anbieten.

    AGB für Kurse und Seminare

    Auch hier gibt es einige Besonderheiten zu beachten.

     

    hb-iconset-idee
    Besondere Regelungen für B2B-AGB

    Wenn ein Dienstleister seine Leistungen gezielt an Unternehmen richtet, bestehen geringere Aufklärungspflichten. Im B2B-Bereich wird davon ausgegangen, dass Kaufleute ihre vertraglichen Rechte kennen. Zudem ist man freier in der Gestaltung der Klauseln, beispielsweise bei der Einschränkung von Haftung und Gewährleistung. 

    Allgemeine Geschäftsbedingungen vom Händlerbund erstellen lassen

    Warum AGB vom Händlerbund?

    In AGB für Dienstleister können von Online-Händlern und Dienstleistern zahlreiche Fehler gemacht werden, die zu einer Abmahnung führen können. Du solltest deshalb in jedem Fall einen Rechtsexperten hinzuziehen, der die Erstellung deiner AGB übernimmt.

    Für den Fall, dass du deine Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Dienstleistungen vor Ort von einem Rechtsanwalt erstellen lässt, hat dies allerdings einen entscheidenden Nachteil: Ändert sich nämlich die Rechtslage, wird der Anwalt dich nicht informieren. Deine AGB bleiben einfach so, wie sie sind und du läufst Gefahr, abgemahnt zu werden.

    Um das zu vermeiden, helfen die Experten des Händlerbunds weiter, denn unser Team aus Rechtsanwälten weist eine jahrelange Erfahrung im IT-Recht auf.

    Unsere Rechtstexte, die nicht nur AGB, sondern auch

    1. Impressum,
    2. Datenschutzerklärung,
    3. Widerrufsbelehrung

    und mehr umfassen, beinhalten zudem einen kostenlosen Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme für die gesamte Laufzeit. Du erhältst für alle Pakete die Rechtstexte in 8 Sprachen und ab dem Paket "Unlimited" eine Rechtsberatung per Telefon oder E-Mail, für alle offenen Fragen. So kannst du dich als Unternehmer voll und ganz auf dein Kerngeschäft konzentrieren und musst dich nicht mit komplexen und unverständlichen juristischen Detailfragen herumschlagen.

    Wie individuelle Dienstleistungen die AGB beeinflussen

    Individuelle Dienstleistungen beeinflussen die Gestaltung der AGB maßgeblich, da jede Art von Dienstleistung ihre eigenen Besonderheiten und Anforderungen hat. Im Vergleich zu standardisierten Produkten oder Dienstleistungen müssen AGB für individuelle Dienstleistungen spezifische Regelungen enthalten, die auf die speziellen Bedingungen und Bedürfnisse dieser Angebote zugeschnitten sind. 

    Leistungsbeschreibung:

    1. Maßgeschneiderte Dienstleistungen: Bei individuellen Dienstleistungen ist eine detaillierte Beschreibung des Leistungsumfangs erforderlich. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und klare Erwartungen zu setzen.

    Änderungen und Anpassungen:

    1. Flexibilität: Da individuelle Dienstleistungen Anpassungen während des Projekts erfordern, muss über spezielle AGB-Regelungen nachgedacht werden, wie solche Änderungen gehandhabt werden. Dies schließt sowohl die technischen Anpassungen als auch die damit verbundenen Kosten und Zeitpläne ein.

    Zahlungsbedingungen:

    1. Anpassung an den Projektverlauf: Zahlungsmodalitäten müssen möglicherweise angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen und Meilensteinen des Projekts gerecht zu werden. Häufig sind Anzahlungen oder Teilzahlungen bei Erreichen bestimmter Projektphasen üblich.
    2. Beispiele: individuelle Schulungen und Workshops.

    Haftung und Gewährleistung:

    1. Risikomanagement: Individuelle Dienstleistungen können höhere Risiken bergen, daher sind sorgfältig erstellte Haftungs- und Gewährleistungsregelungen wichtig. Diese Regelungen sollten die Verantwortlichkeiten und Haftungsbeschränkungen klar definieren.

    Kündigungsbedingungen:

    1. Komplexität des Projekts: Individuelle Dienstleistungen sind oft komplexer und langfristiger. Daher sind klare und faire Kündigungsbedingungen wichtig, um beide Parteien vor unvorhergesehenen Vertragsabbrüchen zu schützen.
    2. Beispiele: Langfristige Beratungsprojekte, mehrjährige Wartungsverträge.

    Erfolgsgarantie und Leistungsversprechen:

    1. Spezifische Ergebnisse: Bei individuellen Dienstleistungen kann es notwendig sein, spezifische Leistungsversprechen oder Erfolgsgarantien zu formulieren. Dies hilft, die Erwartungen klar zu definieren und rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.
    hb-iconset-dokumente
    Zudem brauchst du noch eine Datenschutzerklärung:
    1. Sensible Daten: Viele individuelle Dienstleistungen erfordern den Umgang mit vertraulichen Informationen. Eine Datenschutzerklärung sollten klare Regelungen zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit enthalten.
    2. Beispiele: IT-Dienstleistungen.

    Gelten Vorgaben bei AGB für Dienstleistungen?

    Um rechtliche Fallstricke in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Dienstleistungen zu vermeiden, ist es wichtig, auf bestimmte Aspekte zu achten und diese sorgfältig zu gestalten:

    Klarheit und Verständlichkeit

    AGB sollten klar und verständlich formuliert sein, ohne unklare Formulierungen, die zu Missverständnissen führen könnten.

    Transparenz

    Alle wichtigen Informationen und Bedingungen sollten transparent dargelegt werden. Versteckte Klauseln oder unfaire Bedingungen können zu rechtlichen Problemen führen.

    Gesetzeskonformität

    Die AGB müssen den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dies umfasst nationale Gesetze wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Deutschland.

    Haftungsbeschränkungen

    Haftungsbeschränkungen sollten fair und angemessen sein. Übertriebene Haftungsausschlüsse könnten im Streitfall vor Gericht als unzulässig angesehen werden.

    Widerrufsrecht

    Falls bestehend, müssen die gesetzlichen Vorgaben zum Widerrufsrecht in einer gesonderten Widerrufsbelehrung speziell für Dienstleistungen die Rahmenbedingungen genau widerspiegeln, um Verbraucherrechte zu wahren.

    Anwendbares Recht und Gerichtsstand

    Die Rechtswahl und der Gerichtsstand sollten klar festgelegt sein, um Streitigkeiten über die Anwendbarkeit von Gesetzen und Gerichtsbarkeiten zu vermeiden.

    Aktualisierung und Kommunikation

    AGB sollten regelmäßig auf Aktualität überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Kunden sollten über Änderungen informiert werden, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten.

    Kann man AGB für Dienstleistungen selber schreiben?

    Zwar kannst du AGB auch selbst erstellen, aber diese sollten natürlich fehlerfrei sein. Aus diesem Grund ist es besser, einen Anwalt zurate zu ziehen. Dieser übernimmt die Formulierung rechtlich einwandfreier Klauseln, prüft bestehende AGB auf Aktualität und Rechtskonformität und berät bei rechtlichen Fragen und möglichen Streitigkeiten

    Unsere Mitgliedschaftspakete

    • Abmahnsichere Rechtstexte in 8 Sprachen schon ab 9,90 Euro*
    • Sichere Cookie-Banner-Lösung
    • Rechtsberatung inkl. Produktsicherheitsverordnung (ab Premium)
    • Shop-Tiefenprüfung (Unlimited und Professional)
    • Soforthilfe bei Abmahnung** (Unlimited und Professional)
    Paketberater starten Pakete im Überblick
    mitgliedschaftspakete-4er

    Weitere Leistungen des Händlerbunds rund um Rechtstexte für Online-Shops

    hb-iconset-schnittstelle-1
    AGB-Schnittstelle

    AGB-Schnittstelle – verfügbar für 5 Shopsysteme

    Alle Rechtstexte können nach erfolgter Schnittstellen-Installation direkt an die dafür vorgesehene Position in deine Homepage oder deinen Shop geladen oder per Mausklick im PDF- oder HTML-Format gedownloadet werden.

    hb-iconset-dokument-international
    Internationale Rechtstexte

    AGB-Erstellung in 8 Sprachen

    Du erhältst von uns alle notwendigen Rechtstexte in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Niederländisch und Arabisch.

    hb-iconset-rechtsberatung
    Rechtsberatung

    Rechtsberatung per Telefon, E-Mail oder Live-Chat

    Im Rahmen der Mitgliedschaftspakete Premium, Unlimited und Professional erhältst du kompetente Rechtsberatung per Telefon bzw. E-Mail von spezialisierten Rechtsanwälten. Dafür entstehen dir keine zusätzlichen Kosten und du hast dauerhaft einen persönlichen Ansprechpartner.

    Häufige Fehler bei der AGB-Erstellung und wie man sie vermeidet

    Unklare Formulierungen
    Diese können durch präzise und verständliche Sprache vermieden werden.
    Gesetzesverstöße

    Regelmäßige rechtliche Überprüfung und Beratung durch einen Anwalt helfen, Gesetzesverstöße zu vermeiden.

    Fehlende Aktualisierung

    Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der AGB ist essenziell.

    Kundenbenachteiligung

    Stelle sicher, dass die AGB fair und ausgewogen sind, um unangemessene Benachteiligungen zu vermeiden.

    Nichtigkeit von falschen Klauseln
    Überprüfe sorgfältig jede Klausel auf ihre rechtliche Wirksamkeit.
    Abmahnungsgefahr

    Unklare, einseitige oder rechtlich fehlerhafte Klauseln in deinen AGB können zu Abmahnungen führen. 

    AGB-Kommunikation: Wie informiert man Kunden?

    Eine effektive Kommunikation der AGB von Dienstleistern ist entscheidend. AGB sollten leicht zugänglich auf der Website bereitgestellt und vor Vertragsabschluss dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Änderungen der AGB sollten klar und verständlich kommuniziert werden, und es sollte sichergestellt werden, dass der Kunde die AGB vor Vertragsschluss zur Kenntnis genommen hat.

    Hole dir bei uns dein passendes Angebot

    Du suchst ein individuelles, auf dein Business abgestimmtes Angebot? Wir sind für dich da – auf Wunsch auch in weiteren Rechtsgebieten wie Arbeitsrecht, Zivilrecht, Vertragsrecht u.v.m.

    Ruf uns gleich an oder vereinbare einen Termin mit uns.

    +49 341 92659462 Rückruf vereinbaren
    kay-krebel

    Wissenswertes zu den AGB für Dienstleistungen

    wissenswertes

    Was gilt, wenn keine AGB vorliegen? 

    Wenn keine AGB vorliegen, gelten die gesetzlichen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und anderer einschlägiger Gesetze. Es gibt also keine vertraglichen Sonderregelungen, sondern allein die gesetzlichen Bestimmungen zum Vertragsverhältnis sind verbindlich. Der Vertrag bleibt dabei grundsätzlich wirksam, auch ohne AGB.

    Was sind die Grundlagen sicherer AGB für Dienstleistungen?

    Rechtssichere AGB für Dienstleistungen sollten:

    1. Klar und verständlich formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
    2. Rechtlich konform mit den aktuellen Gesetzen und Vorschriften sein.
    3. Umfassend alle relevanten Aspekte der Dienstleistung abdecken, wie Leistungsumfang, Preise, Zahlungsbedingungen, Haftung und 
      Kündigungsrechte.
    4. Fair und ausgewogen sein, um beide Vertragsparteien nicht unangemessen zu benachteiligen.

    Müssen AGB notariell beglaubigt werden?

    Nein, AGB müssen nicht notariell beglaubigt werden.

    Wie oft sollten AGB aktualisiert werden?

    AGB für Dienstleister sollten mindestens einmal jährlich überprüft und bei Bedarf aktualisiert werden. Zudem sollten sie nach wesentlichen rechtlichen Änderungen, neuen Gerichtsurteilen oder Änderungen im Dienstleistungsangebot angepasst werden. Als Händlerbund Mitglied musst du dir da aber keine Sorge machen – wenn wir dir AGB für Dienstleistungen erstellen, informieren wir dich bei Gesetzesänderungen automatisch, ob ein Update deiner Rechtstexte notwendig ist. 

    Was passiert, wenn AGB nicht eingehalten werden?

    Wenn AGB nicht eingehalten werden, kann dies zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Betroffene Vertragsparteien können Schadensersatz fordern oder vom Vertrag zurücktreten. Es ist daher wichtig, dass die AGB sowohl von Unternehmen als auch von Kunden eingehalten werden.

    Können AGB nachträglich geändert werden?

    Ja, AGB können nachträglich geändert werden. Bestandskunden, die den Vertrag mit den alten AGB geschlossen haben, müssen jedoch rechtzeitig und klar über die Änderungen informiert werden und diesen zustimmen beziehungsweise ein Sonderkündigungsrecht erhalten. Neukunden mit Verträgen bekommen automatisch die neuen AGB.

    Wie detailliert müssen Dienstleistungsbeschreibungen in den AGB sein?

    Dienstleistungsbeschreibungen in den AGB sollten so detailliert wie möglich sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Weil das bei einem breiten Angebotsspektrum nicht möglich ist, wird in der Regel auf die Leistungsbeschreibung im Shop verwiesen. Feststehen  sollten der Leistungsumfang, besondere Bedingungen und alle relevanten Details.

    Brauche ich AGB? 

    Jein. Es gibt keine gesetzliche Pflicht, nach der AGB von Dienstleistern verwendet werden müssen. Allerdings haben sie sich in der Praxis bewährt, um alle Informationspflichten gebündelt zu erteilen und auch den Vertrag zentral zu regeln. Sie helfen daher dabei, Missverständnisse zu vermeiden, deine Rechte zu sichern und klare Regeln für alle Beteiligten zu setzen. AGB für Dienstleistungen erstellen lassen kannst du dir schnell und zuverlässig vom Händlerbund 

    Welche Konsequenzen hat das Fehlen von AGB?

    Das Fehlen von AGB kann zu rechtlichen Unsicherheiten und Streitigkeiten führen. Ohne klare Regelungen ist es schwieriger, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien durchzusetzen, was zu finanziellen und rechtlichen Risiken für das Unternehmen führen kann. Zudem droht eine Abmahnung, weil wichtige Informationspflichten nicht erteilt wurden oder schlecht auffindbar sind.

    Wie werden AGB rechtlich durchgesetzt?

    AGB werden durch die Einbeziehung in den Vertrag rechtlich durchgesetzt. Kunden müssen vor Vertragsschluss ausdrücklich auf die AGB hingewiesen werden und ihnen, z. B. mit dem Absenden der Bestellung, zustimmen. Im Streitfall können Gerichte die AGB zur Grundlage ihrer Entscheidung machen, sofern sie rechtlich wirksam sind.

    Sind online erstellte AGB-Vorlagen zuverlässig?

    Online erstellte AGB-Vorlagen können eine nützliche Ausgangsbasis sein, sind aber oft nicht spezifisch genug für die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens. Es wird empfohlen, diese Vorlagen von einem Anwalt überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie rechtssicher und passend sind.

    Wie bindet man AGB rechtssicher in den Geschäftsprozess ein?

    1. Klarer Hinweis: Kunden müssen vor Vertragsschluss klar und deutlich auf die AGB hingewiesen werden.
    2. Zustimmung einholen: Die Zustimmung zu den AGB sollte eingeholt werden. Eine gesonderte Checkbox ist nicht erforderlich.
    3. Verfügbarkeit: AGB sollten leicht zugänglich sein, z.B. auf der Website oder im Geschäftslokal.
    4. Dokumentation: Belege für die Zustimmung der Kunden zu den AGB sollten aufbewahrt werden.

    Ist ein Haftungsausschluss bei Dienstleistungen zulässig?

    Ein vollständiger Haftungsausschluss in AGB für Dienstleistungen ist in der Regel nicht zulässig, da er den Kunden unangemessen benachteiligen würde. Das Gesetz schreibt vor, dass gewisse Haftungspflichten nicht ausgeschlossen werden dürfen, insbesondere bei Pflichtverletzungen oder Schäden, die der Dienstleister verursacht. Klauseln, die die Haftung komplett ausschließen oder stark einschränken, sind häufig unwirksam.

    * Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate.
    ** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.