Small Business gründen » Schritt für Schritt zur Selbstständigkeit

Min. Lesezeit

Der Start in die Selbstständigkeit ist für viele ein großer Schritt voller Fragen und Unsicherheiten. Besonders, wenn du ein Small Business startest, sind praktische Orientierung und die richtige Unterstützung entscheidend. Ob du deinen eigenen Online-Handel aufziehst oder eine Dienstleistung anbietest, ein gut durchdachter Plan und fundierte Kenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden. 

Doch wie geht man genau vor und was sind die echten Stolperfallen, von denen kaum einer spricht? Was kann dir helfen, dein Small Business auf Erfolgskurs zu bringen? In diesem Ratgeber lüften wir diese Geheimnisse und geben dir wertvolle Insights, wie du mit einfachen Tricks und klugen Entscheidungen von Anfang an besser dastehst.

Small Business gründen » Schritt für Schritt zur Selbstständigkeit
37:52

Hinweis: Der Player funktioniert nur, wenn du die Cookies akzeptierst.

Small Business gründen – Kurz & Kompakt

Ein Small Business steht für ein kleines, flexibles Unternehmen als perfekte Startmöglichkeit für Gründer mit wenig Kapital, die auch nicht unbedingt ein hohes (finanzielles) Risiko eingehen möchten.  

Um dein Small Business zu starten, musst du: 

  1. eine Idee ausarbeiten
  2. eine Rechtsform wählen 
  3. ein Gewerbe anmelden (wenn du nicht freiberuflich tätig sein kannst) 
  4. den steuerlichen Erfassungsbogen ausfüllen 
  5. dich bei Institutionen anmelden und ggf. zusätzliche Versicherungen abschließen 

Um auf dein Small Business aufmerksam zu machen, hast du verschiedene Möglichkeiten: Du kannst über einen eigenen Online-Shop oder über einen Marktplatz verkaufen und in den sozialen Medien für dich werben. Beachte hierbei: Für jede gewerblich genutzte Präsenz musst du Informationspflichten erfüllen und somit Rechtstexte bereitstellen. 

Dabei kann dich der Händlerbund unterstützen. Mit unserer Basic-Mitgliedschaft erhältst du nicht nur individuelle Rechtstexte, sondern auch eine professionelle Cookie-Banner-Lösung für deinen Shop und die Möglichkeit, unseren Juristen im Live-Chat all deine Fragen zu stellen. 

Jetzt Basic Mitglied werden

 

Was ist ein Small Business?

„Small Business” ist die englische Bezeichnung für ein kleines Unternehmen bzw. ein Kleinunternehmen oder Kleinbetrieb. Der Begriff Small Business ist international gebräuchlich, allerdings nicht gesetzlich definiert, sondern eher eine praktische oder wirtschaftliche Bezeichnung für ein kleines Unternehmen. Ein Small Business wird in der Regel zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gezählt. 

Small Business vs. Start-Up
Ein Small Business ist ein kleines, oft etablierteres Unternehmen, das auf nachhaltigen Erfolg und stabile Gewinne ausgerichtet ist. Ein Start-up ist dagegen ein junges, innovatives Unternehmen, das stark auf schnelles Wachstum und neuartige Ideen setzt.

Small Business vs. Kleingewerbe
Ein Kleingewerbe ist in Deutschland eine rechtlich definierte Form eines kleinen Gewerbebetriebs, der keinen kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert (siehe § 1 Abs. 2 Handelsgesetzbuch (HGB)). 

Es handelt sich damit um ein kleines Unternehmen, das entweder als Einzelunternehmen oder GbR gegründet wird und gewisse Umsatz- und Gewinnobergrenzen einhält (800.000 und 80.000 € im Jahr). Kleingewerbetreibende sind nicht im Handelsregister eingetragen und haben vereinfachte Pflichten, z. B. keine Buchführungspflicht nach Handelsrecht.

Im deutschen Sprachgebrauch wird „Small Business” oft als Synonym für kleine Unternehmen verwendet, ohne dass konkrete rechtliche Grenzen oder Vorschriften damit verbunden sind. Er kann viel weiter gefasst sein als das Kleingewerbe und je nach Kontext umfassen Small Businesses unterschiedliche Unternehmensgrößen, Rechtsformen und Umsatzvolumen.

hb-iconset-idee
Übrigens: Ein Kleingewerbe ist nicht gleich ein Kleinunternehmen, denn dabei handelt es sich um eine steuerliche Regelung für geringere Umsätze. Im Klartext: Du musst keine Umsatzsteuer zahlen, weil du nicht so viel Umsatz machst, kannst sie dann auf Rechnungen aber auch nicht ausweisen. Um die Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen, musst du das beim Ausfüllen des steuerlichen Erfassungsbogens für das Finanzamt auswählen. 

Welche kleinen Geschäftsideen gibt es? 

Es gibt durchaus viele Möglichkeiten für kleine Geschäftsideen, mit denen du ein eigenes Business aufbauen kannst. Du kannst sowohl (physische oder digitale) Produkte verkaufen, als auch Dienstleistungen anbieten. Zum Beispiel kannst du versuchen Marktlücken zu finden oder:

  1. Waren per Dropshipping verkaufen 
  2. Handgemachtes verkaufen, z. B. über Etsy
  3. Selbst erstellte Fotos oder Videos verkaufen 
  4. Hochzeiten, Geburtstage oder Events planen 
  5. Online-Coaching, Online-Kurse oder Lehrvideos anbieten 
  6. Texte für Webseiten schreiben (z. B. Blogbeiträge, Produktbeschreibungen o. Ä.)
hb-iconset-checkliste
Das ist dir noch nicht genug? Unsere 28 Ideen für deine nebenberufliche Selbstständigkeit geben dir noch mehr Input für deine Möglichkeiten.

Welches Unternehmen ist am leichtesten zu gründen?

Abhängig von der gewählten Rechtsform und der Tätigkeit, der du nachgehen willst, sind manche Unternehmen leichter zu gründen als andere. Manche Rechtsformen erfordern  zum Beispiel Mitgründer, einen Gesellschaftsvertrag oder einen Handelsregistereintrag, ein Führungszeugnis oder auch Nachweise über deine Qualifikation. Alleine zu gründen ist ebenso etwas leichter, als mit anderen Personen zusammen, da die Unternehmensform dadurch etwas detailreicher wird. 

Im Grunde ist ein Einzelunternehmen (im Nebengewerbe) am einfachsten zu gründen, da es 

  1. am schnellsten geht 
  2. kein Startkapital oder weitere Mitglieder benötigt
  3. deine sonstigen Finanzen nicht durcheinander wirft 
  4. deine versicherungspflichtige Arbeit deine Haupteinnahmequelle bleibt 

Zusätzlich kannst du über den steuerlichen Erfassungsbogen die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen, dann wird deine steuerliche Situation weiterhin z. B. über deinen Vollzeitjob reguliert. Du musst lediglich deine Steuererklärung um eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ergänzen, was dir dank der Möglichkeit zur Nutzung einer Steuersoftware aber erleichtert wird.

Übrigens: Wenn du keine Produkte verkaufen, sondern nur freiberufliche Dienstleistungen anbieten möchtest, musst du nicht einmal ein Gewerbe anmelden, sondern es genügt eine zusätzliche freiberufliche Tätigkeit (z. B. IT- und Medienberufe, Künstlerische Tätigkeiten). Hierbei musst du lediglich das Finanzamt über deine zusätzliche Einnahmequelle informieren, eine Gewerbeanmeldung ist nicht notwendig. Dienstleistungen, die keine besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung voraussetzen (z. B. Handwerksleistungen, standardisierte Services), werden aber dennoch als gewerblich eingestuft. 

Nebenberuflich vs. hauptberuflich gründen

Meldest du ein Gewerbe an, musst du im Verlauf des Bogens angeben, ob du der Tätigkeit im Neben- oder Hauptgewerbe nachgehen wirst. Im Nebengewerbe selbstständig zu sein bedeutet, dass du: 

  1. nicht mehr als bis zu 20 Stunden pro Woche in die Tätigkeit investierst 
  2. dein Vollzeitjob deine Haupteinnahmequelle bleibt und circa 75 % deines Einkommens ausmacht

Das bietet dir verschiedene Vorteile, zum Beispiel bleibst du über deinen ggf. vorhandenen Vollzeitjob krankenversichert, behältst die Steuerklasse und die bisherige Steuerberechnung bei, bis auf die Ergänzung der EÜR. 

Warum lohnt es sich, ein kleines Unternehmen zu gründen?

Die Gründung eines kleinen Unternehmens kann sich in vielerlei Hinsicht lohnen und bietet einige handfeste Vorteile, zum Beispiel: 

  1. Flexibilität, z. B. nebenberuflich zu starten 
  2. Volle Kontrolle und Unabhängigkeit als Unternehmer 
  3. Möglichkeit zur Nutzung der Kleinunternehmerregelung  
  4. Nutzung von Förderungen und speziellen Angeboten für kleine Unternehmen 
  5. Möglichkeiten für kreatives Arbeiten (z. B. durch die Monetarisierung eines Hobbys) 
  6. ggf. einfache und kostengünstige Gründung (bei einer Rechtsform ohne Startkapital) 

Gerade für Gründer, die flexibel und mit überschaubarem Risiko starten möchten, ist ein Kleingewerbe oft die ideale Wahl. Doch wie jede Geschäftsgründung bringt auch das Kleingewerbe Herausforderungen mit sich, die bedacht werden sollten:

  1. Berücksichtigung verschiedener Gesetze (z. B. beim Verkauf von Kosmetik, Datenschutzgesetz, Widerrufsrecht etc.) 
  2. Zeitaufwand für Organisation und Bürokratie trotz „kleiner“ Größe
  3. Buchhaltungsanforderungen auch bei vereinfachten Regeln
  4. Aufwand durch Rechnungsstellung und Finanzplanung
  5. Umgang mit teils unzufriedenen Kunden
  6. Einhaltung von Kundenanforderungen 

Für wen lohnt sich also die Gründung eines Small Business? Insbesondere Gründer, die mit geringem Startkapital und niedrigem Risiko ein Geschäft starten wollen, zum Beispiel nebenberuflich Selbstständige, Studenten, Teilzeitbeschäftigte, junge Eltern oder Ruheständler, die zeitliche und finanzielle Flexibilität benötigen.

 
Frau telefoniert
 
 

Small Business aufbauen – Mit wenig Startkapital oder Finanzierungen 

Viele denken, für die Selbstständigkeit braucht man ein Vermögen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit wenig oder sogar ganz ohne Startkapital ein Small Business aufzubauen, insbesondere online. Wichtig ist, realistische Erwartungen zu haben und zu wissen, dass Kreativität, Zeit und Einsatz in vielen Fällen mehr zählen als ein hohes Startkapital.

Wie starte ich ein Online-Business ohne Geld? 

Ob als Freelancer, Berater oder beim Handel mit digitalen Produkten, häufig genügt Know-how, eine Internetverbindung und ein Laptop oder Smartphone. Beispiele für Geschäftsideen, die man mit wenig Kapital starten kann, sind:

  1. Dienstleistungen anbieten (z. B. Texter, Grafikdesigner, virtuelle Assistenz) 
  2. eBooks, Vorlagen oder digitale Downloads verkaufen 
  3. Online-Kurse oder Webinare erstellen und verkaufen 
  4. Affiliate Marketing oder Influencer Marketing 
  5. Print on Demand oder Dropshipping

Der Einstieg gelingt dir auch ohne großes Startkapital, indem du zum Beispiel: 

  1. im Nebenerwerb startest, um die finanziellen Risiken zu minimieren 
  2. kostenlose oder kostengünstige Tools und Plattformen für Website, Marketing und Organisation nutzt 
  3. deine Expertise mit kostenfreien Online-Ressourcen oder Netzwerken aufbaust
  4. gute Kundenbeziehungen pflegst, um die Kundenbindung zu stärken
hb-iconset-liquiditaet

Wie viel Startkapital braucht man für einen Online-Shop? 

Eine eher unerwünschte Antwort: Es kommt darauf an. Je nach Geschäftsmodell, notwendiger Technik, eingesetzten Marketingmaßnahmen und deiner Produktwahl variieren die Kosten erheblich. Ein einfacher Shop mit Standardlösungen kann mit wenigen hundert Euro starten, komplexere Konzepte schlagen auch mit mehreren tausend Euro zu Buche, insbesondere wenn du eigene physische Produkte produzierst, lagerst und versendest.

Wie viel kostet ein Small Business?

Kosten, die definitiv auf dich zukommen, sind in einem ersten Schritt die Gebühren der Gewerbeanmeldung. Alle weitere möglichen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel: 

  1. Was für ein Unternehmen du gründest: Brauchst du Startkapital oder nicht? Das hängt von der Rechtsform ab, für die du dich entscheidest.  
  2. Welcher Tätigkeit du nachgehen möchtest: Je nachdem musst du weitere Qualifikationen und Nachweise vorlegen, zum Beispiel Meisterbriefe, Führungszeugnisse & Co. 
  3. Welche Produkte du verkaufen möchtest: Ggf. fallen Produktions-, Lager-, Versicherungskosten & Co. an. 
  4. Von wo aus du arbeiten möchtest oder kannst: Brauchst du ein eigenes Büro oder mietest du dich in einen Coworking-Space ein? Wenn du nicht von zuhause arbeiten kannst, verursacht das weitere Kosten. 
  5. Welche Versicherungen du benötigst und abschließen möchtest: Empfehlenswert ist z. B. eine Haftpflichtversicherung für dein Unternehmen, eine Versicherung für ein Lager brauchst du selbstverständlich nur, wenn du eins hast. 
  6. Ob du Mitarbeiter einstellen möchtest: Kleinunternehmer haben die Möglichkeit, einen Minijobber einzustellen, das verursacht zusätzliche Kosten durch Gehalt und Sozialabgaben. 
  7. Inwieweit du bezahlte Werbung einsetzen möchtest: Social-Media-Accounts sind an und für sich kostenfrei, aber du kannst hier Werbeanzeigen schalten, übrigens genauso wie in Suchmaschinen. Auch Print-Werbung wie Flyer oder Plakate sind möglich und verursachen zusätzliche Kosten. 
  8. Ob du Anschaffungen für dein Unternehmen benötigst: Brauchst du einen neuen Laptop, ein neues Handy oder brauchst du für deine Tätigkeit sogar einen Firmenwagen? Diese Anschaffungen kannst du in der Steuererklärung zwar geltend machen, aber verursachen dennoch erstmal Kosten.
  9. Wo du verkaufen möchtest: Du kannst einen eigenen Online-Shop aufbauen oder über einen Marktplatz (z. B. Amazon oder Etsy) verkaufen, letztere erheben aber mehr Gebühren. Ob das zwangsläufig teurer wäre als ein eigener Shop, hängt vom gewählten Shopsystem ab (gängig ist z. B. Shopify).
hb-iconset-marketplace

Vorteil eines Marktplatzes ist natürlich die schon vorhandene Bekanntheit und der große Zulauf von Verbrauchern, die auch deine potenziellen Kunden sind.

 

„Was kostet mich ein Kleingewerbe” ist also eine Frage, die pauschal nicht beantwortet werden kann. Es kann dich wenig oder auch ganz viel kosten. Überleg dir daher: 

  1. Was du machen willst?
  2. Was du dafür brauchst?
  3. Was es dich circa kosten wird?

Welche monatlichen Kosten hat man als Selbstständiger? Auch das hängt von dem Unternehmen ab, was du verwirklichen möchtest. Produzierst du Produkte, müssen sie eingelagert und versendet werden? Bist du nur digital unterwegs, aber brauchst du vielleicht Tools oder Programme? Deine monatlichen Kosten kannst du dir aber selbst aufschlüsseln, indem du: 

  1. überlegst, was genau du tun möchtest und was es dafür braucht 
  2. du dir alle dafür anfallenden Kosten notierst, auch Versicherungen und Kleinbeträge (wenn du z. B. ein Büro mieten und dort Kaffee trinken willst, dann sind das ebenfalls monatlich anfallende Kosten)

Small Business aufbauen – Finanzierungsmöglichkeiten

Gerade beim Start eines Small Business können Kosten anfallen, wenn du erstmal investieren musst, zum Beispiel durch einen Laptop oder auch anderes Equipment.

hb-iconset-finanzen
Alle möglichen Fördermittel für deinen Online-Handel, ab wann und wie du sie beantragen kannst, haben wir dir ausführlich in unserem Ratgeber aufgelistet.

Um die anfallenden Kosten zu stemmen, gibt es verschiedene Finanzierungswege bzw. Fördermittel, die du nutzen kannst:

  1. Eigenkapital
    Das eigene Ersparte oder privat aufgenommene Mittel sind die unkomplizierteste Art der Finanzierung. Eigenkapital gibt dir volle Unabhängigkeit und vermeidet spätere Rückzahlungsverpflichtungen oder Zinskosten. Aber du solltest dir gut überlegen, ob du all deine Rücklagen in die Gründung deines Small Business steckst. 
  2. Mikrokredite
    Gerade kleine Unternehmen können von speziellen Mikrokrediten profitieren. Diese sind meist niedrigere Kreditsummen, die schneller und oft mit flexibleren Konditionen als klassische Bankkredite vergeben werden. Sie helfen, kurzfristige Engpässe zu überbrücken oder kleinere Investitionen zu tätigen.
  3. Förderprogramme
    Bund, Länder und auch die EU bieten diverse Förderprogramme für Gründer und kleine Unternehmen an. Diese reichen von zinsgünstigen Krediten, Zuschüssen bis zu Beratung und Coaching. Die Bedingungen variieren je nach Programm, oft sind bestimmte Voraussetzungen oder Branchen gefördert.
 

 

Small Business starten – So gehst du vor 

Ein Small Business zu gründen, ist individuell sehr verschieden und hängt ganz davon ab, was genau du vorhast und in welcher Branche du unterwegs bist.

Was braucht man alles für ein Small Business? Für den Start brauchst du vor allem eine Idee, die du umsetzen möchtest und die Anmeldung deines Gewerbes als ein Grundgerüst für alles Weitere. Je nachdem, was du machst, können weitere Genehmigungen oder spezielle Voraussetzungen hinzukommen. Wichtig ist, dass du einen Überblick über die grundlegenden Formalitäten bekommst, damit du von Anfang an auf der sicheren Seite bist.

hb-iconset-smiley-fragend
Kennst du schon das Existenzgründungsportal? Das Portal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) bietet dir wesentliche Informationen rund um das Thema der beruflichen Selbstständigkeit.

Wie gründet man ein Small Business?

Um ein Small Business zu gründen, kannst du so vorgehen: 

1. Businessplan & Geschäftsmodell entwickeln 

Du hast schon viel gelesen über deine Möglichkeiten und deine möglichen Kosten. In einem ersten Schritt musst du all diese Gedanken, Ideen und Möglichkeiten strukturieren und ihnen einen festen Rahmen geben. In diesem Schritt kannst du außerdem: 

  1. deine Zielgruppe definieren 
  2. eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durchführen 
  3. die Finanzplanung und Kostenkalkulation aufstellen
hb-iconset-ruhe
Zerdenke das nicht und halte dich nicht unnötig an Plänen auf. Du kannst nicht alles planen und einige Sachen ergeben sich erst beim Tun, zum Beispiel auf welcher Social-Media-Plattform du am wirkungsvollsten Werbung machst.
2. Schritt Wahl der Rechtsform 

Die Rechtsform bildet grundsätzlich den rechtlichen Rahmen für deine Tätigkeit. Es gibt Personen- und Kapitalgesellschaften, die sich durch verschiedene Aspekte unterscheiden, unter anderem: 

  1. rechtsformSteuern
  2. Haftung
  3. Kapitaleinsatz 
  4. Struktur des Unternehmens
  5. Mindestzahl der Gründungsmitglieder oder Gesellschafter

Eine Personengesellschaft kann nicht als juristische Person auftreten und du kannst hier mit deinem Privatvermögen haften. Bei Kapitalgesellschaften beschränkt sich die Haftung auf die Höhe der Einlage bzw. die Höhe des Gesellschaftsvermögens, allerdings handelt es sich auch um juristische Personen mit Rechten und Pflichten. 

Zu den gängigen Rechtsformen, auf die Small Business Starter gerne zurückgreifen, zählen zum Beispiel das Einzelunternehmen, GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) oder auch die haftungsbeschränkte UG (Unternehmergesellschaft).

hb-iconset-wissen

Welche Rechtsform die richtige für deinen Online-Shop ist, kannst du in unserem Ratgeber herausfinden, der die unterschiedlichen Formen für dich vergleicht. 

Überleg dir vorher gut, welche Rechtsform die richtige für dein Small Business ist. Du kannst die Form zwar auch nachträglich nochmal ändern, das ist aber mit erneutem bürokratischen und finanziellen Aufwand verbunden.

3. Schritt: Gewerbeanmeldung  

Nun heißt es, dein Gewerbe offiziell anzumelden und zwar beim für dich zuständigen Gewerbeamt. In der Gewerbeanmeldung gibst du genau an, mit welchen Tätigkeiten du zusätzliche Einnahmen erzielen möchtest.

Wichtig: In der Gewerbeanmeldung gibst du an, ob es sich um ein Haupt- oder Nebengewerbe handelt. Während das Hauptgewerbe dein zentrales Standbein wäre, ist ein Nebengewerbe eine Tätigkeit, bei der die Einkünfte und der Zeitaufwand (ca. 20 Stunden pro Woche) geringer sind als bei deiner Haupttätigkeit.

Insbesondere beim Eintragen der geplanten Tätigkeiten musst du Vorsicht walten lassen und darfst diese nicht zu konkret, aber auch nicht zu allgemein formulieren. Zum Beispiel: Statt „Verkauf von Postkarten auf Etsy” sind weiter gefasste Formulierungen zu wählen, wie zum Beispiel „Handel mit Druckerzeugnissen” oder Ähnliches. Je spezifischer du es vermerkst, desto mehr beschränkst du dich selbst in deinen Tätigkeiten. Das kann man dann nur nachträglich wieder erweitern, was mit neuen Gebühren verbunden ist.

muster-gewerbeanmeldung

Nutze gerne unsere kostenlose Mustervorlage zur Gewerbeanmeldung, um dein Gewerbe bei deinem Gewerbeamt anzumelden. Dank unserer Ausfüllhilfe passieren dir keine Fehler, die deiner Gewerbeanmeldung im Weg stehen könnten.

Zur Mustervorlage

 

Sobald du deine Gewerbeanmeldung abgegeben hast, wird sie vom Gewerbeamt bearbeitet, was dir postalisch bestätigt wird. Für die Anmeldung wird eine Gebühr fällig, deren Höhe von der gewählten Rechtsform und den angegebenen Tätigkeiten abhängt.

4. Schritt: Deine Pflichten zu Steuern, Buchhaltung & Co. 

Zusätzliches Einkommen zu haben bedeutet auch, das Einkommen beim Finanzamt anzugeben und letztlich auch ordnungsgemäß zu versteuern. Das für dich zuständige Finanzamt wird zwar über die Gewerbeanmeldung informiert, benötigt aber weitere Angaben zu der Höhe des Umsatzes, den du vermutlich erwirtschaften wirst. 

Du musst in einem nächsten Schritt also den steuerlichen Erfassungsbogen ausfüllen und das maximal vier Wochen nach der Gründung deines Small Business. Den Bogen findest du digital über das Portal „Elster” des Finanzamts, der anschließend auch online eingereicht werden kann. Hier geht es nur darum, das Finanzamt wissen zu lassen, in welchem Ausmaß sich deine Einnahmen schätzungsweise bewegen werden.

hb-iconset-stoerer-achtung-2
Wichtig: Im steuerlichen Erfassungsbogen gibst du an, ob du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen möchtest. Auf einer Seite des Bogens findest du dafür ein Kästchen zum Ankreuzen.

Um deine gewerblichen Finanzen im Blick zu behalten, empfehlen wir dir ein zusätzliches Geschäftskonto. Tools, die dich bei deinen Finanzen unterstützen können, sind zum Beispiel: 

  1. Taxually (Umsatzsteuer-Service) 
  2. Tidely Liquiditätsplanung (Cashflow-Tool) 
  3. orgaMAX Dokumente (Digitales Dokumentenmanagementsystem) 

Für deine jährliche Steuererklärung kannst du entweder Elster des Finanzamts oder eine andere Steuersoftware verwenden, wie zum Beispiel WISO Steuer von Buhl. Durch die notwendigen Angaben wirst du hier Schritt für Schritt durchgeleitet und kannst gegen eine Gebühr auch zusätzliche Hilfe von einem Experten in Anspruch nehmen. 

hb-iconset-buchhaltung

Steuerliche Besonderheiten für Kleinunternehmer

Kleinunternehmer sind von der Zahlung der Umsatzsteuer befreit, solange ihr Umsatz im Vorjahr 25.000 Euro nicht überschritten hat und im laufenden Jahr voraussichtlich unter 100.000 Euro bleibt. Das vereinfacht die Buchhaltung, da keine Umsatzsteuer auf Rechnungen ausgewiesen werden muss und keine Umsatzsteuervoranmeldungen fällig sind. Dafür kann die Vorsteuer aus Eingangsrechnungen nicht geltend gemacht werden.

5. Schritt: Weitere Anmeldungen 

Wenn du ein Small Business startest, kommen weitere Anmeldungen auf dich zu, zum Beispiel bei: 

  1. der Industrie- und Handelskammer 
    Sobald du ein Gewerbe anmeldest, bist du automatisch Mitglied bei deiner Industrie- und Handelskammer (IHK), diese Mitgliedschaft ist gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist sie nicht kostenfrei. Du kannst allerdings eine Beitragsfreistellung beantragen, wenn du ein Kleingewerbetreibender bist. Dafür musst du lediglich ein Formular auf der Seite deiner IHK ausfüllen. 
  2. der Berufsgenossenschaft 
    Als gesetzliche Unfallversicherung ist die Berufsgenossenschaft Träger deines Unternehmens und zuständig für die Sicherheit potenzieller Mitarbeiter. Ob du nun Angestellte hast oder nicht ist irrelevant, du musst dich dennoch zeitnah nach deiner Unternehmensgründung bei deiner Berufsgenossenschaft melden. Du wirst dann nur schriftlich informiert, dass du aufgenommen wurdest, aber keine Gebühren anfallen, wenn du in deinem Small Business keine Mitarbeiter hast. 
  3. deiner Krankenkasse
    Wenn du ein Small Business im Nebengewerbe gründest, bleibst du über deinen sozialversicherungspflichtigen Job krankenversichert. Allerdings können sich durch gestiegenes Einkommen auch die Beiträge erhöhen. Um nicht von hohen Nachzahlungen überrascht zu werden, solltest du deine Krankenkasse zeitnah über deine zusätzliche Tätigkeit in Form deines Gewerbes informieren.

 

Unsere Mitgliedschaftspakete

  • Abmahnsichere Rechtstexte in 8 Sprachen schon ab 9,90 Euro*
  • Sichere Cookie-Banner-Lösung
  • Rechtsberatung inkl. Produktsicherheitsverordnung (ab Premium)
  • Shop-Tiefenprüfung (Unlimited und Professional)
  • Soforthilfe bei Abmahnung** (Unlimited und Professional)
Paketberater starten Pakete im Überblick
mitgliedschaftspakete-4er

* Alle Preise netto zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate.
** Hilfe bei Abmahnungen ist eine freiwillige solidarische Unterstützungsleistung für Mitglieder des Händlerbund e.V. Die Bedingungen der Abmahnhilfe ergeben sich aus der Rechtsschutzordnung des Händlerbund e.V.

 

Marketing – So machst du auf dein Small Business aufmerksam

Für dein Small Business ist es entscheidend, dass die richtigen Leute von dir erfahren. Marketing klingt oft nach viel Aufwand und komplizierten Konzepten, aber vor allem geht es darum, deine Zielgruppe dort abzuholen, wo sie ist. Gerade für kleine Unternehmen lohnen sich einfache, kostengünstige und vor allem konsequente Maßnahmen, mit denen du sichtbar wirst, Vertrauen aufbaust und nach und nach Kunden gewinnst.

1. Website aufbauen & optimieren 

Einen eigenen Online-Auftritt zu haben ist trotz der vielen Marktplätze eine nach wie vor beliebte Methode, um die eigenen Produkte zu vertreiben. Gängig ist zum Beispiel, einen Shopify Shop zu eröffnen, da es sich dabei um eine vergleichsweise einfache Plattform handelt.

intro-leistungen-start-online-handel
Einen eigenen Online-Shop zu eröffnen, kann herausfordernd sein. Mit unserem kostenlosen Leitfaden gelingt dir der Start aber im Handumdrehen.

Eine professionelle Website, die deine wichtigsten Informationen, Kontaktmöglichkeiten und idealerweise einen Online-Shop oder andere Buchungsfunktionen (wenn du z. B. Dienstleistungen anbietest) betet, erhöht nicht nur deine Auffindbarkeit, sondern ermöglicht Verbrauchern auch direkteren Kontakt mit „dir”. Dein Online-Shop sollte: 

  1. einfach zu bedienen, 
  2. mobilfreundlich und 
  3. suchmaschinenoptimiert (SEO für Online-Shops sorgt für Sichtbarkeit in Suchmaschinen) und für KI optimiert sein 
2. Branding und Positionierung für kleine Unternehmen 

Willst du ein Small Business starten und damit erfolgreich sein, ist auch Branding und die richtige Positionierung wichtig für dich, denn ein klares Branding hilft dir, dich von der Konkurrenz abzuheben. 

Überleg dir dafür vorab, wofür dein Unternehmen steht, ob ein Alleinstellungsmerkmal besteht oder du eins schaffen kannst und wie du das nach außen kommunizierst. Zum Beispiel sollten Farben, Logo, Tonalität und Kundenansprache zusammenpassen und ein stimmiges Bild ergeben.

brand-building
Wie deine Marke zum Magnet wird, erfährst du in unserem Ratgeber über Branding für Online-Shops. Hier erfährst du hier, welche Arten von Branding es eigentlich gibt und woraus es beim Branding deines Shops wirklich ankommt.
3. Social Media Marketing für Small Business 

Die sozialen Medien sind ein kostengünstiger, aber effektiver Treiber zum Aufbau für dein Small Business. Denn du kannst kostenlos Accounts einrichten, zum Beispiel bei Instagram oder TikTok, und dort mit durchdachten Postings (Reels, Posts, Stories & Co.) auf dich aufmerksam machen, eine Community aufbauen und langfristig neue Kunden gewinnen, die dir und deinen Produkten dann auch treu bleiben. 

social-media-marketing-concept-marketing-with-applications
Auch im Social Media Marketing unterstützen wir dich mit einem ultimativen Guide, der dir dabei hilft, eine Social Media Strategie zu entwickeln, Trends im Blick zu behalten und die richtigen Tools zu finden, die dir dabei helfen können.

Insbesondere für kleine Unternehmen empfiehlt sich: 

  1. die Konzentration auf eine oder zwei Plattformen, um Ressourcen effektiv zu nutzen 
  2. auf organisches Wachstum zu setzen, also poste durchdachte und nutze Hashtags gezielt, um die Sichtbarkeit zu erhöhen
  3. Interaktion mit der Community, denn mit deinen Followern in Kontakt zu treten, macht eure Beziehung persönlicher

 

hb-iconset-dokumente

Rechtstexte für Online-Shop & Website

Du willst dich auf dein Geschäft konzentrieren, statt dich mit Abmahnungen herumzuschlagen? Mit unseren aktuellen, anwaltlich geprüften Rechtstexten bist du immer rechtssicher unterwegs und genießt folgende Vorteile:

  1. Individuelle und abmahnsichere Rechtstexte
  2. Von erfahrenen Anwälten erstellt
  3. Kostenloser Update-Service, selbstverständlich inkl. Haftungsübernahme
  4. Einfache Integration in Shop-Systeme wie Shopify, WooCommerce oder Shopware
 
 

Schützenswerte Marke entwickelt? Besser anmelden! 

Wenn du eine Marke, einen Firmennamen, ein Logo oder einen Slogan entwickelt hast, der dein Small Business repräsentiert, solltest du darüber nachdenken, diese auch rechtlich schützen zu lassen. 

Mit einer Markenanmeldung sicherst du dir nicht nur das ausschließliche Recht an deinem Markenzeichen, sondern erhältst auch ein wichtiges Instrument, um deine Position im Wettbewerb zu stärken. Denn durch die eingetragene Marke profitierst du von exklusiven Rechten und schützt dich somit vor Nachahmern, die deinen Namen oder dein Design in jedwedem Kontext nutzen könnten. 

Du willst noch mehr wissen? Mit unseren kostenlosen Hinweisblättern bist du rundum informiert: 

  1. Wissenswertes zum Markenrecht 
  2. Anmeldung und Schutz der eigenen Marke und Nutzung fremder Marken im Online-Handel 

Bevor du deine Marke anmeldest, solltest du folgende Schritte und Recherchen durchführen, um spätere Probleme zu vermeiden und deinen Markenschutz möglichst sicher zu machen:

  1. Ähnlichkeitsrecherche deiner Marke in Deutschland 
  2. Ähnlichkeitsrecherche deiner Marke in Europa 
  3. Prüfung der Eintragungs- und Schutzfähigkeit

Denn bei der Markenanmeldung prüft das Markenamt nicht, ob deine Marke schon so ähnlich besteht. Das merkst du erst, wenn jemand gegen deine Anmeldung Widerspruch einlegt und bekommt er Recht, fängst du wieder ganz von vorne an. Außerdem solltest du vorab in Erfahrung bringen, ob deine Marke so überhaupt geschützt werden kann.

Markenanmeldung DE

Einmalpreis von nur 479 Euro* (zuzüglich Amtsgebühren)

  1. Beratung zur Markenform
  2. Prüfung der Eintragungs- und Schutzfähigkeit
  3. Beratung bei der Erstellung des Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses
  4. Anmeldung der Marke in Deutschland
  5. Zahlungsabwicklung und komplette Korrespondenz mit dem DPMA
  6. Persönliche Betreuung durch unsere Rechtsanwälte

Markenanmeldung EU

Einmalpreis von nur 899 Euro* (zuzüglich Amtsgebühren)

  1. Beratung zur Markenform
  2. Prüfung der Eintragungs- und Schutzfähigkeit
  3. Beratung bei der Erstellung des Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses
  4. Anmeldung der Marke in der EU
  5. Zahlungsabwicklung und komplette Korrespondenz mit dem EUIPO
  6. Persönliche Betreuung durch unsere Rechtsanwälte
 

Small Business aufbauen – Diese Fehler beim Start vermeiden

Der Weg zum erfolgreichen Small Business ist spannend, aber oft auch mit Stolpersteinen gepflastert. Gründer machen häufig ähnliche Fehler, die den Start ins eigene Business unnötig holprig gestalten. Dazu gehören zum Beispiel: 

  1. Gewerbeanmeldung und Meldung an das Finanzamt verzögern
    Mittlerweile ist häufig die Rede davon, dass man das Gewerbe auch zurückdatieren kann, „Fang erstmal an” raten sie dir dann. An sich kannst du die Gewerbeanmeldung zurückdatieren, allerdings sollten zwischen deiner Gewerbeanmeldung und der Meldung an das Finanzamt (durch Ausfüllen des steuerlichen Erfassungsbogens) nur maximal vier Wochen liegen. Das kannst du nicht einhalten, wenn dein Gewerbestart schon sechs Monate zurückliegt, dann hast du alsbald die erste strenge Post vom Finanzamt im Briefkasten. Da die auch zukünftig für dich zuständig sind, wäre das kein allzu guter Start in dein Small Business. 
  1. Wichtige Formalitäten ignorieren
    Es stimmt, Papierkram kann sich unangenehm anfühlen, insbesondere wenn einem das alles neu ist. Aber vermeiden, rausschieben und sich davor drücken? Keine Lösung für dich, denn wir wissen: Du kannst das! Kümmere dich also um alle wichtigen Anmeldungen und Versicherungen. Wenn einmal alles geklärt ist, kannst du das mental abhaken. 
  1. Finanz- und Liquiditätsplan unterschätzen
    Ja, die Gründung eines Small Business ist oft einfach, insbesondere wenn du kein Startkapital brauchst. Aber „Irgendwie wird das schon” ist der falsche Ansatz, wenn du zum Beispiel Produktionskosten in ein eigenes Produkt stecken musst. Sei hier realistisch: Was willst du verkaufen, was kostet dich das alles (von der Produktion über Lagerung bis hin zu Versand und der Verpackungslizenzierung) und wie viel Umsatz musst du machen, um das nicht nur zu deckeln, sondern auch mit Gewinn rauszugehen? 
produktbild-tidely

Mittlerweile gibt es viele Tools, die dich beim Aufbauen eines Small Business unterstützen können – zum Beispiel die Tidely Liquiditätsplanung, das Tool für deinen Cashflow. Das Tool gibt dir nicht nur Überblick über all deine relevanten Zahlungsvorgänge, sondern lässt dich auch wirtschaftliche Szenarien durchspielen, während dein Dashboard dich über die Liquidität deines Unternehmens auf dem Laufenden hält. Zusätzlich warnt dich ein Insolvenzradar rechtzeitig vor möglichen Schieflagen.

Zu Tidely

  1. Unklare Preise, chaotische Rechnungen und vernachlässigte Buchhaltung
    Klare Preisgestaltung und ordentliches Rechnungen schreiben ersparen dir Ärger mit Kunden und später mit dem Finanzamt. Auch deine Einnahmen und Ausgaben sind sauber zu dokumentieren, damit du nicht den Überblick verlierst. Wir empfehlen dir auch, deine privaten von deinen gewerblichen Finanzen zu trennen, selbst wenn es nicht viele sind. Aber in einem Geschäftskonto behältst du besseren Überblick. 
  1. Produkterstellung ohne Recherche und Vernachlässigung des Marketings
    Was willst du verkaufen, an wen richtet sich das und auf welcher Plattform kannst du das am besten unter die Leute bringen? Um tatsächliche Umsätze zu generieren, solltest du versuchen, zielgerichtet vorzugehen und herausfinden, wer deine Zielgruppe ist und wo du sie am besten ansprechen kannst.

 

 

Fazit zu Small Business

Die Gründung eines Small Business kann der Beginn einer spannenden Reise sein, allerdings bringt es auch Arbeit, Planung und Verantwortung mit sich. Doch wer die wichtigsten Schritte kennt und umsichtig handelt, legt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Professionelle Vorbereitung, ein klarer Plan sowie eine gute Organisation helfen, Herausforderungen zu meistern und das Risiko von Fehlern zu reduzieren.

Um dein Small Business sicher zu gestalten, steht dir der Händlerbund mit Rat und Tat zur Seite: Wir beantworten deine Fragen live im Chat, unsere erfahrenen Juristen beraten dich individuell persönlich, für all deine Plattformen stellen wir dir die notwendigen Rechtstexte und vieles mehr.
fazit-small-business
 

FAQ zu Small Business umfrage-buerokratie

Was versteht man unter einem Small Business?

Umgangssprachlich wird der Begriff oft synonym für kleine Unternehmen verwendet, die zur Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gehören. Kleine Unternehmen, auch oft als „Small Business“ bezeichnet, haben bis zu 49 Mitarbeitende und bis zu 10 Millionen Euro Umsatz.

Wie gründe ich ein kleines Unternehmen in Deutschland?

Die Gründung eines Small Business erfolgt hauptsächlich durch Entwicklung einer Geschäftsidee, Auswahl der passenden Rechtsform, Gewerbeanmeldung und Erfüllung steuerlicher Pflichten. In der Gewerbeanmeldung kannst du angeben, ob es sich um ein Nebengewerbe handelt, während du im steuerlichen Erfassungsbogen die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen kannst. 

Welche Rechtsform ist die beste für ein Small Business?

Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der Haftung, der Steuerbelastung und dem Verwaltungsaufwand. Gängige Rechtsformen für ein Small Business sind Einzelunternehmen, GbR, UG oder auch die GmbH. Übrigens kann jede Rechtsform als Kleinunternehmen gelten. 

Was kostet es, ein kleines Business zu starten?

Die Kosten, um ein Small Business zu starten, variieren stark, angefangen bei wenigen hundert Euro für einfache Firmengründungen bis hin zu mehreren tausend Euro für komplexere Geschäftsmodelle mit zusätzlicher Ausstattung und Marketing.

Welche Fördermittel gibt es für kleine Unternehmen?

Fördermittel zur Gründung deines Small Business reichen vom Eigenkapital, zinsgünstigen Krediten über Zuschüsse bis hin zu kostenfreien Beratungsangeboten, die je nach Region und Branche unterschiedlich verfügbar sind.

Welche Geschäftsideen eignen sich für ein Small Business?

Business Ideen für Anfänger, die sich für ein Small Business eignen, gibt es viele. Typische Ideen sind zum Beispiel Dienstleistungen, Dropshipping, Beratung oder der Verkauf von digitalen Produkten. 

Wie kann ich mein Small Business nebenberuflich aufbauen?

Dein Small Business kannst du nebenberuflich starten, indem du in deiner sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit bleibst und über die Gewerbeanmeldung ein Nebengewerbe anmeldest. 

Was sind typische Fehler bei der Gründung eines Small Business?

Typische Fehler, die du vermeiden kannst, sind zum Beispiel: Fehlende Planung, unrealistische Finanzprognosen, falsche Rechtsform und Vernachlässigung von Zielgruppenanalyse und zielgerichtetem Marketing.

Welche Marketingmaßnahmen lohnen sich für kleine Unternehmen?

Welche Maßnahmen du umsetzen kannst, ist natürlich von deinen finanziellen Kapazitäten abhängig. Welche Maßnahmen sich lohnen, ist von den Produkten, die du verkaufst und deiner Zielgruppe abhängig. 

Wie finde ich Kunden als kleines Business?

Um Kunden zu finden, hast du viele Möglichkeiten: Flyer verteilen, digitale Ads schalten, Social Media Accounts errichten, auf eine eigene Website lotsen, an lokalen Events oder Messen teilnehmen und vieles mehr. Welche Marketing Strategien sich für dich eignen, hängt letztlich von deinem Budget und deiner Zielgruppe ab. 

Welche Steuern muss ich als Kleinunternehmer zahlen?

Jeder Selbstständige muss Einkommensteuer zahlen. Die Gewerbesteuer wird erst ab einem Gewinn von 24.500 € jährlich berechnet und von der Umsatzsteuer kannst du dich als Kleinunternehmer befreien lassen. Welche Steuern im E-Commerce dich genau betreffen werden, besprichst du am besten mit einem Steuerberater. 

Wie schreibe ich einen Businessplan für ein kleines Unternehmen?

Starte mit einer klaren Beschreibung deiner Geschäftsidee und erkläre, welches Problem du für deine Kunden löst. Beschreibe dein Produkt oder deine Dienstleistung, die Zielgruppe und warum deine Lösung besser als die der Konkurrenz ist. Führe eine Marktanalyse durch, um zu zeigen, wie sich dein Business in den bestehenden Markt einfügt. Nenne deine geplanten Marketing- und Vertriebsstrategien. Erläutere deine Organisationsstruktur, einschließlich Rechtsform und Standort. Zum Schluss erstellst du eine detaillierte Finanzplanung mit Kosten, Einnahmen, Liquiditätsvorschau und Investitionsbedarf.

Wie kann ich mein Small Business online sichtbar machen?

Erfolgreiche Online-Sichtbarkeit entsteht beispielsweise durch eine professionelle, suchmaschinenoptimierte Website, Social-Media-Plattformen, Blogbeiträge oder Online-Werbung. Insbesondere Kundenbewertungen und Empfehlungen sind eine unterschätzte Möglichkeit, andere von deinen Produkten zu überzeugen. 

Welche Tools helfen beim Aufbau eines kleinen Unternehmens?

Viele digitale Tools erleichtern dir den Start, zum Beispiel: 

  1. bei Rechnungen und Finanzen: Buchhaltungssoftware wie Lexware oder sevDesk
  2. für Organisation im Geschäftsalltag: Projektmanagement-Tools wie Trello
  3. zur Unterstützung bei Kundenkontakt: Marketing-Tools für Newsletter und Social Media, etwa Mailchimp
  4. zur Erstellung einer Website: Einfache Baukästen wie Wix oder Shopify besonders gut. 

Nutze Tools, die zu deinem Business passen und dir Zeit sparen, aber verliere dich nicht in einer Ansammlung an Tools, die du womöglich gar nicht benötigst.

Was ist besser: Selbstständig oder Gewerbe anmelden?

Selbstständig sein beschreibt die Art deiner Tätigkeit, also eigenverantwortlich und auf eigene Rechnung zu arbeiten, egal ob freiberuflich oder gewerblich. Ob du dich selbstständig machst oder ein Gewerbe anmelden musst, hängt von der Art deiner Tätigkeit ab: Freiberufler müssen meist keine Gewerbeanmeldung machen, Unternehmer hingegen schon.

Welche Versicherungen brauche ich für mein Small Business?

Eine wichtige Versicherung ist z. B. die Betriebshaftpflichtversicherung, die Schäden abdeckt, die durch dein Unternehmen verursacht werden. Je nach Branche kann eine Berufshaftpflicht sinnvoll sein, zudem bieten sich Unfallversicherung und Rechtsschutzversicherung an, um dich umfassend abzusichern. Deinen individuellen Bedarf solltest du mit einem Versicherungsexperten besprechen.

Wie kann ich als Einzelperson ein erfolgreiches Business führen?

Auch als Einzelperson kannst du ein Small Business starten und erfolgreich führen. Es erfordert aber klare Ziele, gutes Zeitmanagement und Kundenorientierung. Organisiere deinen Alltag, bleib lernbereit und orientiere dich an den Wünschen deiner Kunden, denn zufriedene Kunden sind die beste Werbung. 

Welche Plattformen eignen sich zum Verkauf als kleines Unternehmen?

Online-Marktplätze wie Amazon, eBay oder Etsy bieten schnellen Zugang zu großen Kundenmengen und sind besonders gut für Produkte geeignet. Für Dienstleistungen oder individuelle Angebote sind eigene Websites mit Buchungssystemen sinnvoll. Social-Media-Plattformen wie Instagram oder Facebook ermöglichen direktes Marketing und Verkauf. Wichtig ist, die Plattformen auszuwählen, die zu deinem Produkt und deiner Zielgruppe passen.

Hole dir bei uns dein passendes Angebot

Du suchst ein individuelles, auf dein Business abgestimmtes Angebot? Wir sind für dich da – auf Wunsch auch in weiteren Rechtsgebieten wie Arbeitsrecht, Zivilrecht, Vertragsrecht u.v.m.

Ruf uns gleich an oder vereinbare einen Termin mit uns.

+49 341 92659462 Rückruf vereinbaren
kay-krebel

 

Lisa Norden

Geschrieben von
Lisa Norden

×

War dieser Ratgeber hilfreich?

Vielen Dank für dein positives Feedback!

Das könnte dich auch interessieren 

  1. Kurz erklärt » Firma gründen  
  2. Kleingewerbe anmelden » Schritt für Schritt zum Unternehmerglück
  3. OHG gründen in 5 Schritten » Der Weg zum eigenen Unternehmen 
  4. UG gründen in 5 Schritten » So klappt’s mit dem eigenen Unternehmen
  5. GmbH gründen in 5 Schritten » Der Weg zur eigenen Firma 
  6. Online-Shop eröffnen » So gelingt der Start als Online-Händler 
  7. Checkliste für Online-Shops » Schritt für Schritt zum Online-Händler
  8. 11 Erfolgs-Mindsets » So denken erfolgreiche Online-Händler 
Kommentare
Lass uns gern einen Kommentar da
hb-iconset-hb-logo
Alles für Online-Händler

Du willst im E-Commerce Erfolge feiern? Mit unseren Lösungen unterstützen wir dich als Online-Händler bei den täglichen Herausforderungen des E-Commerce.

E-Commerce-Lösungen entdecken
hb-iconset-rechtsberatung
Rechtsberatung vom Profi

Du hast rechtliche Fragen? Wir beantworten sie. Unsere auf E-Commerce-Recht spezialisierten Anwälte stehen dir bei rechtlichen Fragen gern zur Seite.

Zur Rechtsberatung
hb-iconset-video-audio-1
Mehr Tipps gibt es auf YouTube

Der Händlerbund YouTube-Kanal hält noch viele weitere Informationen und Tipps bereit, um das Thema Online-Handel erfolgreich und rechtssicher zu gestalten.

Praxistipps entdecken