Du liebst es, Dinge mit Herz und Hand zu fertigen – aber bei der rechtlichen Seite deines Handmade-Shops fühlst du dich manchmal verloren im Paragrafen-Dschungel? Keine Sorge, du bist nicht allein!
Ob du auf Etsy, über deine eigene Website oder auf Märkten verkaufst – rechtliche Stolperfallen lauern an vielen Ecken. Ein fehlendes Impressum, unklare Rückgaberegelungen oder fehlerhafte Produktkennzeichnungen können schnell teuer werden.
Damit dir das nicht passiert, haben wir für dich eine kompakte Checkliste mit 50 wichtigen Rechtstipps zusammengestellt – von A wie AGB bis Z wie Zusatzpflichten bei besonderen Produkten. So kannst du dich wieder ganz auf das konzentrieren, was du am liebsten tust: kreative Unikate erschaffen.

- 14-tägiges Widerrufsrecht einhalten
- Muster-Widerrufsformular bereitstellen
- Widerrufsbelehrung rechtssicher einbinden
- Ausnahmen vom Widerrufsrecht beachten (z. B. personalisierte Produkte)
-
Rückerstattung unverzüglich nach der Rücksendung (entweder Eingang oder Nachweis über das Abschicken) veranlassen
Du brauchst individuelle und abmahnsichere Rechtstexte? Wir haben alle wichtigen Informationen für dich übersichtlich aufbereitet. – von unserem Impressum bis hin zur Datenschutzerklärung und weiteren rechtlichen Hinweisen.

- Endpreise immer inkl. Steuern ausweisen
- Versandkosten klar angeben
- Hinweis zur Kleinunternehmerregelung auf der Rechnung nicht vergessen
- Rechnungen mit allen Pflichtangaben erstellen
- Umsatzsteuer-ID nur angeben (wenn vorhanden)

- Materialangaben bei Textilien beachten
- CE-Kennzeichnung bei Spielzeug & Elektro prüfen
- Lebensmittelkennzeichnungspflichten einhalten
- Inhaltsstoffe bei Kosmetikprodukten angeben
- Sicherheits- und Warnhinweise korrekt anbringen und im Online-Angebot einpflegen

- DSGVO-konforme Datenschutzerklärung bereitstellen
- Nicht-notwendige Cookies nur mit Einwilligung setzen
- Kontaktformular mit Datenschutzhinweis versehen
- Newsletter mit Double-Opt-in versenden
- Kundendaten sicher speichern & schützen
Willst du Selbstgemachtes verkaufen, musst du einiges berücksichtigen – was genau, erfährst du hier kurz und kompakt.
In diesem Beitrag beleuchten wir die zentralen rechtlichen Aspekte für Handmade-Händler und gehen auf die Besonderheiten beim Handel auf Etsy ein.

- Lieferzeit realistisch angeben
- Tipp: Versanddienstleister klar benennen
- Kunden über Versandverzögerungen informieren
- Retourenregelungen transparent kommunizieren
- Versandkosten für Rücksendungen korrekt angeben

- Plattform-Regeln von Etsy, eBay & Co. einhalten
- Werbeaussagen nicht übertreiben („Heilt alle Krankheiten“ = No-Go!)
- Rabattaktionen nur mit echten Bezugspreisen bewerben
- Bewertungen dürfen nicht gefälscht sein
- Werbekennzeichnung bei Kooperationen nicht vergessen (sonst könnte es als Schleichwerbung ausgelegt werden)

- Kundenservice gut dokumentieren
- Garantie & Gewährleistung unterscheiden
- Vertragsabschlüsse rechtssicher gestalten
- Haftungsausschlüsse im gesetzlich erlaubten Rahmen regeln
- Schlichtungsstelle für Streitfälle angeben (falls Pflicht)
- Bilder nur mit Nutzungsrechten verwenden
- Musik in Videos nur lizenzfrei oder mit Erlaubnis nutzen
- Kundenbilder nur mit Erlaubnis teilen
- Urheberrechte Dritter respektieren
- Keine fremden Texte kopieren
- Handgefertigte Kosmetik = spezielle Deklarationspflichten
- Elektronische Produkte = WEEE-Regeln beachten
- Personalisierte Produkte = längere Bearbeitungszeit klar kommunizieren
- Spielzeugrichtlinien für Kinderprodukte prüfen
- Umwelt- & Entsorgungsrichtlinien einhalten
Du planst deinen Start in dein Handmade Business?
So unterstützen wir dich:
Worauf du bei der Gewerbeanmeldung achten solltest, erklären wir dir in unserem Ratgeber.
Mit unserer Checkliste gehen wir gemeinsam die wichtigsten Stationen der Gründung deines Business durch.
Hast du an alles gedacht - oder bist du dir noch unsicher? Für rechtliche Lösungen rund um dein Handmade-Business ist der Händlerbund dein Ansprechpartner.

Startest du dein eigenes Business, bist du mit einigen Herausforderungen und vermutlich vielen offenen Fragen konfrontiert. Zum Glück stehst du damit nicht alleine da – Als Mitglied des Händlerbunds profitierst du von einer individuellen Rechtsberatung durch unsere erfahrenen Fachanwälte.